Es ist ein Zitat aus einem sehr nachdenklichen Text Bechers über die Geschichtswürdigkeit jedes einzelnen, auch des noch so unscheinbaren, Menschen und über die permanente Beunruhigung, ja Angst und Verzweiflung darüber, nicht mit sich in Übereinstimmung zu sein. Der Publikation des Romans, der in der DDR zunächst nur in sehr geringer Auflage erscheinen durfte, ging ein langer Zensurprozess voran. Z.v.o. Der Publikation des Romans, der in der DDR zunächst nur in sehr geringer Auflage erscheinen durfte, ging ein langer Zensurprozess voran. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Im darauf folgenden Februar stirbt sie. In diesem Roman rekonstruiert die Autorin das Leben einer verstorbenen Freundin und versucht das alles im Erinnern zu bewahren. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Dieser schwängert sie noch einmal und schafft es so, seine Frau wieder neu an sich zu binden. Was ist das: Dieses Zu-sich-selber-Kommen des Menschen? Die Erschütterung, die der Tod der gleichaltrigen Jugendfreundin Christa Tabbert 1963 bei Christa Wolf ausgelöst hatte, wirkte nachhaltig und war schließlich auch ein Schreibimpuls, individuelle Lebensentwürfe zu überprüfen und über Weg und Ziel einer Generation nachzudenken. Brigitte Reimann trifft dieses Lesegefühl am 19. Dezember 2020 um 04:26 Uhr bearbeitet. In den Leipziger Jahren malen sich die künftigen Pädagogen ihre Paradiese aus – gleichviel ob mit Gas oder Atomstrom beheizt, es sind ihre Refugien, es ist ihre Sache. Eberhard Röhner, zitiert bei Drescher, S. 117, 12. Das Ehepaar baut ein Haus, einsam gelegen, auf einer kleinen Anhöhe am See. Frauenproblematik im Roman Nachdenken über Christa T. 5. Nachdenken über Christa T. begründete den Weltruhm Christa Wolfs und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Links liegenlassen", das war auch für Christa Wolf zu einem gewissen Zeitpunkt in ihrem Leben eine neue Erfahrung. Die strukturellen und sprachlichen Qualitäten des Romans - Germanistik - Hausarbeit 2015 - ebook 12,99 € - GRIN [28] Gefühlsduselei erlaubt sich Christa Wolf an keiner Stelle; dennoch ist die Beschreibung des Sterbens der Christa T. in den letzten Kapiteln des Buches sehr intensiv. Mai 1954 beendet Christa T. ihr Studium. Firsching (Firsching, S. 60–69) bespricht die Bezüge zu. Z.v.o. Diese Seite wurde zuletzt am 3. Störfall | Z.v.o. Schreibend auf dem „Weg zu sich selbst“[8] entdeckt und behauptet sie sich; nähert sich den Dingen. (aus: Christa Wolf: Hermann Kähler im Januar 1969, zitiert bei Drescher, S. 68, 13. Andererseits fehlt es nicht an Bekenntnissen zum Sozialismus. Max Walter Schulz, zitiert bei Drescher, S. 113, 11. Z.v.o. Warum, könnte der Leser außerdem fragen, beschäftigt sich die Erzählerin überhaupt mit dem Lebensbild von Christa T.? Nachdenken über Christa T. Christa T. denkt zeitlebens sehr viel über sich selbst, ihr Leben sowie den Sinn des Lebens nach und versucht schreibend den Weg zu sich selbst zu finden. Vgl. Inhalt: Nachdenken über Christa T. begründete den Weltruhm Christa Wolfs und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Bauen bedeutet in der DDR für Intelligenzler ohne „Beziehungen“ eine beträchtliche Kraftanstrengung. Nachdenken über Christa T. ist ein Roman[1] von Christa Wolf, der – am 1. Günter Caspar im Spätherbst 1967, zitiert bei Drescher, S. 40, 2. Wilpert, S. 680, rechte Spalte, 26. Z.v.u. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Günter Zehm, zitiert bei Drescher, S. 76, 1. Z.v.o.). Jahrhundert ohne Kommentar kaum erkennen wird (etwa die Erwähnung der Kämpfe in Budapest[35]). Diese Ich-Erzählerin kannte die junge Frau, die viel zu früh sterben musste, schon aus der Kindheit, und sie denkt über sie rückblickend nach dem Tod der Freundin nach und überlegt, was die Menschen wohl über ihre Freundin denken mögen. Nachdenken über Christa T. ist ein Roman[1] von Christa Wolf, der – am 1. [16] Aber die Erzählerin muss an das Lachen von Christa T. denken – ein unvergessliches, nicht beschreibbares Lachen. Inhaltsangabe Christa T. stirbt 1963 im Alter von 35 Jahren an Leukämie und wird auf einem Dorffriedhof in Mecklenburg begraben. Z.v.o. ): Nachwort der Herausgeberin in der verwendeten Ausgabe, S. 225, 12. Der Publikation des Romans, der in der DDR zunächst nur in sehr geringer Auflage erscheinen durfte, ging ein langer Zensurprozess voran. die Dokumentation in Angela Drescher (Hrsg. Rolf Michaelis, zitiert bei Drescher, S. 111, 12. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Dem Wunsch der Eltern, die Stelle ihres Vaters zu übernehmen, folgt sie nicht. Jeder Band präsentiert eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. Juli 1944 treu zu Adolf Hitler. Z.v.o. Stephan Hermlin, zitiert bei Drescher, S. 180, 16. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. [42], Der geteilte Himmel | Z.v.o. Dieser Kernpunkt scheint für Christa T. Sehr wichtig zu sein. Christa Wolf wurde 1929 in Landsberg an der Warthe geboren und starb 2011 in Berlin. Über Christa Wolf. Inhalt: 1. Manchmal sucht Justus seine Verwandten in Westdeutschland auf. Jahrhundert: Gidion, S. 67, 5. Christa Wolf habe einmal geäußert, die Literatur interessiere sich mehr für die Unruhigen und weniger für die Zufriedenen und Opportunisten (zitiert bei Hörnigk, S. 138, 8. Inhalt… Christa T. Ist die Lehrerstochter, mit der sich die Ich-Erzählerin angefreundet hat. Z.v.u. Nachdenken über Christa T. ist ein Roman von Christa Wolf, der – am 1. [20], Das Stilelement der Wiederholung kommt verschiedentlich zur Anwendung. „Alles, was ich bisher geschrieben habe, nicht zuletzt dieses Buch, entstand aus Parteinahme für die sozialistische Gesellschaft, in der ich lebe.“[12], Kähler schreibt, Christa Wolf habe ihr seitenlanges Nachdenken „mit von Gewissensbissen gepeinigtem nervösem Lyrismus“[13] durchsetzt. Später beschließt das Paar, auf dem Land zu bleiben, wo Justus als Tierarzt tätig ist. Z.v.o. Umdenken ist angesagt; neue Namen stehen auf den Broschüren: Gorki und Makarenko. besuchte Christa Wolf die Oberschule (Magenau, S. 26, 12. Christa Wolf hat Anspielungen durch die Zensur gebracht, deren Hintergrund ein Leser aus dem späten 21. Inhalt: Nachdenken über Christa T. begründete den Weltruhm Christa Wolfs und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Z.v.u. Z.v.u. Jahrhunderts gemeint, die das Buch durchziehen[A 7], sondern auch unmittelbar philosophische Einlassungen. Jetzt, nach dem Tod ihrer Freundin, erinnert sich die Autorin … [36], Der Text öffnet in beträchtliche Tiefe. Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. Besprechung. Nach ihrem Tod hinterlässt sie u.a. Ein gewisses Konfusion im Vortrag der Erzählerin wird mit dem Zustand des Nachlasses von Christa T. (lose Zettel) begründet. Die Erschütterung, die der Tod der gleichaltrigen Jugendfreundin Christa Tabbert 1963 bei Christa Wolf ausgelöst hatte, wirkte nachhaltig und war schließlich auch ein Schreibimpuls, individuelle Lebensentwürfe zu überprüfen und über Weg und Ziel einer Generation nachzudenken. Horst Haase meint: „Dieses heitere und sichere Bekenntnis zu unserer Zeit nach all den Konflikten und Gefährdungen macht uns diese Gestalt, dieses Buch wertvoll. Denn die früh verstorbene Freundin der Ich-Erzählerin lässt sich nicht so einfach in ein Schema pressen. Nachdenken über Christa T. ist ein Roman[1] von Christa Wolf, der – am 1. [A 1] Im Nachwort heißt es, die Autorin habe über die Vita ihrer früh verstorbenen Jugendfreundin Christa Tabbert-Gebauer (* 1927; † 1963) nachgedacht. [40] Darüber hinaus verwendet sie gelegentlich plattdeutsche Wendungen[41] und scheut auch vor einem Pleonasmus wie „wahre Wirklichkeit“ nicht zurück. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a6b76a2b204b3e9ea687bcb4c17e557c" );document.getElementById("h241f679d2").setAttribute( "id", "comment" ); Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Z.v.o. Informationen zur Reihe: Die erfolgreiche Reihe "Oldenbourg Interpretationen" umfasst alle Epochen und Gattungen. und S. 64, 1. Das Hörbuch »Nachdenken über Christa T.« ist eine tastende Annäherung, die zur Selbstbefragung gerät – ein Kaleidoskop aus philosophischen Einschüben, literaturwissenschaftlichen Ausführungen, Erfahrungen und Erinnerungen. Der Publikation des Romans, der in der DDR zunächst nur in sehr geringer Auflage erscheinen durfte, ging ein langer Zensurprozess voran. Nachdenken über Christa T. begründete den Weltruhm Christa Wolfs und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Z.v.o. "Nachdenken über Christa T." von Christa Wolf - Germanistik - Hausarbeit 2015 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.de Medea: Stimmen | Beispielsweise wird Republikflucht verurteilt; die Erzählerin und Christa T. denken nicht daran, die DDR zu verlassen. Mai 1968 den Druck des Manuskripts unter anderem mit der Begründung, der Text sei „voller schöner Bekenntnisse zum Sozialismus“. Zum Beispiel habe sich Christa T. treiben lassen. 3. Günter Caspar im Spätherbst 1967, zitiert bei Drescher, S. 40, 10. Das Gerüst der äußeren Lebensdaten Christa T.s ist einfach. Deshalb brauchen wir diese Christa T.,...“, Heinrich Mohr bezeichnet den Roman als ein Politikum. Verwendete Ausgabe, S. 194, 2. Zitate daraus sind im Text kursiv wiedergegeben. Ausleihdauer in Tagen : 2 Tage 4 Tage 7 Tage 14 Tage Format : eAudio Stream; Hörprobe Titel: Nachdenken über Christa T.. Inhalt Infos. handelt. De Wild. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. [4] Heinrich Mohr, zitiert bei Klasson, S. 100, 4. Der Roman Nachdenken über Christa T. Von Christa Wolf wurde 1968 in der DDR geschrieben und unter Zensur veröffentlicht. Nachdenken über Christa T. | In diesem Buch aber werde der Spieß umgedreht. Nachdenken über Christa T. Seitenbereiche: Seitenanfang (Alt + 0) Zum Seitenanfang (Alt + 0) Zum Inhalt (Alt + 1) Zum Hauptmenü (Alt + 2) Zur Medienauswahl (Alt + 3) Zu den Themenbereichen (Alt + 4) Zum Servicemenü (Alt + 5) Zur Suche (Alt + 6) Zur Benötigte Software (Alt + 7) Z.v.u. Damit sind nicht nur die geistreichen Kurzausflüge in die Literaturgeschichte des 18., 19. beziehungsweise 20. Sie alle zusammen glauben und verehren Adolf Hitler. Inhalt: Nachdenken über Christa T. begründete den Weltruhm Christa Wolfs und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. März 1969 mit dem Satz: „Wie stark einen das alles angeht!“[29] Auch Sarah Kirsch war „am Schluß... dicht am Heulen“[30] und Reiner Kunze resümiert: „Das Buch hat mich äußerst (innerst) berührt.“[31], Ihrem Antrag auf Druckgenehmigung mussten Verleger seinerzeit Außengutachten beifügen. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Christa Wolf erzählt in diesem Roman wie eine Erzählerin eine Schulfreundin kennenlernt. "Christa T. stirbt an Leukämie, aber sie leidet an der DDR." Marcel Reich-Ranickis plakativer Satz über Christa Wolfs Roman Nachdenken über Christa T. trifft fast ins Schwarze – aber doch knapp daneben. Christa Wolf erzählt in diesem Roman wie eine Erzählerin eine Schulfreundin kennenlernt. Die Ehe ist glücklich; nur einmal erlaubt sich Christa T. einen Seitensprung mit einem Jagdfreund von Justus. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Brigitte Reimann an Christa Wolf, zitiert bei Drescher, S. 73, 5. Justus und Christa T. heiraten, kriegen mehrere Kinder und ziehen auf ’s Land. Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung *, Hier findet ihr alle bisher veröffentlichten Lieblingsworte, Hier findet ihr alle bisher veröffentlichten Lieblingszitate. Der Text wirkt zum Teil experimentell. Plenums gekommen sein. zum Beispiel verwendete Ausgabe, S. 132, 15. Z.v.o., Magenau, S. 52, 8. Z.v.u. Christa T. liest Dostojewski und schreibt. Zu sich selber zu kommen wäre die Erfüllung aller der Möglichkeiten, wie sie dem Menschen gegeben si… Jung und idealistisch träumt Christa T. nach dem Krieg vom Aufbau einer besseren Gesellschaft. Erweckt eine Wiedergabe längerer Überlegungen von Christa T.[27] zunächst den Eindruck, die bis dato unsichere, an sich zweifelnde Erzählerin habe sich in eine allwissende verwandelt, folgt schließlich die Relativierung: Es könnte so gewesen sein. [21] Eine andere augenfällige Wiederholung ist die Erwähnung von Christa T. als Trompetenspielerin nach der dieses Motiv einführenden Episode im ersten Kapitel. Inhalt: × Medientyp: Anzahl ... Auf den Merkzettel legen Titel:Nachdenken über Christa T. Jetzt ausleihen. Reiner Kunze am 14. Christa T. schluckt Unmengen Prednison gegen Leukämie. [22] Wenn die Erzählerin sich darauf bezieht,[23] möchte sie vermutlich eines ihrer grundlegenden Schreibanliegen artikulieren: Christa T. war eine Frau, die sich stets ihr Recht genommen hat, „nach […] eigenen Gesetzen zu leben“.[24]. Jung und idealistisch träumt Christa T. nach dem Krieg vom Aufbau einer besseren Gesellschaft. Originaltitel: Nachdenken über Christa T. Roman. [7], Die Ortschaft[A 2], in der sich die Erzählerin und Christa T. im November 1943 in der Schule kennenlernen, liegt zwei Fahrstunden von Berlin entfernt. Ihre frühere Schulkameradin, die Erzählerin des Romans, durchstreift den Nachlass ihrer verstorbenen Freundin und nähert sich einer zerrissenen Frau. Der Gehörnte schafft das Problem aus der Welt, indem er seine Frau ein weiteres Mal schwängert. zitiert bei Drescher, S. 186, 10. Kassandra | (siehe auch Firsching, S. 48, 3. Ein zweiter Grund betrifft den vorbildlichen Menschen: Christa T. ist ein Mensch, der nie für immer und ewig angekommen ist. Lew Kopelew zitiert bei Drescher, S. 182, 10. Nachdem Christa T. gestorben ist, erhält die Erzählerin die nachgelassenen Tagebücher, Briefe, Geschichten und Entwürfe. Am 22. Der Streit über die Ausgestaltung der Utopien geht in einstimmigen Chorgesang über.[11]. Inhalt: Im Alter von nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Kein Ort. Immerhin genehmigten die Zensoren am 2. Dieses Nachdenken ist für Wolf vor allem ein "Nach-denken", denn Christa T., wie auch immer sie im wirklichen Leben geheißen haben mag, ist tot. Da sind die zahlreichen, auf den Text relativ gleich verteilten Vorgriffe auf das Ende von Christa T. Leukämie, die Todesursache der Christa T., wird zeitig mitgeteilt. Drosdowski, S. 664, rechte Spalte, Eintrag „sehnen“. Z.v.u.). Die jungen Mädchen in der Klasse stehen auch nach dem Attentat vom 20. Denn seinerzeit gab es für die Ausbildung von Lehrern im Leipziger Umkreis. Z.v.o. Z.v.o. Sensibel für die Nichtübereinstimmung, die Diskrepanz zwischen dem Faktischen und dem utopischen Anspruch des Sozialismus, suchte Christa T. nach Wegen, das, was ist, und das, was werden soll, zusammenzubringen – und machte dabei die … Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Inhalt: × Medientyp: Anzahl ... Auf den Merkzettel legen Titel:Nachdenken über Christa T. Jetzt ausleihen. Manfred Durzak, zitiert bei Klasson, S. 99, 18. Nachdenken über Christa T. von Wolf, Christa - Jetzt online bestellen portofrei schnell zuverlässig kein Mindestbestellwert individuelle Rechnung 20 Millionen Titel Z.v.u.) Mit nur 36 Jahren stirbt Christa T. an Leukämie. Der Text ist alles andere als leicht lesbar. März 1969 an Christa Wolf, zitiert bei Drescher, S. 74, 6. Christa Wolf gibt darauf eine Antwort, die der materialistisch geschulte Leser aus der DDR des Jahres 1968 wohl erst einmal verdauen musste: Tatsachen seien „Spuren, die die Ereignisse in unserem Innern hinterlassen.“[37], In einigen Textpassagen finden sich fehlerhafte Informationen, wobei sich nicht immer sagen lässt, ob die Autorin diese zu Charakterisierung ihrer Figuren einsetzt oder sie den Leser unterschieben möchte. Z.v.u. April 1969 an Christa Wolf, zitiert bei Drescher, S. 78, 13. Gabriele Wohmanns Äußerungen aus dem Jahr 1969, besprochen bei Klasson, S. 103, 14. oder auch S. 189, 1. Als Tochter eines Dorfschullehrers Ende der zwanziger Jahre östlich der Oder geboren, lernt sie die Erzählerin, die in ihr sofort eine Außenseiterin erkennt, auf dem Gymnasium kennen. Sie kommt aus dem Kleinbürgertum. 1. Christa Wolf hatte sich bereits zunehmend von der offiziellen DDR-Politik entfremdet, als sie Nachdenken über Christa T. schrieb.