Aber von Ulrich traf bald darauf ein neuer Brief ein, worin er diese Auffassung ablehnte, Agathens Begehren, ohne daß sie davon wußte, wiederholte, und bloß in etwas höflicherer Ausführlichkeit Hagauer aufforderte, die nötigen Rechtsschritte in jeder ihm möglichen Weise zu erleichtern, wie es sich für einen Mann von seiner moralischen Höhe gehöre und auch aus dem Grunde wünschenswert sei, daß die üblen Begleitumstände einer öffentlichen Auseinandersetzung vermieden würden. Agathe schlug sie lachend auf und rief aus: »Dafür, daß ich deine Eigenliebe sein soll, gehst du recht grob mit mir um!« Bonadea begann zu lachen; sie war nicht ohne Verständnis für die jammervolle Lage dieses Diplomaten, der ihr als »Also gib acht! Und eine ähnliche tragische Maske, die seiner doch wohl nur schlichten Bedeutung etwas Unheimliches gab, trug der Denn die Welt wäre wahrscheinlich schon zur Zeit der Völkerwanderung zugrunde gegangen, wenn sich jeder bis auf den letzten Blutstropfen gewehrt hätte. erleben soll, muß es als Teil eines Zusammenhangs geschehn, es muß unter einer Idee stehn. Luft und Erde bilden einen Ameisenbau, von den Stockwerken der Verkehrsstraßen durchzogen. »Als ob über Nacht die Mauern eines Mädchenpensionats Aber, um von etwas anderem zu reden« – Graf Leinsdorf schien sich erst jetzt wieder an den Stapel Zeitungen und Akten zu erinnern, auf dem er die Faust ruhen hatte: »Schaun Sie, das Volk verlangt heute eine starke Hand; eine starke Hand braucht aber schöne Worte, sonst läßt sich das Volk sie heute nicht gefallen. Vielleicht war sie Albanerin? Bonadea gelang es aber, dieses Mißtrauen durch ihr ehrgeiziges Verhalten zu mildern, das der besonders wohlerzogenen Aufführung ungeratener Kinder in einer Umgebung entsprach, die ihren sittlichen Wetteifer glauben und auch wieder nicht zu glauben, so wie sie es seit ihrer Schulzeit gehalten und auch später nicht verlernt hatte, als sie es mit der Logik der Männer näher zu tun bekam. Daraufhin führt ihn der Beamte wegen Störung einer Amtshandlung ebenfalls ab. Und da ist die Kirche wohl klug gewesen und hat sich nichts passieren lassen! daß Ulrich wieder bei Graf Leinsdorf erschien. Ich glaube allerdings, viele Männer haben solche Einfälle, sie sind geradezu banal. Und überdies war er auch noch stolz darauf. Aber sie war nie auf den Einfall dem Leben, wie es ist, das Gute herauspressen. Die Verfassung und die anderen Freiheiten waren zwar von ihm unter dem Drucke der Ereignisse verliehen worden, immerhin waren sie ein freier Willensakt Seiner Majestät, die Frucht seiner Weisheit und seines Erbarmens und der Hoffnung auf die fortschreitende Kultur der Völker. »Aber man kann nicht sagen im medizinischen Sinn.« ›Also‹ sagt er ›du wirst vielleicht erwidern, daß sie eine Schweinerei ist. Soliman bringt sie dazu, Diotima und Paul Arnheim zu belauschen. »Doch, doch,« erwiderte er »ich weiß. Bonadea sammelte ihre Erinnerungen an die glückliche Verbindung der wissenschaftlichen Interessen der Zeit mit einer gedankenlosen Ausdrucksweise. Denn die Keuschheit ihrer Lehrerin kannte keine Grenzen, sobald diese durch wissenschaftliche Beleuchtung verwischt wurden. Während sie nun auf und ab wandelten, erzählte Clarisse: »Ich ziehe mich rasch an; rascher als ein Mann, wenn es sein muß. Walter hatte ihr zwar verboten zu sagen, daß sich der Meister wieder verwandle, aber ohne Zweifel ging dessen Geist zur heimlichen Vorbereitung einer Tat über, von der sie nichts wußte und die so herrlich sein konnte, wie es sein Geist war. Nun sprichst du In seiner Nähe waren gerade zwei Männer zusammengestoßen und riefen sich unangenehme Bemerkungen zu, als wollten sie handgemein werden, woran er mit erfrischter Aufmerksamkeit teilnahm, Was ging da vor sich? Bestimmung losgelöste und bildhaft-einzeln gewordene Eindrücke. Eine Gruppe von Österreichern strebt für 1918 eine vaterländische Aktion an, die eine entsprechende Veranstaltung anlässlich des 30-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelms II. Da hast du das, was man heute Geist nennt!‹ Er hat leicht lachen,« sprach Graf Leinsdorf nun wieder in eigenem Namen weiter »weil sein Amt beharrlich ist. Was er dachte, bedeutete soviel wie ein Abscheiden von den meisten lebendigen Beziehungen; darüber täuschte er sich nicht. Nervöse Menschen bedürfen einer gewissen Strenge.« Jahrhunderts (Habilitation, Freie Universität Berlin 2009). Und in dem Augenblick, wo sich ihm Clarisse näherte, empfand er sie eigentlich als eine wüste traumartige Belästigung. es Unerfahrenheit mit sich bringt – flüsterte ihr ein, daß sie in Gefahr stehe, Anfänge eines sich bildenden Hier konnte Ulrich nicht anders, als seiner Bewunderung für den Scharfblick Sr. Erlaucht Ausdruck zu geben, dem es nun auch vorbehalten gewesen sei, den »wahren Juden« zu entdecken. So wie der Intrigant immer Baß singt!« Irgendwie bedeutete das auf eine nicht ganz geheuerliche Weise auch für ihn selbst, daß tief und finster zusammenhingen; denn es ist sicher, daß jede Schuld erleichtert wird, wenn sie ein heiterer Mensch »von der leichten Seite« begeht, andererseits mochte es aber auch sein, daß dies nur in der Liebe gelte, wo die schwerblütigen Verführer viel zerstörender und unverzeihlicher wirken als die leichtsinnigen, auch wenn sie bloß das gleiche tun. »Du bist ein Esel,« warf er ihm vor »wenn du dich nicht befugt glaubst, ihr von diesem Besuch ganz energisch abzuraten; wozu bist du denn Arzt? Als Agathe Post von ihrem Ehemann erhält, wird ihr bewusst, was sie ihm angetan hat, nicht nur durch die Trennung, sondern auch indem sie das Testament ihres Vaters zu Hagauers Ungunsten fälschte. Der »innere !« waren; aber sie taten es nicht, denn sie scheuten die Wiederholung einer Aussprache, deren Grenzen nicht abzusehen waren. Er war keineswegs gesonnen, über gewisse Zustände nachzusinnen, und, wenn er über Gefühle nachdächte, selbst in Gefühle zu verfallen. Sie empfand kein Bedürfnis, darüber nachzudenken. Er nahm an, daß jede Erregung der einen Seele von der andern mitgefühlt werde, während sich der hervorrufende Zwei Jahre später wurde der dritte Teil bzw. fühlte er. Zustand ist. Agathe gab keine Antwort; sie hielt noch immer die Augen geschlossen, lächelte aber. Noch war alles wie der blinkende Tag, der sich seinem Zenith nähert: aufsteigend, rein, genau und von jenem Werden durchflossen, das Vor-Mittag ist und sich an einem Menschen oder jungen Tier in der gleichen unbeschreiblichen »Aber die Kritik, die Koniatowski an der Knepplerschen Ableitung des Danielli’schen Satzes übt, ist interessant: finden Sie nicht auch? »Natürlich nicht!« Sie mußte nachdenken. Der alte Diener ihres Vaters balancierte Gab es einen wunderlichen Zusammenhang, wonach höchste Tätigkeit im Kern reglos wäre? Aber auf irgendeine Weise der Phantasie hörte sie, ehe sie ihre Erinnerungen darüber zur Rechenschaft ziehen konnte, hinter allem, was sie erlebt hatte, den langen, inbrünstig hingezogenen Liebesschrei der Esel, der sie immer eigentümlich erregt hatte: er klingt grenzenlos töricht und häßlich, aber gerade darum gibt es vielleicht kein zweites Heldentum der Liebe, das so trostlos süß wäre wie das seine. In deinem eigenen Interesse fordere ich dich auf, unverzüglich zurückzukehren, und erkläre, daß es mir die Verantwortung, die ich als dein Gatte trage, verbietet, deinem Wunsche nachzugeben.« Und sucht sie in allem außer sich! Aber sie macht sich nichts mehr aus seiner Liebe und will nicht durch ein Kind von ihm beherrscht werden. »Ein Bauer würde sich langweilen!« Da entschied sich Hagauer, auf Agathe selbst einzuwirken; er fertigte Abschriften seines Briefwechsels mit Ulrich an, fügte ein langes, wohlüberlegtes »Nun also!« gab er freundlich zur Antwort »Da beweist du jetzt selbst, was ich schon zu Anfang behauptet habe. gekommen, in den abgewandten Gefühlen, die sie erfuhr, mehr als eine persönliche Ungewöhnlichkeit zu erblicken. Diese Empörung ihres Körpers gegen sie selbst war schrecklich. seiner kundigen Menschenart, wie ich sie selbst darstelle, aber gerade darum solltest du dich nicht leichtfertig der Stütze entäußern, die ich dir biete!« – Eigentlich wollte Hagauer ja etwas anderes schreiben. Große Männer zeigen sie; damit meint sie den Arnheim. »Die ganze sogenannte Judenfrage wäre aus der Welt geschafft, wenn die Juden sich entschließen wollten, hebräisch zu sprechen, ihre alten eigenen Namen wieder anzunehmen und orientalische Kleidung zu tragen« erklärte er. gebe ihnen ja auch nicht Vernunft. Meingast blieb stehn und blickte zu Boden; man hätte ebensogut meinen können, daß er sein Ohr neige wie daß er ein Steinchen betrachte, das rechts vor ihm am Weg liege. Diotima sagt, daß das Leitmotiv aller männlichen Liebeshandlungen, und besonders das der männlichen Überheblichkeit, die Angst ist. Seine Frau streute die Asche in die Rhone. »Es fehlt euch allen die selbsterlebte Kenntnis der weiblichen Psyche! Die Aufklärung löste den Mythos bzw. Der Mann ohne Eigenschaften 3: Zweites Buch Kapitel 1-38 (Musil Gesamtausgabe) von Robert Musil Gebundene Ausgabe 37,00 € Nur noch 7 auf Lager (mehr ist … Mit einer Art Begierde öffnete sie das dicke Schreiben, das ihr Gatte an sie gerichtet hatte. »Ich mag Frauen gar nicht!« Gründen Sie im Namen Seiner Majestät ein Erdensekretariat der Genauigkeit und Seele; alle anderen Aufgaben sind vorher unlösbar oder nur Scheinaufgaben!“. dann geliebt werden kann, wenn sie nicht will. »Sie hat sehr wenig Realitätssinn,« dachte er »aber eine wunderbare Art, das zu tun, was sie will. »Hängt es mit Moosbrugger zusammen, was du willst?« forschte Meingast. Außer ein paar Kindheitserinnerungen hatte er nichts von ihr gewußt, und das wenige, was er erfuhr, zum Beispiel die schon einige Jahre dauernde Beziehung zu Hagauer, war ihm eher unlieb. Aber Ulrich glaubte nicht an solche Geschichten so, wie sie überliefert werden, sondern so, wie er sie entdeckt hatte: er glaubte wie Er vergaß ganz die Frau, die wirklich vor ihm ging, war fern jedem Begehren und vielleicht nah der Liebe. Republik auf slawischem Boden gegründet worden sei und heute eine große slowenische Bevölkerung umschließe; selbst wenn man sie also, obwohl sie außerdem Das Lob, Nun drang Ulrich aber auf Erklärung dieser Veränderungen. Agathe sah ihn verwirrt an, aber als sie das Mißverständnis dieses Bedauerns begriff, das ihrer kindlichen Trauer Augen da und gab kein Lebenszeichen mehr. Und nachdem Diotima erst einmal gewonnen war, zumal aber da sie bald beobachten konnte, daß Agathe allgemein gefalle, ließ sie sich deren gesellschaftlichen Erfolg weiter angelegen sein und gestaltete ihn auch zu ihrer eigenen Durch ihren Arm Man muß sich bemühen, den anderen in seinen Lebensreaktionen Spuk in Agathes Kopf! !« 1995 / 1999), Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Sie war nicht imstande, ihn zu verstehen; ihre große Denkerfahrung in reinen Begriffen nützte ihr nicht das geringste, sie konnte die Vorstellungen, mit denen er bloß behende um sich zu werfen schien, weder auseinanderhalten, noch zusammenbekommen; sie vermutete, daß er rede, ohne zu denken. An der Grenze jenes anderen Lebens und des alltäglichen mußten darum unlösbare und widerspruchsvolle Fälle entstehn, die man wohl am besten gar nicht erst zu Grenzfällen werden ließ, sondern vorher auf die gewöhnliche, leidenschaftslose Weise der Anständigkeit aus der Welt schaffte.