6 des Grundgesetzes sowie die Bestimmungen des 4. 5.4 Ursachen für den Geburtenrückgang in der DDR Fux 1994, S.171), Der Fachausdruck Fertilität leitet sich von dem englischen Wort „fertility“, deutsch Fruchtbarkeit, ab. (vgl. Ab 1971 überwogen zahlentechnisch in der DDR die Geborenen die Gestorbenen. Eine Reizwortgeschichte schreiben – Aufbau und Tipps, Eine Nacherzählung schreiben – Aufbau und Gliederung, Ein Verlaufsprotokoll für die Uni oder Schule schreiben, Eine Erörterung für die Schule schreiben, Eine Liste der Sprachlichen Mittel in Deutsch, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Die Bevölkerungswissenschaft erfasste in diesem Zusammenhang die als fremd eingestuften Bevölkerungsteile. Trainini ® International Edition German Magazine for Z Gauge September 2020 Page 5 www.trainini.eu So the way led to a new special train, which for the first time also carried the lettering “German Wine FuchsHeinritz 1994, S. 216). Wenzler 2009, S. 9), Unter der Bedarfsgerechtigkeit ist eine staatliche, an der kinderzahlorientierte, finanzielle Leistung zu verstehen, die das Nettoerwerbseinkommen eines Haushaltes ergänzen und somit kinderreiche Familien entlasten soll. Helwig 1982, S. 15). 2.3 Klärung des Begriffs „Familienpolitik“ Publication date 1971 Publisher Köln : Pahl-Rugenstein Collection inlibrary; printdisabled; internetarchivebooks Digitizing sponsor Kahle/Austin Foundation Contributor Internet Archive Language German. Rolle der Großeltern - Großväter viel im Krieg gefallen - Großmutter übernahm teilweise die Erziehung - meist verwitwet -> hofften, dass ihre Männer aus dem Krieg zurück kamen Rolle des Vaters/ Mannes - Autoritätsperson - Hauptverdiener - regelte alle Außenbeziehungen(=außer n. Gerlach 1996, S. 23). Aus ihnen lässt sich das Motiv ableiten, dass die staatliche Familienpolitik begründet, nämlich den Schutz der Familie als gesellschaftlicher Institution. Auf das Ende des zweiten Weltkrieges am 8. Von: Christian Sepp / Sendung: Ulrike Beck . Notes. Im Vordergrund standen dabei die Analyse und die Neuorganisation der deutschen Gesellschaft. Bis 1972 wollten sich die beiden deutschen Staaten nicht einmal gegenseitig auch als souveräne Staaten anerkennen, erst dann wurde ein Grundlagenvertrag abgeschlossen. Peuckert 2002, S. 271), 14 Hier wird in 90% der Fälle der biologische Vater durch einen sozialen Vater ersetzt. (4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.“ (Grundgesetz 2005, S. 16), Weitere Richtlinien für die Familienpolitik stellen die Artikel 1 bis 34 und 205 des Grundgesetzes dar. einem Elternteil) und Kind(ern) und andererseits für die näheren und ferneren Verwandten, wie beispielsweise die Großeltern, die in eigenständigen Haushalten leben. Diese Einbußen wirkten sich vor allem auf die Institution der Ehe und ihre Popularität aus. 8 Die jeweilige Höhe des Kindergeldes ist in der Fußnote auf Seite 17 vermerkt. Anmerkung zur Grafik: An der stetigen Abnahme der Eheschließungen lässt sich der Popularitätsverlust der Ehe seit Ende der 60ger Jahre deutlich erkennen. (vgl. Außer SED keine einflussreichen Parteien (nur Blockparteien ohne Einfluss); Wahlen in der BRD fanden in regelmäßigen Abständen statt, und wurden geheim und demokratisch abgehalten. von Frauen in der DDR und BRD 2.1 Familienpolitik in der DDR 2.2 Familienpolitik in der BRD 2.3 Familienpolitik und Erwerbsverhalten nach der Wende: Anpassung an ein familialistisches Wohlfahrtsregime? Kaufmann, S. 107) Hinzu kommt schließlich noch die „Auflösung und Entkoppelung des bürgerlichen Familienmusters“ (Peuckert 2002, S. 40). Ø  Alle Menschen hatten „Arbeit“ (Vollbeschäftigung), allerdings wurden Berufe und Arbeit zugeteilt – Menschen konnten nicht frei wählen, was/wann/wie sie arbeiten wollen; Ø  Höhere Anzahl (mehr als 80%) an beschäftigten Frauen; Ø  Das monatliche Nettoeinkommen betrug ca. Die Familie in beiden deutschen Staaten Stark eingeschränkt waren die Möglichkeiten einen höheren Bildungsabschluss zu er- langen für praktizierende Christen. Peuckert 2002, S. 40). Mit angetrieben wird dieser Diskurs durch die Politik die Rahmenvorstellungen über Familienleitbilder legitimiert und vermittelt. Helwig 1982, S. 32), 13 1985 waren 2% der Männer in der BRD, 1988 nach einer Schätzung von Burkhard Strümpel einige zehntausend, Hausmänner, darunter fallen auch Männer die im Erziehungsurlaub oder der Elternzeit waren. (vgl. Mai 1945 folgte die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen der Siegermächte, also der Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion. Die ersten Väter nahmen nun eine Berufsauszeit zur Kinderbetreuung.13, Zu all diesen Entwicklungen hatte zudem der Abbau der sozialen Werte und gesellschaftlichen Kontrollsysteme, die die Monopolstellung von Ehe und Kleinfamilie festigten, beigetragen. Dabei stehen die Ziele häufig in engem Zusammenhang zueinander und können sich zuweilen auch überschneiden. Dementsprechend unterlie- gen die Ziele der Familienpolitik immer auch politischen Interessen und den staatlichen Ideo- logien. Für das erste und zweite Kind wurden jeweils 20 Mark pro Monat bezahlt. Zudem die Sozialisations- funktion, welche die Weitergabe und Vermittlung von gesellschaftlichen Rollen, Strukturen und Normen an die nächste Generation beinhaltet, sowie die Haushaltsfunktion, mittels Kon- sum und/oder Produktion von Reproduktionsquellen. Literaturverzeichnis "Die weit gehende rechtlich-politische Abstinenz in Bezug auf die Familie bedeutete jedoch, dass am Status quo der Zust ä ndigkeit der Frauen für die Familie nicht gerüttelt wurde; ihre Gleichberechtigung sollteüber die Erwerbsbeteiligung erreicht … Wir werden in den folgenden Kapiteln versuchen, die Familienpolitiken der beiden ehemaligen deutschen Staaten von der Staatsgründung bis 1989 und darüber hinaus die Entwicklung der Familiensituationen in den beiden … Gleichbedeutend mit der Fertilitätsziffer ist die Geburtenziffer. Erstmals eingeführt wurde diese Aufwendung 1955 in Form eines geringen Kindergeldes für das dritte und jedes weitere Kind. (vgl. Auch die Konfession hat einen Einfluss auf die Geburtenziffern. 5. Deutsch: Einigungsvertrag BRD-DDR vom August Beide Exemplare werden im Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes in Berlin. 900 Mark (und reichte damit bloß für Grundbedürfnisse). (vgl. 5.5 Gegenüberstellung der Entwicklungen. Letztendlich noch die Erholungsfunkti- on, welche die psychische und physische Entspannung von sämtlichen Mitgliedern der Fami- lie umfasst. Die Entwicklung der Geburten Diese Familienform ist durch ein traditi- onelles Rollenverständnis gekennzeichnet, dass heißt der Mann ernährt als Alleinverdiener durch seine Erwerbstätigkeit die Familie. Helwig 1982, S. 49). In diesem Artikel werden dir die geschichtlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen BRD und DDR erklärt. Das Leitbild der Familie in der BRD der fünfziger Jahre war, wie auch in vielen anderen westlichen Industrienationen, das Familienmodell der modernen Kleinfamilie, auch als „Gattenfamilie“ oder „privatisierte Kernfamilie“ bezeichnet. Dies geschieht zum einen durch Eingriff in die ökonomischen Bedingungen in deren Kontexten Familien existieren, zum anderen durch aktive Gestaltung der Umwelten von Familien und ihrer rechtlichen und institutionellen Verhältnisse, sowie durch aktiven Diskurs über und Darlegung von familienbezogenen Verhaltensidealen. Die Basis für jegliche Form familienpolitischen Vorgehens seitens der Staatsregierung bilden in der BRD bis heute insbesondere die Absätze 1, 2 und 4 des Artikels 6 des Grundgesetzes3. Die Bevölkerungspolitik hatte die Verfolgung und Vernichtung der von der Bevölkerungswissenschaft bestimmten Bevölkerungsgruppen zur Aufgabe. Im Jahr 1961 wurde quer durch Berlin, das in West- und Ost-Berlin geteilt war, die Berliner Mauer gebaut. (vgl. 4 Menschenwürde, Freie Entfaltung der Persönlichkeit und Gleichheitsgrundsatz. 3.1 Das Familienideal der BRD Haar 2008), Mit dem Einbruch der Geburtenzahlen ab Mitte der 1960ger Jahre waren bevölkerungspoliti- sche Aktivitäten wieder im Rahmen des Möglichen. (vgl. April 1966 in Kraft trat, ausschlaggebend. Im Jahr 1949 kam es zur Gründung zweier neuer deutscher Staaten und zum Bruch zwischen West- und Ost-Block. 9. Die Familienpolitik 4.1 Die Familienpolitik der BRD 4.2 Die Sozialpolitik der DDR 4.3 Gegenüberstellung der Familienpolitik. Mai 2010 #2. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. (vgl. Offene Kritik am Staat, Politikern oder der SED war verboten. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. 6 In der DDR gab es von 1949 bis 1990 die sog. Year: 1985. (vgl. Dieses Gesetz wird maß- geblich durch die regierenden Parteien beeinflusst und bestimmt. Grundlagenvertrag der BRD & DDR gegenseitige Anerkennung DDR & BRD --> bis 1972 nur von sozialistischen Staaten anerkannt 1973 Eintritt UNO 1989 Mauerfall 1990 Wiedervereinigung 1990 EU Warschauer Pakt Souveränitätserklärung rechtliche Selbstbestimmung Eigenständigkeit & Der Staat kann diesen Schutz nur gewährleisten, solange er selbst als soziale Organisation existiert und auch als solche anerkannt wird. - Es dauert nur 5 Minuten (vgl. 6 (Ehe, Familie, nichteheliche Kinder). Reliable information about the coronavirus (COVID-19) is available from the World Health Organization (current situation, international travel).Numerous and frequently-updated resource results are available from this WorldCat.org search.OCLC’s WebJunction has pulled together information and resources to assist library staff as they consider how to handle coronavirus issues in their … Zuletzt bearbeitet: 18. Die Wege, die die beiden Staaten nach der Trennung einschlugen, waren komplett unterschiedlich. Das Ideal der Familie von gestern ist ein anderes, als das der Familie von morgen. Auto Suggestions are available once you type at least 3 letters. (vgl. n. Spiegel- online 2007). Außerdem möchte ich darlegen wie sich die Fertilität in beiden deutschen Staaten un- ter familienpolitischer Einwirkung entwickelt hat. Ein Vergleich der wirtschaftlichen Lage der BRD und DDR zu Gruendungszeiten. Die Frau hingegen ist als Hausfrau und Mutter für die Haushaltsführung und Kinderbetreuung zuständig. Es entstanden auch neue feministische Gruppen. Unterstützung der Frauen in Hinblick auf die kommunistischen Ideale. Wenzler 2009, S. 23) Die Idee vom Chancenausgleich war in der DDR hingegen dadurch gekennzeichnet, dass der Staat aktiv die Chancen von Arbeiter- und Bauernkindern zu höheren Bildungsabschlüssen zu gelangen, durch direktes Eingreifen verbesserte. n. Gerlach 1996, S.14). (vgl. 4.1 Die Familienpolitik der BRD 2.3.2 Ausgewählte Ziele der Familienpolitik, 3. 3.3 Kurzer Vergleich der Entwicklungen der Ideale, 4. Geschichte…Geschichte…Geschichte…Was waren eigentlich BRD und DDR? Die BRD wurde am 23. Im Jahr 1949 kam es zur Gründung zweier neuer deutscher Staaten und zum Bruch zwischen West- und Ost-Block. Ein Haushalt ist „eine sozio-ökonomische Einheit, die aus zusammen wohnenden und gemeinsam wirtschaftenden Personen besteht. Praktisch jeder deutsche Bürger strebte zu dieser Zeit das Leitbild der modernen Kleinfamilie als einzig wah- re Möglichkeit zur Verwirklichung seines privaten Glückes an. 7 An dieser Stelle wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, denn das Kernthema dieser Hausarbeit lautet nicht „Die Ziele der Familienpolitik in BRD und DDR“. Nov. Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Gerlach 1996, S. 33) Vor allem die Auswanderung, sogenannte „Republikflucht“, führte hier zum Bevölkerungsschwund. Begriffsklärung (vgl. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Dabei wurden die Schüler die zur EOS zugelassen werden sollten, von ihrem Schuldirektor, dem Kreisschulrat vorgeschlagen, welcher dann letzte Entscheidungsgewalt hatte. (vgl. Staat und Gesellschaft nehmen durch vielfältige Maß- nahmen darauf Einfluß [sic! […] Familienpolitik ist eine Querschnittsaufgabe, die in alle sozialpolitischen Handlungsfelder und zahlreiche weitere Politikbereiche hineinragt“ (Dienel 2002, S. 39). Zu Beginn möchte ich die grundlegenden Begriffe dieser Arbeit genauer darlegen. Gerlach 1996, S.153) In der DDR gab es trotz der gleichen historischen Vergangenheit, bereits in den 70ger Jahren dezidierende Maßnahmen der Bevölkerungspolitik.9 (vgl. 3 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland trat am 23. Gleiches gilt für die Familienpolitik. In den 1960er Jahren entstand eine neue Generation, die gegen die alten Autoritäten der älteren Generation protestiert hat und einen eigenen Lebensstil entwickelte: Die Beatles, Hippies und Woodstock. Man konnte nicht die eigenen Meinungen in der Öffentlichkeit nicht frei ausdrücken, Medien wurden vom Staat kontrolliert, keine Pressefreiheit. Familienpolitik in der DDR 1945–1980 Gesine Obertreis (auth.) Die DDR wurde am 7. Halle, 8.03.2019: Anlässlich des Weltfrauentags werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau in der BRD und der DDR. Familienpoliti- sche Ziele der BRD und der DDR waren (und sind es in der BRD noch bis heute) beispiels- weise7 die Bedarfsgerechtigkeit, die Bevölkerungspolitik, und die Chancengerechtigkeit für Kinder. Die DDR verkörperte ein „östliches“ Weltbild, orientierte sich nach der Sowjetunion. Die Fertilitätsziffer einer Bevölkerung trifft eine Aussage über das Verhältnis von der Zahl der Geburten zur Zahl der gebärfähigen Frauen zwischen 15 und 45. Schon kurz nach der Gründung der DDR wurde 1950 ein “Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau” erlassen,das mit der Tradition des Nationalsozialismus, die Frau … Dabei liegt das Kernproblem bei der Definition des Terminus Familie darin, dass sie für jegli- che kulturelle und historische Gestalt von Familie zutreffen muss. (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. ); Kommunistische, realsozialistische Diktatur mit nur einer starken Partei, der SED. Deshalb verfolgt die Familienpolitik zwei Leitlinien zum Chancenaus- gleich. BRD-DDR : Vergleich der Gesellschaftssysteme. Auch die Iglu-Studie 2006 lieferte hierzu ein ähnliches Ergebnis: „Kinder aus bildungsnahen El- ternhäusern haben in Deutschland einen deutlichen Leistungsvorsprung von 67 Punkten [im Leseverständnis] vor Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern“ (IFS Dortmund 2006b zit.