Abstimmung 1955! Das Saarland [ˈzaːɐ̯lantʰ] ... Oktober 1955 wurde eine Volksbefragung über eine Europäisierung des Saarlandes durchgeführt, ... Das Ergebnis der Abstimmung wurde als Wille der saarländischen Bevölkerung interpretiert, sich der Bundesrepublik Deutschland anzuschließen. Am 29.10.1955 übernahm ein Übergangskabinett unter Heinrich Welsch (parteilos) die Regierungsgeschäfte. Das Saarland erhält im Dezember seinen ersten frei gewählten Landtag. Als das Saarland 1955 über die Eigenständigkeit entscheiden durfte, gingen tiefe Gräben durch die Bevölkerung. Am 1. Am 1. Saarabstimmungen: 1935 und 1955 Dokumentation einer Vortragsreihe Herausgegeben von Wilfried Busemann Neue Sichtweisen braucht das alte Thema. März 1955 nach einer dreitägigen Debatte Pariser Verträge und Saarstatut an. Das Saarreferendum am 23. Bei der von der WEU-Kommission überwachten Abstimmung vom 23.10.1955 entschieden sich 67,7% gegen das Saarstatut. Oktober 1955 war eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Landes. Der Disput um die Zukunft Schottlands hat eine Parallele in unserer Gegend. März 1935 erfolgte der Anschluss des neu geschaffenen Gau Saarland unter Gauleiter Josef Bürckel (1895-1944) - die nationalsozialistische Gleichschaltungspolitik setzte unmittelbar ein. Die saarländische Bevölkerung lehnt das zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland vereinbarte Europäische Statut mit 67,7 Prozent der Stimmen ab. Am 11. Nach der Abstimmung flüchteten rund 8.000 von Verfolgung Bedrohte aus dem Saargebiet. Stuttgart 1996, ISBN 3-515-07017-6. - Ja oder Nein? Die Abstimmung fand unter der strengen Aufsicht des Völkerbundes statt. Die saarländische Bevölkerung lehnt das zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland vereinbarte Europäische Statut mit 67,7 Prozent der Stimmen ab. Saarbrücken begann bereits mit Planungen eines umfassenden städtebaulichen Ausbaus zur europäischen Hauptstadt. Ein Quellen- und Arbeitsbuch, Saarbrücken 2007. In den Pariser Verträgen von 1954 einigten sich Frankreich und Deutschland auf das Europa-Statut, über welches im Saarland 1955 abgestimmt wurde. Die Abstimmung um das europäische Saarstatut ist auf dem Höhepunkt. Mai 1955 übernahm im Saarland der Rat der WEU diejenigen Verantwortlichkeiten, die sich aus dem Wortlaut des Statuts für die WEU-Mitgliedsländer ergaben. Für den Anschluss an Frankreich stimmten nur 0,4 Prozent. Meldung vom 14.04.2020. Die Regierung Frankreichs lenkte ein, und am 27. Es sah vor, das Saarland der Leitung eines Kommissars der Westeuropäischen Union bis zu einem Friedensvertrag zu unterstellen. Abstimmung 1955! März wurde der neue Gau Saarland Teil des Deutschen Reiches. Am 8. Heinrich Küppers: Bildungspolitik im Saarland 1945–1955, Saarbrücken 1984. Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945–1957. Martin Kerkhoff: Großbritannien, die Vereinigten Staaten und die Saarfrage 1945 bis 1954. Ministerpräsident Johannes Hoffmann, der für die Autonomie und die Europäisierung der Saar eingetreten war, tritt zurück. Unter dem Eindruck der Niederlage trat die Regierung Hoffmann (CVP) zurück. Zuvor hatte allerdings eine breit angelegte Werbekampage, die vor allem durch rechte Parteien unterstützt wurde, stattgefunden, und zwar unter dem Motto "Deutsch ist die Saar, immerdar". Saargebiet (französisch Territoire du Bassin de la Sarre, in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.Mit einer Fläche von 1912 km² und 770.030 Einwohnern (1927) umfasste es den Südteil des Regierungsbezirks Trier der preußischen Rheinprovinz und den Westteil der bayerischen Pfalz. Juli 1955 wurde der Termin für die Volksbefragung festgelegt: Man entschied sich für den 23. Mit dem Abtreten der letzten Zeitzeugen verliert der bisherige, „prodeutsch“ dominierte geschichtspolitische Erinnerungsoktroi an Bedeutung. Die Bevölkerung sollte in einer Abstimmung am 23.10.1955 über die Annahme des Statuts befinden. - Ja oder Nein?