Juli 2020 tritt die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 16 Prozent inkraft – das kann Mietern und vor allem Vermietern von Gewerbemietflächen teuer zu stehen kommen, wenn sie ihre laufenden Mietverträge nicht rasch für die nächsten sechs Monate ändern. Im Folgenden eine kleine Auswahl: „Der Vertrag hat bis zum Kleinsten alles aufgeführt und ist sehr verständlich. ... Zwischenbilanz der Umsatzsteuersenkung (15.07.2020): BIHK fordert Nachbesserungen . Mit Beschluss vom 03.06.2020 hat die Regierungskoalition verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Folgen beschlossen. Lösung Die Miete wird ab Juli 2020 mit 16 % Umsatzsteuer abgerechnet. Beispielsweise kann ein Wartungsvertrag, der normalerweise am 01.07.2020 für ein Jahr abgeschlossen würde (01.07.2020 30.06.2021) und der damit dann dem höheren USt-Satz von 19% unterliegen würde, dann nur für ein halbes Jahr vereinbart werden (01.07.-31.12.2020). Somit sind z. Dezember 2020 der allgemeine Umsatzsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent sowie der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt. Hier ist die Umsatzsteuer an dem Tag abzuführen, wo der Leistungszeitraum endet. B. Verträge mit einer monatlichen Miete ab dem 01.07.2020 16% Umsatzsteuer abzuführen. Damit eine ordnungsgemäße Rechnung für den Vorsteuerabzug vorliegt, muss entweder der Mietvertrag für den Zeitraum 01.07.2020 bis 31.12.2020 auf 16 % angepasst werden oder es ist eine separate Rechnung zu erstellen. Wumms, nun ist es also amtlich: Die Bundesregierung hat mit dem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise – Zweites Corona-Steuerhilfegesetz – vom 12.6.2020 eine zeitlich begrenzte Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. Ein Beispiel: Der Makler aus Hamburg hat die dort üblichen 6,25 Prozent inklusive Mehrwertsteuer Provision vereinbart. In unserer FAQ-Liste finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur Änderung der Umsatzsteuersätze. Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz werden vom 1. Die Umsatzsteuer wird mit 19 % angegeben. Juli 2020 bis 31. Bis einschließlich Juni 2020 findet der Steuersatz von 19 % Anwendung. Aktualisierung 25.6.2020: Es gibt einen neuen Entwurf (Version 2.0) eines BMF Schreibens mit zahlreichen hilfreichen Beispielen und (in Pos 3.12) einer ersten Nichtbeanstandungsregelung für Juli 2020 bei überhöhtem Umsatzsteuerausweis zwischen Unternehmen: Link zum BMF-Schreiben Der link funktioniert nur so lange bis das endgültige Schreiben vorliegt. Ziel der Maßnahmen ist insbesondere die Stärkung der Konjunktur und der Wirtschaftskraft in Deutschland. Im Vertrag aus Januar 2020 sind alle umsatzsteuerlichen Rechnungsvoraussetzungen erfüllt. Juli und dem 31. Dezember 2020 abrechnet, dann gilt noch der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 16 Prozent bzw. 5 Prozent, und zwar für das ganze Jahr. Verträge über Dauerleistungen, die als Rechnung anzusehen sind, sind für den Zeitraum 01.07.20 - 31.12.2020 … Dezember 2020 erbrachte. Im Mietvertrag aus dem Jahr 2018 ist aktuell der bisherige Umsatzsteuersatz von 19 % aufgeführt. Als zentrales Element zur Erreichung dieses Ziels hat die Regierungskoalition beschlossen, dass … Weiterlesen → Wenn der Abrechnungszeitraum vom Februar 2020 bis Januar 2021 läuft, dann findet die Abrechnung nach Ende der Umsatzsteuersenkung … Für den Zeitraum 07 / 2020 - 12 / 2020 ist die monatliche Miete mit 16 % zu versteuern. Dann gilt für diesen verkürzten Zeitraum der verminderte Steuersatz von 16%. Die Miete für das Betriebsgebäude des Unternehmers U wird monatlich im Voraus abgerechnet. Wenn der Versorger am 31. Wir danken für alle konstruktiven und schönen Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Die Miete beträgt 5.000 € (netto) und wird per Dauerauftrag überwiesen. März 2020 – so hatte der Verbraucher einen Anspruch auf einen angemessenen Ausgleich (§29 UStG), wenn der Makler die Leistung zwischen dem 1.