Gemüsebau: Das Anbauen von Kräutern und Gemüse wie Zwiebeln oder Spargel gehört zu ihren Aufgaben. Die Ausbildung im Überblick. Bei Ihren Tätigkeiten in diesem Beruf haben Sie oft Umgang mit Pflanzen, zum Beispiel beim Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Durch eine Ausbildung in einem Blumenfachgeschäft, Gartencenter oder Gärtnerei, im Großhandel mit Pflanzen und Blumen oder in einem Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus. Denn je einfallsreicher der Landschaftsarchitekt ist, desto einladender werden Parks und Plätze. Garten- und Landschaftsbau: Beispielsweise gestalten sie Gärten und Parkanlagen, indem sie Rasen, Bäume, Büsche oder Blumen anpflanzen. Gärtner pflanzen Blumen und legen Grünflächen an. Hinzu kommt ebenfalls das kreative Erarbeiten der unzähligen Werkstücke und der Kundenkontakt. Allerdings machen immer häufiger Supermärkte den Floristen Konkurrenz, indem auch sie frische Blumen meist zu einem günstigeren Preis anbieten. Dabei bietet der Beruf viele anerkennenswerte Besonderheiten. Statt mit Leinwand und Farben gestalten Floristen mit Naturmaterialen. Sie befassen sich mit dem Einkauf, der Pflege, der Verarbeitung und dem Verkauf von Schnittblumen, Pflanzen und Dekoartikeln. Sie beraten Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen des Blumenversands. Wohin die jeweiligen Stauden, Büsche und Co. gesetzt werden sollen, legen hingegen Landschaftsarchitekten fest. Der Umsatz mit Blumen und Pflanzen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren konstant auf etwa 8,6 Milliarden Euro geblieben. In zwei Berufen mit Pflanzen kannst du aber auch selbst an der Weiterverarbeitung mitwirken: Winzer/innen erzeugen aus Trauben Saft, Wein und Sekt. Floristinnen und Floristen arbeiten im Blumenfachgeschäft. Sie beraten Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen des Blumenversands. Florist/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel. Floristen und Floristinnen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Die Basis ihres Schaffens bildet dabei die Gestaltungslehre mit den unterschiedlichen Stilformen für das Arrangement von Blumen und Pflanzen. Dass Pflanzen zum Überleben neben Wasser und Licht auch verschiedene Nährstoffe brauchen, ist allgemein bekannt. Außerdem fertigen sie Grabschmuck und beraten Kunden. Wer Friedhofsgärtner ist, stellt sich mit seinem Beruf öfter gerne nur als Gärtner vor. Floristen/Floristinnen stellen aus Blumen, Zweigen und anderen Materialien Gestecke und Blumensträuße her . In diesem Beruf arbeitest du mit und an der Natur, denn Pflanzen sind dein Arbeitsmittel. Aus der Vielzahl an Sorten erstellst du immer die richtige Kombination. Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: was man bei der Versorgung und Pflege handelsüblicher Pflanzen und Pflanzenteile beachten muss wie man … Eine weitere wichtige Grundlage ist die Farbenlehre. Deshalb gehört zur Pflanzenpflege nicht nur eine ausreichende Versorgung mit Wasser, sondern auch eine mit Nährstoffen, damit sich die Pflanzen gut entwickeln können. In diesem Job sind Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt. In einer Ausbildung zum Landschaftsgärtner ziehst du Pflanzen groß, pflegst sie, gestaltest Blumenbeete und legst tolle Außenanlagen inklusive Teiche und Gewässer an - und das alles natürlich an der frischen Luft. Als Florist bist du den ganzen Tag von Blumen und Pflanzen umgeben. Einer der größten Floristen-Ausbilder ist mit landesweit rund 190 Filialen das Unternehmen Blume2000 – hier findest du sicherlich einen Ausbildungsplatz. Es kommt bei Ihren Aufgaben oft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, zum Beispiel in Pflanz- oder Erntezeiten. Die Tätigkeit im Überblick Floristen und Floristinnen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Ob der Strauß rote Rosen als Liebesgruß, der bunte Blumenstrauß zum Geburtstag oder weiße Lilien zur Beerdigung – mit deinen Blumenbouquets triffst du stets den richtigen Ton. Floristen – ein Ausbildungsberuf mit Glücksfaktor