Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen oder Schnatterente) waren Puppenfiguren des Deutschen Fernsehfunks in der DDR. – Pittiplatsch und der Hund auf dem Schlitten Darum wurde die Figur nach nur zwei Folgen wieder aus der Sendung genommen. (Folgen: Das Krachkonzert, Der verdrehte Geburtstag, Stuffel aus dem Riesenland, Die Wunschkugel, Die Glasflöte, Der Lügendrache, Die 3 Nixen). Viele DDR-Pädagogen haben die Figur des Pittiplatsch jedoch nicht gerne gesehen, da dieser etwas aufmüpfig und frech war und nicht direkt in … Die Szenerie hier war stets der Garten. Pitti ist Ihr Lieblingsenkel Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen) waren Puppenfiguren des DDR-Kinderfernsehens.Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe „Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ auf. Weitere Ideen zu pittiplatsch, kindheit, kindheitserinnerungen. Weitere Figuren dieser Puppenfilme sind die Kobolde Nickeneck, Drehrumbum der Runde und Wuschel. Er spricht von sich oft in der dritten Person. 17.07.2018 - Erkunde Danny Meiers Pinnwand „Filme“ auf Pinterest. Dann will er mit Moppi zum Knopfstern fliegen - ein aufregendes Abenteuer, in dem ein Staubsauger eine wichtige Rolle spielt. – Die Wunschkugel In späteren Jahren gab es auch mal Abendgrüße mit den kurzen Koboldgeschichten. Sie wohnen gemeinsam in einem Kaffeekannenhaus. Pittiplatsch besucht seine Verwandten im Koboldland und geht mit Drehrumbum und Nickeneck angeln. Mit dieser Brille kann sie jeden Streich und Schabernack erkennen. Seit 26. Pittiplatsch hatte seinen ersten Auftritt am 17. Kinder erkennen in der Figur leicht eigene Schwächen, Fehlverhalten und Ängste wieder. Omama ist auch 500 Jahre alt. Es handelt sich um eine 2er DVD-Box mit 20 bisher unveröffentlichten witzigen Koboldgeschichten und einem Pittiplatsch-Schlüsselband. Pittiplatsch (short: Pitti) is a German fictional kobold character who was very famous in the German Democratic Republic (East Germany), especially as puppet character on children's television. So bekommen Fans ein Stück nostalgisches Programm nach Hause und können sich nach belieben an den süßen Geschichten des Kobolds erfreuen. He first appeared in 1962 in the television series "Meister Nadelöhr erzählt" ("Master tailor Needle Eye tells"). Pittiplatsch ist einer von 500 Kobolden. [10] Pittiplatschs Ausspruch „Ach du meine Nase!“ ist zudem Bestandteil der Torhymne des Eishockey-Clubs Eisbären Berlin.[11]. Pittiplatsch und Moppi wurden von Ingeborg und Günther Feustel erdacht, die auch den Großteil der Geschichten schrieben. Oftmals misslingen ihm seine gut gemeinten, jedoch nie ganz uneigennützigen Aktionen und enden mit dem Versprechen, zukünftig „ganz lieb“ zu sein. DVD "Pittiplatsch im Koboldland" Vol. Es gibt dort tiefe Wälder, gruselige Höhlen mit finsteren Ungeheuern, Riesenberge und Riesen sowie einen schönen See, in dem der Wasserkönig mit seinen verzankten Töchtern wohnt. 1964 erschien in der DDR eine Briefmarkenserie (entworfen von Werner Klemke) zum Tag des Kindes, die auf dem Wert zu 15 Pfennig Pittiplatsch und auf dem zu 40 Pfennig Schnatterinchen und Bummi, jeweils an einer Fernsehantenne, zeigt. Nach zahlreichen Protesten erschien Pittiplatsch, optisch leicht verändert und verbal etwas angepasster, Weihnachten 1962 wieder. Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze[1] geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe Meister Nadelöhr erzählt Märchen auf. Außerdem erhält jede DVD-Box 2 Bonusgeschichten: Am Schluss des Abendgrußes bekehrte zumeist Schnatterinchen die beiden Schlingel, die dann ihre Untaten bereuten und Besserung schworen. Das Koboldland ist ein faszinierender Ort, wo zum Beispiel Pfefferkuchen an Bäumen wächst. Nov 30, 2019 - Jan 3, 2020 - Find the perfect handmade gift, vintage & on-trend clothes, unique jewelry, and more… lots more. Das gleiche Puppenspieler-Ensemble spielte für das DDR-Fernsehen weitere Märchenland-Figuren im Abendgruß und anderen Kindersendungen. Dort geraten sie in das Reich des Wasserkönigs. Oder weißt du, wer Drehrumbum, Rabauke Nickennek oder Omama ist? Nun widerfährt ihr dieses Unglück: Sie wird in einen Drachen verwandelt. 11:0-Rekord – Perfekte Premiere für die Eisbären. Moppi war ein dicker und ungezogener Hund mit faltigem Gesicht, ähnlich einem Mops, der Pitti meist zu üblen Streichen überredete. Pittiplatsch kam 1962 dazu. – Pittiplatsch und der sprechende Hund Brumba. Wuschel, das lebhafte Koboldmädchen, der gutmütige Drehrumbum und der Rabauke Nickeneck begleiten Pittiplatsch bei seinen Abenteuern im Koboldland. Auch Onkel Waldschrapp, ein Kobold mit sehr tiefer Stimme, lebt an diesem besonderen Ort. [7] Moppi ist für gewöhnlich sehr einfallsreich und achtsam, manchmal auch ruppiger sowie sehr loyal zu seinen Freunden. 25.03.2016 - Erkunde Moni Visels Pinnwand „puppenbetten“ auf Pinterest. Anfangs mit den Kanarienvögeln Zwirnchen und Röllchen, gehörten dann ab 1959 die Ente Schnatterinchen und der Bär Bummi zur Sendung. Im November 2013 wurden erstmalig die ersten 4 Filme der beliebten Serie in Langzeitfassung auf DVD veröffentlicht. Pittiplatsch im Koboldland – Kurzfilme DDR Figuren: Borstel Kind von Frau Igel - Hund Struppi von der Sendung Taddeus Punkt und Struppi - Buddelflink aus der Sendung zu Besuch im Märchenwald - Ni Seine markante Stimme bekam Pittiplatsch von Autor und Puppenspieler Heinz Schröder, der neben anderen Figuren auch Herrn Fuchs gesprochen hat. Vier weitere spannende Geschichten mit den beliebten Figuren aus dem Märchenland. Schnatterinchens charakteristische Interjektion „nak-nak“ gilt als Grund dafür, dass Ostdeutsche häufig als onomatopoetische Nachahmung einer Ente „nak-nak“ sagen (statt des in Westdeutschland üblichen „gak-gak“ oder „quak-quak“). [9] Die Selbstbezeichnung der Koboldfigur als „Pittiplatsch, der Liebe“ wurde von Manfred Krug in seiner Rolle als Brigadier Balla im Film Spur der Steine (1966) aufgegriffen. Der Kobold Nickeneck oft zusammen mit dem den anderen Kobolds war einer der beliebten Charaktere aus dem Koboldland und bekannt für seine Koboldstreiche Mehr als 30 Jahre alt und immer noch erinnern sich viele daran Lustige Geschichten mit den Koboldlandbewohnern waren nicht oft im Fernsehen zu sehen und waren deshalb besonders begehrt. – Sandmännchen kommt mit der Seilbahn – Sandmännchen kommt mit einem Propellerschlitten Jetzt bequem online bestellen. Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen oder Schnatterente) waren Puppenfiguren des Deutschen Fernsehfunks in der DDR. – Stuffel aus dem Riesenland Außerdem gibt es im rbb-Shop eine große Kollektion neuer Pitti-Artikel – vom T-Shirt mit Pittiplatsch-Motiv über die Kindertasche bis zum Pittiplatsch-Buch. Pittiplatsch bei fernsehserien.de: Domain: www.fernsehserie… Gesamtrelevanz: Besucherfaktor: Titelrelevanz: Textrelevanz: Textausschnitt: Suche dringend alle Folgen von Pittiplat… Textausschnitt: Suche dringend alle Folgen von Pittiplatsch im Koboldland! Allerdings wurden sie technisch modernisiert, so ist nun zum Beispiel der Mund von Pittiplatsch im Gegensatz zu früher beweglich gestaltet. Weitere Bewohner des Koboldlandes sind die 500 Jahre alte Omama mit ihrem Hund Brumba. Juni 2012. Unter dem Titel Ach Du meine Nase sind die drei Hörspiel-Longplayer bei cbj und LITERA junior auch als Set erhältlich. Pittiplatsch im Koboldland Vol. Die Figur des Kobold PittiPlatsch ist erst 1962 entstanden und hat seitdem Schnatterinchen unterstützt. 5 DVD 1: Der Lügendrache (1982) Wuschel missachtet die Warnung der Großmutter, dass man sich in ein Ungeheuer verwandelt, wenn man dreimal aufeinanderfolgend lügt. – Abenteuer auf der Insel der Dickbäuche Schnatterinchen (geführt und gesprochen von Friedgard Kurze) ist stets freundlich, höflich und hilfsbereit, manchmal aber auch etwas besserwisserisch. 16.12.2016 - Erkunde Viviennes Pinnwand „Pittiplatsch“ auf Pinterest. Weitere Ideen zu pittiplatsch, ddr filme, kinder lied. Susi Claus ist die aktuelle Puppenspielerin von Schnatterinchen. Juni 1962. Die Gestaltung der Puppen übernahm Emma-Maria Lange (1921–2016).[4]. Juni 2020 um 16:30 Uhr bearbeitet. Allerdings wurden sie technisch modernisiert, so ist nun zum Beispiel der Mund von Pittiplatsch im Gegensatz zu früher beweglich gestaltet. November 2019 werden anlässlich des 60-jährigen Bestehens von Unser Sandmännchen erstmals seit 1991 neue Folgen ausgestrahlt. Bummi wurde 1975 durch den Teddy Mischka bzw. Das Land, wo Pittiplatsch seinen Ursprung hat und in welches er gelegentlich zurück kehrt, um seine Koboldfamilie zu besuchen. 1 DVD im Onlineshop von MediaMarkt kaufen. Folgende Filme sind nun vom Koboldland veröffentlich: – Pittiplatsch reist ins Koboldlan Pittiplatsch – Die Trendfigur des ostdeutschen Fernsehens, DDR Kultfigur und seine Freundin Schnatterinchen. Pittiplatsch im Koboldland – Kurzfilme Zu besonderen Anlässen, etwa wie Weihnachten oder Silvester wurden in den 70/80er Jahren die süßen Kurzfilme von Pittiplatsch im Koboldland ausgestrahlt. Lies die Biografie von Pittiplatsch und finde mehr über die Songs, Alben und Chartplatzierungen von Pittiplatsch heraus. Zu Besuch im Märchenland und Pittiplatsch im Koboldland waren für viele unserer Vorfahren die ersten Fernseherfahrungen. Er zeichnet sich durch eine kindlich-liebenswerte, neugierige und verschmitzte Wesensart aus. 4 DVD im Onlineshop von MediaMarkt kaufen. – Das Krachkonzert Weitere Ideen zu pittiplatsch, kindheitserinnerungen, kindheit. 06.11.2020 - Erkunde Katrin B.s Pinnwand „Pittiplatsch& Co“ auf Pinterest. – Der verdrehte Geburtstag Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze[1] geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe „Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ auf. Seit 1993 tritt das Puppenspiel-Ensemble auch live auf, jedoch fast ausschließlich im ehemaligen Sendegebiet des DDR-Fernsehens. Hat jemand eine Idee, wo ich sowas … („Arabela se vraci“; 1990). [2][3] In den 1970er Jahren tra… DVD "Pittiplatsch im Koboldland" Vol. Neben Musikalben sind in den 80er Jahren vor allem Hörspielfolgen erschienen. Exklusive Produkte rund ums rbb Fernsehen und seinen Radiosendern radioeins, Fritz, Anntenne Brandenburg, rbb 88,8, inforadio und kulturradio erhalten Sie in Ihrem offiziellen rbb-Shop. Die Longplayer enthalten dabei mehrere Geschichten, die seinerzeit auch einzeln als Single veröffentlicht wurden. Aber auch das lebhafte Koboldmännchen Wuschel, der liebevolle Drehrumbum, der Rabauke Nickeneck und Pittiplatsch bereichern das Koboldland mit ihren süßen Charakteren. 5 DVD 1: Der Lügendrache (1982) Wuschel missachtet die Warnung der Großmutter, dass man sich in ein Ungeheuer verwandelt, wenn man dreimal aufeinanderfolgend lügt. Für die im Auftrag des rbb Fernsehens im Studio Hamburg produzierten 13 Folgen wurden neue Handpuppen gebaut, die den originalen Figuren möglichst ähnlich sehen sollen. Manfred Krug im Interview – Immer eine Eins in Deutsch. Im Koboldland wohnen die 500 Jahre alte Omama mit ihrem Hund Brumba. Später kam auch noch der Hund Moppi hinzu. Zu besonderen Anlässen, etwa wie Weihnachten oder Silvester wurden in den 70/80er Jahren die süßen Kurzfilme von Pittiplatsch im Koboldland ausgestrahlt. Es waren und sind verschiedene Tonträger erhältlich. November 1956 wurde die erste Folge dieser Sendung mit Eckart Friedrichson als Schneidermeister Nadelöhr ausgestrahlt. Nun widerfährt ihr dieses Unglück: Sie wird in einen Drachen verwandelt. Jetzt bequem online bestellen. Drei Jahre später erschien der Kobold Pittiplatsch, geführt und gesprochen von Heinz Schröder. Weitere Ideen zu Pittiplatsch, Kindheitserinnerungen, Kindheit. 1 DVD 1 Pittiplatsch reist ins Koboldland (1972) ... "Onkel Waldschrapp" oder eine der anderen Figuren auftauchte, war ich, wie schon einst als Dreikäsehoch, regelrecht "Hin und Weg". Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen) waren Puppenfiguren des Deutschen Fernsehfunkes.Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe „Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ auf. Pittiplatsch im Koboldland. DVD "Pittiplatsch im Koboldland" Vol. Hole dir Empfehlungen für andere Künstler, die dir gefallen könnten. Pittiplatsch im Koboldland - Vol. Diese Seite wurde zuletzt am 24. Dazu gehören Herr Fuchs und Frau Elster, Frau Igel und Borstel, Onkel Uhu, Buddelflink, Mauz und Hoppel, Meister Schwarzrock und andere. In den siebziger Jahren trat dazu noch Moppi, der Hund, auf. Für die Kinder wurde Pittiplatsch zu einer der zentralen Puppenfiguren. DVD "Pittiplatsch im Koboldland" Vol. Die nur wenige Minuten langen Geschichten im Rahmen der Abendgruß-Sendungen zeigen Pittiplatsch meist im Dialog mit Schnatterinchen und dem Hund Moppi. Die Bewohner des Koboldland DVDs, Kinderbücher und Kuscheltiere von Pittiplatsch online kaufen bei myToys. Allerdings wurden sie technisch modernisiert, so ist nun zum Beispiel der Mund von Pittiplatsch im Gegensatz zu früher beweglich gestaltet.[5][6]. [8] Auch Pittiplatschs typische Phrasen „Kannste glauben!“ und „Ach du meine Nase!“ gingen in den allgemeinen Sprachgebrauch von in der DDR Aufgewachsenen ein. Mischka-Bär ersetzt, der als braver fleißiger Schüler die gleichen Wesenszüge wie er hatte. In der ersten Geschichte hat unser Kobold Pitti wieder einmal Lust, seine Koboldsprüche auszuprobieren und richtet damit allerlei Unheil an. Kauf auf Rechnung Schnelle Lieferung Kostenloser Rückversand PAYBACK Punkte sammeln. Die Geschichten mit Pittiplatsch wurden auch Sonnabend im Abendgruß der DDR-Kindersendung Unser Sandmännchen ausgestrahlt. Alle stammen aus dem Koboldland und sind bei Omama aufgewachsen. Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen) sind Puppenfiguren des DDR-Kinderfernsehens.Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe „ Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ auf. In den siebziger Jahren trat dazu noch Moppi, der Hund auf. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pittiplatsch_und_Schnatterinchen&oldid=201269690, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Am 23. In späteren Jahren gab es auch mal Abendgrüße mit den kurzen Koboldgeschichten. Sagt dir die Kochtopfeisenbahn oder das Kaffeekannenhaus etwas? Erfunden wurde Pittiplatsch von Ingeborg und Günther Feustel. Pittiplatsch wird am Sonntag im Spremberger Bergschlösschen auftreten und alle seine Freunde dabei haben. Wirkung auf Sprachgebrauch und (Pop-)Kultur, „Happy Birthday Pittiplatsch“ – Frankfurter Rundschau online vom 16. Pittiplatsch hatte seinen ersten Auftritt am 17. Ja richtig, es sind Begriffe, die du aus dem Koboldland kennst. Christian Sengewald ist der Puppenspieler und Sprecher von Pittiplatsch in der Neuverfilmung des RBB. Zu seinem wesentlichsten Dialogpartner entwickelte sich die Entenfigur Schnatterinchen, die fast ausschließlich gute Eigenschaften verkörpert. Auf DVD 1 sind, von der ersten bis zur letzten im Fernsehen ausgestrahlten Folge, acht Geschichten mit Pittiplatsch und seinen Freunden aus den 60er bis 90er Jahren zu sehen, die jeweils vom Sandmännchen begleitet werden. Dieser beauftragt seine drei Töchter, sich jede einen Koboldjungen zu angeln, um mit dem jeweiligen Auserwählten im Gewässer zu leben. Mit einer fliegenden Aussichtskugel, von Onkel Waldschrapp gelangen Pittiplatsch, Drehrumbum, Nickeneck und Wuschel auf die Insel der Dickbäuche. Bis zur Einstellung des Sendebetriebs des DFF 1991 wurden rund 2.000 Abendgruß-Sendungen und etwa 1000 Nachmittagssendungen produziert. Für die im Auftrag des rbb Fernsehens im Studio Hamburg produzierten 13 Folgen wurden neue Handpuppen gebaut, die den originalen Figuren möglichst ähnlich sehen sollen. In jedem Fall traf das für Pitti zu, Moppi blieb auch ab und zu stur. [2][3] In den 1970er Jahren trat dazu noch Moppi, der Hund, auf. Juni 1962. 3 DVD 1 Stuffel aus dem Riesenland (1978) Auf der Jagd finden Pittiplatsch und Drehrumbum und Brumba einen großen Schuh. Elf Fernsehproduktionen unter dem Titel Pitti reist ins Koboldland erzählen von Reisen Pittiplatschs zu seiner Kobold-Großmutter ins Koboldland. Weitere Ideen zu Puppenbett, Bett, Selbstgemachte plüschtiere. Pittiplatsch hatte seinen ersten Auftritt am 17. Juni 1962. 17.05.2019 - Erkunde Gabriele Weiershauss Pinnwand „pittiplatsch“ auf Pinterest. Für die im Auftrag des rbb Fernsehens im Studio Hamburg produzierten 13 Folgen wurden neue Handpuppen gebaut, die den originalen Figuren möglichst ähnlich sehen sollen. – Glücksschwein auf dem Kaffeekannenhaus Er gehört dem Riesenkind Stuffel, das von zu Hause weggelaufen ist. Die neue Figur wurde schnell der Renner im DDR-Kinderfernsehen und Pittiplatsch brachte es im Laufe der Zeit … – Pittiplatsch und der Silvesterzauber Exklusive Produkte rund ums rbb Fernsehen und seinen Radiosendern radioeins, Fritz, Anntenne Brandenburg, rbb 88,8, inforadio und kulturradio erhalten Sie in Ihrem offiziellen rbb-Shop. Pittiplatsch kam 1962 dazu. 2017 trat das Puppenspieler-Ensemble in der Castingshow Die Puppenstars auf. Einige Pädagogen befürchteten allerdings, dass die Kinder von der Figur Pittiplatsch nur Dummheiten lernen könnten.