Kunst-Klausur über "Abtei im Eichswald" von Caspar David Friedrich Aufgaben: Analysieren Sie das vorliegende Gemälde werkimmanent - Kennzeichnen sie zunächst die spontane Wirkung des Gemäldes auf sie, fahren sie mit einer knappen Bildbeschreibung fort. Von Bedeutung bei der Abtei im Eichwald sind auch Einzelheiten der Unterzeichnung, die bei Normallicht unter den verbräunten und opaken Firnisschichten nicht zu erkennen sind, mittels Infrarot-Reflektografie jedoch offenbar werden. ... Caspar David Friedrich, Klosterfriedhof im Schnee, 1817-19. „Wie hat es immer auf eigene Weise das Gemüth angesprochen, wenn Friedrich in seinen Landschaftstragödien in weiter wüster Ebene durch ein paar Granitblöcke, dürftiges Gestrüpp und aufgehenden Mond, oder durch ein einsames Meeresufer mit darüber ziehenden Wolken den ganzen Ernst des Lebens im Bild zur Erscheinung brachte.“, Mit der christlichen Vorstellung vom eigenen Tod und der Erlösungshoffnung umzugehen, wurde Friedrich bereits als Kind vertraut gemacht. Die Eichen des Bildes gehen auf genaue Studien zurück, die Friedrich überwiegend bei einem Aufenthalt in Neubrandenburg 1809 fertigte. facebook. März 1830 in seinem Dresdner Atelier, erwarb dort aber keines der gesehenen Bilder. Am 6. Das Gefühl der Einsamkeit und Trauer könnte in den Monaten danach die Motive seiner Kunst bestimmt haben. Da wird in prophetischem Schimmer, jenseits des Meeres, die Küste eines fernen Landes geahndet.“, Als unmittelbare Vorstufe zur Abtei gilt das 1931 im Münchner Glaspalast verbrannte Gemälde Der Winter von 1808. Die Sepia würde in diesem Zusammenhang von einer Anhöhe über dem Nordstrand den Blick auf den Standort des einstigen Klosters Broda am Tollensesee erkennen lassen. Er starb am 7. Die Mönche der Prozession sind sehr detailliert gezeichnet, einige tragen Kruzifixe in der Hand. The Abbey in the Oakwood (German: Abtei im Eichwald) is an oil painting by Caspar David Friedrich.It was painted between 1809 and 1810 in Dresden and was first shown together with the painting The Monk by the Sea in the Prussian Academy of Arts exhibition of 1810. High quality Caspar David Friedrich gifts and merchandise. Detlef Stapf bietet für die Abtei im Eichwald eine Metapher zur Reformations-Geschichte an. Es dominieren bräunliche Farben. Caspar David Friedrich: Abtei im Eichwald (1809-10), based on the ruins of Eldena Abbey. Caspar David Friedrich (5 September 1774 – 7 May 1840) was a 19th-century German Romantic landscape painter, generally considered the most important German artist of his generation. Den Maler besuchte Friedrich Wilhelm IV. Wie viele …. Inspired designs on t-shirts, posters, stickers, home decor, and more by independent artists and designers from around the world. Der trüben Aussicht des Mönchs am Meer steht hier das Glücksversprechen des Abendlichts gegenüber. Han blev født i Greifswald ved Rügen i Nordtyskland, hvor han senere hentede motiver til flere af sine malerier. September 1810, also kurz vor der Berliner Akademieausstellung. Bei einer Analyse des Bildes ist es unabdingbar, dass Sie das Werk im Zusammenhang mit der Epoche sehen. ): Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen. print. 'Caspar David Friedrich Abtei Im Eichwald ' Oil Painting, 30 X 47 Inch / 76 X 119 Cm ,printed On Perfect Effect Canvas ,this Best Price Art Decorative Prints On Canvas Is Perfectly Suitalbe For Bedroom Decoration And Home Artwork And Gifts: Amazon.ca: Home & Kitchen Eine Auswahl von Werken von Caspar David Friedrich. - Irma Emmrich: Caspar David Friedrich (Maler und Werk), Dresden 1972, Taf. The Abbey in the Oakwood (German: Abtei im Eichwald) is an oil painting by Caspar David Friedrich.It was painted between 1809 and 1810 in Dresden and was first shown together with the painting The Monk by the Sea in the Berlin Academy exhibition of 1810. A3 = 297mm x 420mm or 11.7 x 16.5 inches A2 = 420mm x 594mm or 16.5 x 23.4 inches A1 = 594mm x 841mm or 23.4 x 33.1 inches • Printed on high quality 260gsm Satin Fine Art Papers • We Der Maler arbeitete sich an das Sujet der Abtei im Eichwald über mehrere Vorstufen heran, wobei die Bilderzählung variiert. Im Werk von Carl Gustav Carus sind nach 1816 einige Gemälde mit Kirchenruinen als Todesallegorien zu finden. Die Zeichnung Eiche[40] von 1804 ist als 1. The Abbey in the Oakwood (German: Abtei im Eichwald) is an oil painting by Caspar David Friedrich.It was painted between 1809 and 1810 in Dresden and was first shown together with the painting The Monk by the Sea in the Prussian Academy of Arts exhibition of 1810. In Dresden lernte Caspar David Friedrich den Arzt und Maler Carl Gustav Carus kennen. [31] Wie viele Künstler dieser Epoche widmete sich auch Friedrich der Natur als bildnerischem Gegenstand. Ein Film über die Restaurierung der Werke "Mönch am Meer" und "Abtei im Eichwald" von Caspar David Friedrich im Auftrag der Freunde… Hier horizontale Schichten und Verdichtung dreier Einförmigkeiten, dort eine abwechslungsreiche Syntax und Dialog verschiedener Formbezirke. Diese Seite wurde zuletzt am 12. den Schrei von Edvard Munch, Abtei im Eichwald von Caspar David Friedrich oder die Sonnenblumen von Vincent van Gogh genau ansehen kannst. In der Reihe der Ruinenbilder und der Todesallegorien bleibt das Gemälde in seiner ästhetischen Struktur und Wirkung später unerreicht. Die Eichen werden meist als Symbole der untergegangenen heidnisch-germanischen Götterwelt gedeutet. Um diese Zeit konnten auch Johanna Schopenhauer und Theodor Körner einen Blick auf das Gemälde werfen. Helmut Börsch-Supan, Karl Wilhelm Jähnig: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abtei_im_Eichwald&oldid=207544425, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Beschäftigungsmöglichkeiten bei Krankheit, Caspar David Friedrich: Der Morgen - Analyse, Bilder erkennen - so können Sie Gemälde stilistisch analysieren, Bildanalyse in Kunst am Beispiel der Romantik, Malerei in der Romantik - besondere Merkmale der Epoche, Übersicht: Alles zum Thema Kunstunterricht, Die Bedeutung der Farbe Blau in der Kunst - Wissenwertes zur Bildgestaltung, Einen Wolkenhimmel malen - so geht's mit Ölfarben, Werkbetrachtung in der Malerei - so analysieren Sie als Laie ein Gemälde, Bauhaus-Gemälde - Merkmale und Besonderheiten, Expressionismus in der Kunst - die Merkmale erkennen Sie so, HELPSTER - Anleitungen Schritt für Schritt, Das Gemälde entstand zwischen 1808 und 1810 in Dresden. Dicker Nebel deckt die Erde, und wärent man den obern Theil des Gemäuers noch deutlich sieht, werden nach unten, immer ungewisser, und unbestimmter die Formen, bis endlich sich alles, je näher der Erde, im Nebel verliehrt. Vielleicht erkannte er im Mönch am Meer den religiösen Gehalt. Von Friedrich ist zur Abtei im Eichwald ein Text überliefert, der sich als Abschrift eines Briefes des Malers unter den hinterlassenen Papieren der Amalie von Beulwitz befand. [11] Die wenig beachteten Details wie das Vögelchen im Maßwerk und der Jesus am Kreuz in Knabengestalt sind in der Standard-Interpretation kaum unterzubringen. [30] In der Deutung, dass der Mönch vom Meer im Sarg des Leichenzuges schließlich zu Grabe getragen wird, erschöpft sich das Angebot der verbreiteten Bilderzählung. Auf dem Segler 1818. 'Caspar David Friedrich Abtei Im Eichwald ' Oil Painting, 20 X 31 Inch / 51 X 79 Cm ,printed On High Quality Polyster Canvas ,this Cheap But High Quality Art Decorative Art Decorative Prints On Canvas Is Perfectly Suitalbe For Bathroom Artwork And Home Artwork And Gifts: Amazon.ca: Home & Kitchen Eiche links neben der Ruine. Das dazugehörige Winterbild beschreibt Gotthilf Heinrich von Schubert in seinen Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. H Koch, Caspar David Friedrich, Bristol, 1988, p. 60 ... (The moon's full contour is only indicated, as is typical of Friedrich, c.f. Durch den Hinweis des Malers auf eine protestantische Haltung könnte die Kirchenruine die vergangene Institution Kirche des Mittelalters meinen. - Bringen sie Hintergrundwissen mit ein, das für diese Aufgabenstellung relevant ist concept – Caspar David Friedrich ... Abtei im Eichwald 1808/10. Das Gemälde zeigt einen Klosterfriedhof im Winter, angedeutet durch eine große Anzahl von Grabkreuzen. am 3. Das gotische Maßwerk im Chor erscheint als eine filigrane grafische Konstruktion, in der vor dem erleuchteten Abendhimmel das kleinste Detail sichtbar wird. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1974. Der Charakter des Bildes erscheint zunächst finster, doch der helle Himmel hinter dem Portal samt der dezenten Sichel eines zunehmenden Mondes ist als Hoffnungsschimmer zu deuten. This is an incomplete list of works by the German Romantic artist Caspar David Friedrich (1774–1840) by completion date where known. Von den Skizzen und Studien der im Bild aufgenommenen Bäume sind lediglich zwei erhalten, die aber die Verwendung mit Naturtreue und Änderungen deutlich machen. “The Abbey in the Oakwood” (Abtei im Eichwald) by Caspar David Friedrich (1810) Published on: March 28, 2020 . Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, Prestel Verlag, München 1973, ISBN 3-7913-0053-9. [20] Sie galt ihm nach dem frühen Tod der Mutter als Mutterersatz in Erziehung und Fürsorge. 4, 2009 ([under Friedrich, Caspar David]: Abbey in an oakwood (1809; Berlin, Schloss Charlottenburg); devised to accompany Monk by the sea) email. [5] Das Bild ist achsensymmetrisch aufgebaut. Chronologisch geordnet Bilder: Abtei im Eichwald, Ansicht eines Hafens, Auf dem Segler, Böhmische Landschaft (mit dem Milleschauer), Das Eismeer, Das Friedhofstor (Der Kirchhof), Das Große Gehege, Der Chasseur im Walde, Der einsame Baum (Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung), Der Mittag, Der Morgen im Gebirge, Der Sommer, Der … In der Mitte des Bildes erhebt sich die Ruine eines gotischen Chores mit den Resten eines Fenstermaßwerkes, gerahmt von laublosen Eichen mit abgeschlagenen Ästen. [34], Der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. [47] Der Dichter übersetzt in diesem frühen Bildgedicht des 19. Theodor Körner verfasste um 1810 ein berühmt gewordenes Doppelsonett zu Abtei im Eichwald unter dem Titel Friedrich’s Todtenlandschaft. Friedrich verwendete das Motiv der Abtei im Eichwald in seinem Gemälde Klosterfriedhof im Schnee von 1819 als (Eigen)Zitat. Formal sind die Bilder völlig verschieden. Eine erste intensive Restaurierung wurde 1906 durchgeführt. In den anbrechenden Tag erkennt man noch die weichende Nacht. Der originale Text stammt wahrscheinlich aus einem Brief vom Februar 1809 an Johannes Schulze. Eine Auswahl von Werken von Caspar David Friedrich. Mai 1809 als 2. Die Tiefe des Raumes hinter dem Tor ist nur zu erahnen. Image 1200px-Caspar-David-Friedrich-Abtei-im-Eichwald-Google-Art-Project hosted in ImgBB Abtei im Eichwald, auch Mönchsbegräbnis im Eichenhain, ist ein zwischen 1809 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.Das Bild in Öl auf Leinwand im Format 110,4 x 171 cm befindet sich in der Alten Nationalgalerie in Berlin und ist dort zusammen mit dem Mönch am Meer als Bildpaar zu … Chronologisch geordnet Bilder: Abtei im Eichwald, Ansicht eines Hafens, Auf dem Segler, Böhmische Landschaft (mit dem Milleschauer), Das Eismeer, Das Friedhofstor (Der Kirchhof), Das Große Gehege, Der Chasseur im Walde, Der einsame Baum (Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung), Der Mittag, Der Morgen im Gebirge, Der Sommer, Der … 4-ott-2013 - In a way, it really begins right here, doesn't it? Friedrich: Abbey in the Oak Forest. [17] Zum Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebenszyklus von 1803 zählt die Sepia Winter – Nacht – Alter und Tod, die einen Greis am offenen Grab sitzend vor der Ruine zeigt. Werner Hofmann und Detlef Stapf sehen für die beiden Schlüsselbilder in den Weimarer Sepien von 1805 (Wallfahrt bei Sonnenaufgang, Herbstabend am See) und in den Wiener Gemälden von 1807 (Meeresstrand mit Fischer, Nebel) formale Vorstufen[32], wobei es dazu auch eine fortgeschriebene Bilderzählung gibt, die an die Historie des Tollensesees gebunden ist. Abtei im Eichwald, 1809, Schloss Charlottenburg, Berlin). Das Bild auf einer sehr feinen, vorgrundierten Leinwand ist mit einer sehr detaillierten, mit dem Lineal nachgezogenen Unterzeichnung gefertigt. Mit der Arbeit an der Abtei hat Friedrich nach der Rückkehr von der Rügenreise im Juni 1809 begonnen. [44] Wie Friedrich malte er gegen den sich wandelnden Zeitgeschmack. Das Auge wird im Bilde geleitet vom Lichte in die Dämmerung von der Dämmerung weiter in die Dunkelheit und von der Dunkelheit noch weiter in die Finsterniß. Art Print, Canvas on Stretcher, Glass Print. Kunst-Klausur über "Abtei im Eichswald" von Caspar David Friedrich Aufgaben: Analysieren Sie das vorliegende Gemälde werkimmanent - Kennzeichnen sie zunächst die spontane Wirkung des Gemäldes auf sie, fahren sie mit einer knappen Bildbeschreibung fort. Hier sei die räumliche Situation des Klostergeländes vor dem Brodaer Berg wiedergegeben. Standorte des Bildes waren bis 1837 das Palais Unter den Linden, 1837–1844 das Neue Palais in Potsdam, 1844–1865 das Schloss Bellevue, später das Schloss Wiesbaden, nach 1906 das Berliner Stadtschloss. Um das Grab haben sich Trauernde versammelt. I had suggested an addition to the list but then noticed he had gone awol and there were a number of additional suggestions since his last visit. findest du auch unter bei Google Arts & Culture, wo du nach Museen suchen kannst und dir z.B. Einen guten Überblick über das weitere Schaffen Caspar David Friedrichs erhalten Sie in dem kompakten Werk "Caspar David Friedrich" von Norbert Wolf sowie in dem Ausstellungskatalog "Die Erfindung der Romantik" zur großen Sonderausstellung der Hamburger Kunsthalle (2006-2007). We produce your artwork exactly like you wish. „Recht bezeichnend kam es mir jedenfalls vor, als Meister Friedrich [Caspar David Friedrichs Bruder Johann Samuel, Schmied in Neubrandenburg], wie wir um den Wall gingen, uns erzählte: es sei seit alten Zeiten hier Brauch, wenn ein junger Mann zum Bürger gemacht werde, so habe er am Wall eine Eiche zu pflanzen, und so gehe denn dort ebensowenig echtes Bürgertum als der echte Baum aus.“. Der helle übersteigerte Chor im Gegensatz zu den eher unbedeutenden Resten der davor gestellten dunklen Ruine wird als Bestätigung gesehen, dass mit der Abtei im Eichwald die Überwindung der alten Institution Kirche dargestellt ist. [35] Dass der eher kunstferne Friedrich Wilhelm III., der Bitte seines Sohnes entsprochen hat und 450 Taler aus der kriegsbedingt leeren Kasse des Königshauses verwendete, ist unter den gegebenen Umständen auch für den preußischen König nicht selbstverständlich gewesen. In der Malerei der Romantik spielt die Natur eine sehr große Rolle und auch bei der "Abtei im Eichenwald" sticht ihre Bedeutung hervor. Die Erwerbung des Bildes durch den preußischen König verschaffte dem Maler neben großer öffentlicher Aufmerksamkeit mit der Aufnahme in die Berliner Akademie auch berufliche Anerkennung. Das Habit der Mönche besteht aus einem hellen knöchellangen Gewand sowie einem bis in Hüfthöhe reichenden Essay mit zurückgeschlagener Kapuze. Im Mittelpunkt des Bildes steht die Ruine eines gotischen Kirchenportals, die links und rechts von einigen knorrigen, kahlen Eichen eingerahmt ist. - Friedrich Möbius: Caspar David Friedrichs Gemälde "Abtei im Eichwald" und die frühe Wirkungsgeschichte der Ruine Eldena bei Greifswald, in: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. As Romanticism called for, Friedrich demonstrated piety to God through nature, the diminished strength of … List dedicated to the painter Caspar David Friedrich (1774-1840) Thanks to user doom_trooper, whose original list I have copied. Friedrich, der sich über die Darstellung des Themas nach eigenem Bekunden unentschlossen zeigte, habe sich aus dem Glaubensproblem in den experimentierenden Malprozess gerettet. Analyse der Friedrich-Rezeption im 19. Heute ist nur noch eine stark reduzierte Originalsubstanz vorhanden. Die Reputation des Ankaufs brachte dem Maler den Durchbruch zum Ruhm. Chronologisch geordnet Bilder: Abtei im Eichwald, Ansicht eines Hafens, Auf dem Segler, Böhmische Landschaft (mit dem Milleschauer), Das Eismeer, Das Friedhofstor (Der Kirchhof), Das Große Gehege, Der Chasseur im Walde, Der einsame Baum (Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung), Der Mittag, Der Morgen im Gebirge, Der Sommer, Der … Die beiden Bilder wurde erstmals auf der Berliner Akademieausstellung von 1810 gezeigt und vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. Abgesehen vom Himmel ist der größte Teil des Bildes in dunklen Farben gehalten, die Landschaft erscheint überwiegend diffus und verschwommen. Auf der Dresdner Kunstausstellung von 1804 zeigte Friedrich eine große Sepia mit dem Titel Mein Begräbnis. • Helmut Börsch-Supan, Karl Wilhelm Jähnig: Caspar David Friedrich. Eine gute Sammlung an Ausstellungsstücken (Gemälden, Skulpturen, Fotografien, etc.) Hier werden zwei Deutungen angeboten. Für möglich gehalten wird, dass er die beiden Gemälde als Trostbilder erworben hat. Bei einer Analyse des Gemäldes "Abtei im Eichenwald" werden Sie viele Aspekte finden, die zentral für den Künstler und die Epoche sind. Abtei im Eichwald - Friedrich Caspar David JavaScript seems to be disabled in your browser. Carl Gustav Carus berichtete, dass der französische Bildhauer Pierre Jean David d’Angers in Friedrichs Atelier beim Anblick von dessen Bildern ausrief: „Voilà un homme, qui a découvert la tragédie du paysage!“[25] Seitdem gilt Friedrich als der Entdecker der Tragödie der Landschaft. Ein Priester deutet auf einen von mehreren Schmetterlingen, die die Seele des Malers und seiner verstorbenen Verwandten symbolisieren sollen. 2013–2015 haben die Restauratoren der Staatlichen Museen Berlin nach heutigem Standard unsachgemäße Restaurierungen behutsam rückgängig gemacht und mit moderner Restaurierungsmethodik durch reversible Materialien ersetzt. Caspar David Friedrich, Rast bei der Heuernte, 1835. Amazon.com: Oil Painting 'Caspar David Friedrich Abtei Im Eichwald', 12 x 19 inch / 30 x 48 cm, on High Definition HD canvas prints is for Gifts And Kitchen, Nursery And Powder Room Decoration, diy: Posters & … Der Wunsch des damals 15-jährigen Jungen verwunderte. Die Abtei im Eichwald ist das Gegenstück zum Mönch am Meer, geschaffen für die Berliner Akademie-Ausstellung 1810, wo beide Werke von König Friedrich Wilhelm III. In Friedrichs Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemälden von größtenteils noch lebenden und unlängst verstorbenen Künstlern befindet sich ein Textfragment, das der Abtei im Eichwald zugeordnet werden kann. Die Lichtmotive sehen dafür vom Tod zum ewigen Leben zu kommen. [23] Diese Wall-Eichen wurden von den Einwohnern gepflanzt, wenn sie das Stadtrecht erwarben. Titel: Abtei im Eichwald Ersteller: Caspar David Friedrich Datierung: 1809/1810 Abmessungen: w171.0 x h110.4 cm Typ: Gemälde Technik und Material: Öl auf Leinwand Sammlung: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin Künstlerdaten: 1774-09-05/1840-05-07 Künstlerbiographie: Caspar David Friedrich war der bedeutendste deutsche Maler und Zeichner der frühen Romantik. November 1809 starb der Vater des Malers in Greifswald. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser. soll den Ankauf des Bildpaares Mönch am Meer und Abtei im Eichwald veranlasst haben. tweet. Oct 28, 2015 - "Abtei im Eichwald" by Caspar David Friedrich (1810) Stimmungsvolle Ruinen sind typische Motive für Caspar David Friedrich Beschreibung der "Abtei im Eichenwald" Die untere waagerechte Linie des Goldenen Schnitts markiert an den Bildrändern die schwebende Trennlinie der Lichtschichtung, die im sanften Bogen einer gestreckten Hyperbel nach unten nachgibt, gespiegelt in der Bodenform. The extensive restoration project yielded new insight into Friedrich's painting technique as well as his concept of colour. Die Eichen streken nach oben die Arme aus dem Nebel, während sie unten schon ganz verschwunden.“. Auf einem auf 1809/10 datierten Porträt der Malerin Caroline Bardua ist Friedrich mit einer Trauerarmbinde zu sehen, die er auch als Symbol des Protestes gegen die französische Besatzung anlegt haben kann. Das Gemälde auf sehr feiner Leinwand mit dünnen, lasierenden Farbschichten war von Anfang an anfällig für maltechnische, mechanische und alterungsbedingte Schäden. All orders are custom made and most ship worldwide within 24 hours. 4-ott-2013 - In a way, it really begins right here, doesn't it? Der offenbar schmerzlichste Verlust seines Lebens ereignete sich ein halbes Jahr zuvor. Wählst du zum Gegenstand der Malerei Caspar David Friedrich gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik. We are a participant in the Amazon Services LLC Associates Program, an affiliate advertising program designed to provide a means for us to earn fees by linking to Amazon.com and affiliated sites. erworben. Caspar David Friedrich Abtei im Eichwald 34 X 22 Canvas Wall Art Ready to Hang. Abtei im Eichwald (Caspar David Friedrich, 1810, oil on canvas) Enter one of my favorite romantic painters, Caspar David Friedrich (September 5, 1774 – May 7, 1840), a tempestuous German whose tragic early life drew him towards haunting gothic landscapes. Eine Analyse der "Abtei im Eichenwald" führt zu einem immer wiederkehrenden Motiv in Caspar David Friedrichs Schaffen, dem Verhältnis zwischen Gott und der Natur. High-quality museum quality from Austrian manufactory. Thematisch lässt sich der Mönch am Meer nicht ohne die Abtei im Eichwald erschließen, sind die beiden Bilder nur zusammen zu denken. Ein Beispiel für die göttliche Verbundenheit der Menschen mit der Natur ist das Bild "Der Morgen", dessen Analyse charakteristisch für den Stil des Malers ist. Mit Beginn des Jahres 1810 veränderte der neue Prinzenerzieher Jean Pierre Francoise Ancillon das bis dahin liberale Erziehungsprogramm des Thronfolgers und verordnete täglich religiöse Exerzitien unter Anleitung des Hof- und Dompredigers Friedrich Samuel Gottfried Sack.