Unter Wilhelm I. waren Giovanni Salucci und später dessen Schüler Ferdinand Gabriel für die Umbauarbeiten im Schloss zuständig, auf die unter anderem der Graue und der „Gelbe Marmorsaal“ 1836 zurückgingen. Jahrhundert hin. Photo: BuzzWoof, Public domain. Mit der linken Hand schürzt sie ihr Kleid, mit dem rechten hochgereckten Arm zieht sie eine lange, üppige Rosengirlande aus einem Korb, den eine Dienerin ihr hinreicht. Die Bildunterschriften geben die Bezeichnung der Dachfigur an, und durch einen Gedankenstrich getrennt, einzelne Bestandteile der Skulptur. Die Anlage wurde nach Plänen von Leopoldo Retti und unter der Leitung von Johann Christoph David Leger begonnen, da Retti bis 1748 noch in Ansbach beschäftigt war. Trophäe: Unitas (Einigkeit) – Putto krönt Putto. In der Senkrechten wird der Hauptflügel durch Doppellisenen und Doppelpilaster gegliedert. Militärwesen – Soldat, Lanze, Putto mit Trommel. The Neues Schloss in Stuttgart, or otherwise known as The New Palace, is a stunning example of 18th-century Baroque architecture, and it is one of the last remaining city palaces in the south of Germany. 20. Die Seitentrakte sind durch zwei konkave Achsen mit den Seitenflügeln verbunden. Die Halbstöcke sind am Mittelrisalit und an den flankierenden Seitenrisaliten als Mezzanin mit krönenden Balustraden ausgebaut, die äußeren Gebäudeteile als Mansardstöcke. Der Herzogshut und die Königskrone ruhten auf einem Kissen, um das eine Kette mit dem Jagdorden des Goldenen Adlerordens hing (Abbildung). Justitia (Gerechtigkeit) – Putte, Liktorenbündel, Turmkrone, Eichenkranz, Stele mit Fell des Nemeischen Löwen. Auf der rechten Brüstung amüsiert sich zur Linken ein zwergwüchsiger Satyr zusammen mit einem traubenbehangenen, traubenverschlingenden Putto (Bild 3), während sich rechts ein kleiner Putto unter dem Mantel eines großen Mädchens kuschelt (Bild 4). Trophäe – Harnisch, Helm, Mörser, Schwerter. Die weiteren Bauarbeiten zogen sich bis ins 19. Die Balustrade des Balkons trägt 6 Trophäen (Nummerierung von links nach rechts). Neues Schloss Stuttgart – Schlossplatz Loop from Stuttgart Hauptbahnhof (tief) is an easy hike. Die 4 Hauptrisalite heben sich deutlich von der Frontlinie ab. Die vier Putten auf der linken Seite versinnbildlichen den Sommer. Zwei der drei Flügel des Neuen Schlosses zeichnen sich durch einen Giebel an einer Seite ihres Mittelbaus aus: Die bildhauerische Ausstattung der Giebel wurde 1748 bis 1753 unter Herzog Karl Eugen, dem Erbauer des Neuen Schlosses, von dem italienischen Bildhauer Domenico Ferretti geschaffen. Jahrhunderts (siehe oben) zeigte Apoll mit einer Leier und mit einem Lendenschurz bekleidet. Das Giebeldreieck des Hauptgiebels mit einem Relief des württembergischen Herrscherwappens wird von einem posaunenblasenden Engel überkrönt, der den Ruhm des Herrschers verkündet. Druckerei – Druckerpresse, Schriftrolle. Schlossplatz is situated 130 metres west of new castle Stuttgart. Diese zeigen links eine bekrönte Gloria, die römische Göttin des Ruhms, und rechts die Superioritas als Personifikation der Obrigkeit mit Zepter und Hahn, den Symbolen von Herrschaft und Kampfbereitschaft. Neues Schloss Stuttgart, ein Spätbarockbau mitten in der Landeshauptstadt Stuttgart, wurde im Auftrag des Herzog Carl Eugen von Württemberg in den Jahren 1746-1797 erbaut. Der Mittelrisalit ist als wuchtiger Vorbau von 3 Achsen Breite und 4 Achsen Tiefe ausgebildet, dem eine zweiläufige Freitreppe vorgeschaltet ist. Beim Wiederaufbau nach dem Krieg wurde die Krone durch ein kleines Belvedere mit einer Fahnenstange ersetzt. Architekturhistoriker behaupten, wenn Neumanns Idee damals realisiert worden wäre, so wäre der großartigste Palastbau des 18. Der Flussgott Neckar umklammert einen dicken Fisch, und der Flussgott Rems hält den Stiel eines Ruders. Die Vorderseite der Balustrade bekrönen 4 Puttenpaare (Nummer 2–5). Dort finden viele Veranstaltungen statt. Trophäe – Baumstamm, Helm, Schwerter, Harnisch, Liktorenbündel, Mörser, Lanzenfahnen, Kugeln, Relieftafel mit Blitzbündel des Jupiter. Diese enden vor dem Dach in Balustraden mit je drei Figuren. Herrschaft – Engel, Lorbeerkranz, Harnisch, Herzogshut, Schlange (Klugheit). In dieser Zeit reichten viele Architekten ihre Vorschläge und Entwürfe beim Herzog ein, darunter auch Johann Balthasar Neumann, dessen Vorschlag aber abgelehnt wurde. Er war ein Kenner der modernen Architekturtheorie, die ganz von Frankreich und vom Schloss Versailles kopiert wurde, und kannte die Ansprüche des modernen Schloss- und Palastbaus, nach denen er auch in Stuttgart baute. Seit dem Wiederaufbau zwischen 1958 und 1964 (unter der Leitung von Horst Linde), bei dem nur ein Teil des Corps de Logis rekonstruiert wurde, wird das Neue Schloss von der baden-württembergischen Landesregierung genutzt. Die Göttin Temperantia füllt aus einem Krug behutsam eine Schale, deren überlaufendes Wasser in einem langen Schwall in eine am Boden stehende Amphore fließt. Das Neue Schloss in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart wurde zwischen 1746 und 1807 im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut. Der Herzschild in der Mitte des Wappens stellt das württembergische Wappen mit den drei Hirschstangen und den drei Löwen dar, ursprünglich bekrönt von einem kleinen Herzogshut, nach der Erhöhung Württembergs zum Königreich von einer kleinen Königskrone. Er entwarf außerdem die Inneneinrichtung des Gartenflügels und zum Teil die des Corps de Logis. Dabei zog Retti auch diverse Gutachten und Vorschläge anderer Architekten hinzu. Nachdem Wilhelm II. Führungzeiten, in denen das Schloss besichtigt werden kann. Amtssitz; Neues Schloss. Architektur – Putto, Zirkel, Bauplan. Gloria Principum (Fürstenruhm) – Krone, Lorbeerkranz, Stele. Die drei Flügel des Neuen Schlosses bestehen aus zwei etwa gleichhohen Vollgeschossen, einem halbhohen Dachgeschoss (Mezzanin) und einem Attikageschoss. The New Palace (German: Neues Schloss) is an 18th-century Baroque palace and is one of the last large city palaces built in Southern Germany. Unter König Karl I. und seiner Frau Olga wurden nur geringfügige Veränderungen am Schloss, hauptsächlich im königlichen Wohnbereich vorgenommen, die von Joseph von Egle ausgeführt wurden. September 1746 konnte am Gartenflügel der Grundstein gelegt werden. Errichtet wurde das Neue Schloss zwischen 1746 und 1807 als Residenz der württembergischen Herzöge und Könige. 1.2.1 Full View (Gesamtansicht) 1.2.2 Partial Views (Teilansichten) 1.2.3 By Night (Bei Nacht) 1.3 Hauptflügel, Akademieseite; Walther-Gerd Fleck/Franz Josef Talbot, Neues Schloß Stuttgart 1744-1964 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe A, Bd. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss und bildet zusammen mit dem Schloßplatz den Mittelpunkt der Stadt Stuttgart. Elf Jahre später wurden anlässlich des Besuchs des Zaren Alexander I. von Thouret einige Räume wie der „Rote Marmorsaal“ neu eingerichtet. The Neues Schloss Palace and grounds have been public property since 1918. In den unteren Stockwerken haben die Seitenflügel den gleichen Aufbau wie der Hauptflügel. Am 3. Die Betreiberfamilie hatte ihren Schlafplatz ebenfalls in den (feuchten) Kellerräumen. Der württembergische Oberbaudirektor Johann Christoph David von Leger wiederum schlug vor, das Alte Schloss nur auszubauen. Die nackten Putten spielen mit allerlei Kriegsgerät. Die hellgelb-rosa verputzte Fassade wird durch schmale Lisenen an den Fenstern und gebänderte Ecklisenen gegliedert. Flussgott Neckar – Fisch, Krug. Zu seiner Linken hat sich Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus, niedergelassen. Der Fahnensockel wurde mit einem gleichartigen Geländer eingefasst. Der Mittelrisalit wird durch den Hauptgiebel, eine geschweifte Kuppel und durch einen einstöckigen Portikus mit einer Durchfahrtrampe und einem Balkon gegenüber den übrigen Gebäudeteilen herausgehoben. Dies war das erste große Ereignis im Schloss. Entwürfe und Ausstattungen von Herzog Carl Eugen bis König Wilhelm II. Die 4 Seitenrisalite an der Akademieseite treten um 1 Achse aus der Fassadenlinie hervor. [2] Along with much of Stuttgart Mitte, Neues Schloss was heavily damaged during the Allied Bombing of World War II and the building was restored from 1958-1964 with a modernized interior that houses the ministries of Culture and the Treasury for the government of Baden-Württemberg . In doing so, he used the contemporary architecture of France as an orientation. Als Carl Eugen 1793 starb, war das Schloss größtenteils wieder aufgebaut. Die umgebenden Sitzfiguren überragt sie um das Doppelte. Trophäe – Baumstamm, Lanzenfahne, Trompete, Kartusche, Schild, Handspiegel, Rosen. 50 Jahre Wiederaufbau – Neues Schloss in Stuttgart. Nach dem Tod von König Friedrich I. im Jahre 1816 zog König Wilhelm I. in das Neue Schloss ein. wurde der Schlossbau an Nikolaus Friedrich von Thouret übertragen, der den Schlossbau zum Besuch des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte 1806 vollendete. 43. Ihm zu Füßen tummeln sich als Sinnbild des Winters zwei mit Kurzmäntelchen bekleidete Putten im Weintaumel. Das Ausflugsziel Neues Schloss Stuttgart wird von 115 Wanderern empfohlen. Neues Schloss, Stuttgart. Die plastischen Darstellungen an den Fassaden des Neuen Schlosses gehen auf ein Figurenprogramm zurück, das im Auftrag von Herzog Karl Eugen von dem Geheimen Rat und Konsistorialratspräsidenten Georg Bernhard Bilfinger, Professor der Mathematik und Theologie, zusammen mit dem Architekten des Schlosses Leopoldo Retti entworfen wurde. Die als geflügelter Engel dargestellte Figur steht auf einer großen Weltkugel mit Herzog Karl Eugens Doppelinitiale CC und bläst auf ihrer langen Posaune den Ruhm des Herzogs in die Welt hinaus. … Das Schloss ist einschließlich der Kopfbauten 130 Meter lang (in Richtung des Hauptflügels) und 110 Meter breit (ohne den Vorbau an der Akademieseite). See this Tour and others like it, or plan your own with komoot! Fortitudo (Tapferkeit) – Feldherrnrüstung, Putto. Michael Wenger (Autor) Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 1996 [Erste Auflage, broschiert] [Deutsch] Neues Schloss Stuttgart Schlossplatz 4 70173 Stuttgart Telefono: +49 (0)7141 182 004 kundenservice@stuttgart-tourist.de. Das Giebeldreieck wird von dem Frontalstandbild des gelockten, nackten Apoll bekrönt, dem Gott der Künste und der Bogenschützen, der Pfeil und Bogen in der Hand hält. 1768 verließ Guêpière den württembergischen Hof und kehrte nach Paris zurück. Im Kellergeschoss befindet sich das Römische Lapidarium, das heute zum Landesmuseum Württemberg gehört. Standort: Balkon des Hauptportikus. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss und bildet zusammen mit dem Schloßplatz den Mittelpunkt der Stadt Stuttgart.