In Anlehnung an Orwells Roman wird der Begriff „Großer Bruder“ heutzutage auch für einen (staatlichen oder privaten) Überwachungsapparat gebraucht. Ich bin ein Wanderer und ein Bergsteiger, sagte er zu seinem Herzen, ich liebe die Ebenen nicht, und es scheint, ich kann nicht lange still sitzen.“, Einige Absätze weiter unten heißt es dann:[32], „Jetzt muss das Mildeste an dir noch zum Härtesten werden. Verderblich ist des Tigers Zahn, Das große moralische Dilemma des Augustinus war, dass er nicht enthaltsam leben konnte. Welches hättest du denn gerne?“ Diese Redewendung geht womöglich auf Goldvorkommen in den „goldenen Bergen“ des alten Persien zurück. Polizist: "Ja, und?" Er analysierte seine Zeit, vor allem die seiner Auffassung nach inzwischen marode gewordene (christliche) Moral. Bei der Uraufführung des Theaterstücks Trommeln in der Nacht um den Kriegsheimkehrer Kragler im Jahr 1922 ließ Brecht Szenenanweisungen durch Schauspieler Richtung Publikum halten; bei einer Liebesszene lautete sie: „Glotzt nicht so romantisch!“. Dabei sieht man es kaum. Gorbatschow gibt an, diese Metapher in seiner Prager Rede am 10. Send her victorious, Doch der König wirft den Becher abermals ins Wasser und führt dadurch den Tod des Tauchers herbei. Nein, das ische woll ein für alle Mal verlöscht…’ – ‘Warum gibt es das nicht’, beharrte ich. Mühsam tat er einen Schritt vor den anderen, während er sich an der Wand stabilisierte und sich langsam die Treppe – Fußtritt um Fußtritt – hinabkämpfte. der Macht, die sie gefesselt hält. Nun heißt es: Greif zur Feder, Fahrgast! ", Drei Rentner auf einer Bank: Meint der eine: "Ich hol mir ein Eis, wollt ihr auch welches?" Vergewisser Dich aber … Fragte die Freundin neugierig: “Was hast du denn so tolles gesehen?” Mit der Formel Periculum in mora – dépèchez-vous! Bestimmt hast du schon eine Idee, was das so sein könnte. Und hab hier keinen Stand, Götter, Gräber und Gelehrte ist ein Sachbuch zum Thema Archäologie, das der deutsche Journalist Kurt Wilhelm Marek im Jahr 1949 unter dem Pseudonym C. W. Ceram veröffentlichte. Diese Wendung findet sich bereits bei dem Barock-Publizisten Johann Fischart, in dessen Hauptwerk Geschichtsklitterung es im Kapitel 47 der ersten Auflage eine Stelle gibt, wo er sagt, man solle „dem Feind Tür und Tor auftun und ihm eine goldene Brücke machen, dass er davonziehen könne“. Geben Sie Tief in die Stollen des Lebens eindringen muss der Schriftsteller […] Im sozialistischen Staat werden die schöpferischen Kräfte des Volkes, die unter den Bedingungen der kapitalistischen Ausbeutung verkümmern mussten und von der herrschenden Klasse unterdrückt oder abgelenkt wurden, gepflegt und gefördert. Falls du nicht fündig wirst, schau in unsere anderen Kategorien oder sieh dir diese 111 Witze zum Totlachen an. Früher oder später gehören alle zu den Rentnern. So heißt ein Buch mit Anekdoten aus der Antike Götter, Spötter und Verrückte. Wespennester bestehen aus einer papierartigen Masse. In der deutschen Systematik der verfahrensrechtlichen Zuständigkeit stellt sie einen Unterfall der Eilzuständigkeit dar. Mit dieser Aufforderung beginnt der Refrain des Konjunktur-Cha-Cha, der 1961 in Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders in einer Aufnahme des Hazy-Osterwald-Sextetts als Schallplatte herauskam. Im englischen Original sagt sie:[69], „God made him, and therefore let him pass for a man.“. Wir sind unzweckmäßig eingerichtet.’ – ‘Schwatz nicht’, sagte die Prinzessin. Gott schütze unsere gnädige Königin! [35] Es ist laut Newsweek eine Generation mit „zu vielen Fernsehern und zu wenig Arbeit“. Zum ersten Mal hatte der Zeit-Autor Matthias Stolz Anfang 2005 einen Artikel so überschrieben.[34]. Quintus Curtius Rufus berichtet im dritten Buch seiner Geschichte des Mazedonierkönig Alexanders des Großen von dem kunstvoll verschlungenen und unentwirrbaren Knoten am Streitwagen des Königs Gordios im Jupitertempel der Stadt Gordion und von dem Orakel, dass, wer den Knoten zu lösen verstehe, die Herrschaft über Asien erlangen werde. („Gefahr bei Zögern! Als dieses Stück während der Zeit des „Dritten Reichs“ 1937 im Berliner Deutschen Theater gespielt wurde und der Schauspieler Ewald Balser als Marquis Posa auf die Knie fiel und rief: „Geben Sie Gedankenfreiheit!“, erntete er riesigen Beifall, der vier oder fünf Minuten lang anhielt. Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren. nehm’n Sie sich Auf einer am 24. Es markiert den Beginn einer Epoche.“, Dies soll Heinrich Heine auf dem Sterbebett zu einem Bekannten oder zu seiner Frau gesagt haben, die sich Sorgen um sein Seelenheil machten:[74], « Dieu me pardonnera, c’est son métier. Jahrhunderts zurück, wo vom makedonischen König Antigonos berichtet wird, dass er ein Opfer darbringen lässt, damit Gott ihn vor seinen Freunden behüte. Sie nicken und werden nach ihren Wünschen gefragt. Da müsse man zu Hilfe eilen. der ewigen Heimat zu. „Geld stinkt nicht“ (Pecunia non olet) ist der bekannte Ausspruch des Kaisers Vespasian, als ihn sein Sohn Titus wegen einer auf Bedürfnisanstalten gelegten Steuer getadelt hatte. Dergleichen Steine wirst du kennen, sobrius aula.”, „Wer die Segnung goldenen Mittelstandes Alexander habe mit den Worten „Es kommt nicht darauf an, wie er gelöst wird“ (Nihil interest quomodo solvantur) den Knoten mit dem Schwert durchschlagen und so das Orakel entweder verspottet oder erfüllt. Drum will ich nichts verschwören, In anderen Kulturen und Ländern ist man in puncto Glück und Glücksspiel nicht so verkniffen preußisch. Den Witz „God shave the Queen“ (Gott rasiere die Königin.) “Da hat ein anderer geschossen!” [28], In Goethes Westöstlichem Diwan beginnt Hatems Liebeswerbung um Suleika mit den Worten:[29]. Auf der dunklen Erde. Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?“. Gott strafe England war ein Schlachtruf des deutschen Heers während des Ersten Weltkrieges. ‚Wann sollst du denn deine erste Kritik schreiben?‘ fragt eine männliche Stimme. Die hat drei Knöpfe: einen für Weiße, … In diesem Lied schildert Gerhardt das sommerlich blühende Land; Regentage und Sonnenschein, Erdenleid und Erdenglück. sind der Anfang eines Lieds von Konstantin Wecker aus dem Jahr 1977, das in den späten 1970er Jahren zum Kultlied unter Jugendlichen wurde. Dieses Zitat geht auf den Militärtheoretiker und zuletzt Chef des Generalstabes Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke zurück. Zur Abwehr eines Störenfriedes benutzen die Wespen ihren Stachel, der anders als bei den Bienen über keine Widerhaken verfügt. ?”, Zwei alte Frauen sitzen auf einer Bank vorm Zentralfriedhof und warten auf den Bus. Gib mir Keuschheit und Enthaltsamkeit – aber nicht sofort! Das Zitat wird auch oft ungenau Cicero oder Seneca zugeschrieben. Da geht der eine Boxer zu Boden. Hiervon abgeleitet wird die gängige Redensart vom „Tanz ums goldene Kalb“ als Sinnbild für eine Verehrung von Reichtum und Macht. 1095 auf der Synode von Clermont zur Befreiung Jerusalems auf. Neueste Gesundheitsreform: Ältere Männer mit Prostata-Beschwerden werden nicht mehr behandelt. Ich habe neulich gelesen, dass die Radiohörer seit es das Fernsehen gibt deutlich abgenommen haben!". ), – "Und da fahren sie noch heim? ‚Wann sollst du denn deine erste Kritik schreiben?‘ fragt eine männliche Stimme. Das Zitat „Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire!“ stammt aus Schillers Drama Don Carlos, wo der Malteserritter Marquis von Posa die Forderung nach Gedankenfreiheit gegenüber dem spanischen König Philipp II. Wohin bewegt sie sich nun? Werde niemals Ehemann, Den Ausdruck „goldne Rücksichtslosigkeit“ verwandte Storm 1850, schon vier Jahre vorher, in einem Brief an Eduard Mörike: „Wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass falsch verstandene Rücksichtnahme sich in einer bestimmten Situation nachteilig auswirken würde, kann man ‚goldene Rücksichtslosigkeiten‘ empfehlen, die zur wohltuenden Klärung eines Sachverhaltes beitragen dürften.“. Doch bald darauf zeigt sich seine Frau wieder als Lebende und Sauerbrot selbst fällt tot um. Dies ist der Anfang des deutschen Te Deums, eines Lob- und Dankgesangs der katholischen Kirche, den der Legende nach die Heiligen Augustinus von Hippo und Ambrosius von Mailand gemeinsam komponiert haben sollen. Watzlawick entwarf mit diesem Buch ein radikales Gegenstück zu der – vor allem in den USA – weit verbreiteten Ratgeberliteratur und zeigt auf, wie man sein Leben unerträglich gestalten kann. Sofort nach seiner Ankunft in Latium betet Aeneas zum Genius loci, der Tellus und den Nymphen sowie zu den Flussgottheiten. Der Terminus vom Gemeinsamen Haus tauchte Anfang der 1980er Jahre schon einmal bei Leonid Breschnew auf, dem der außenpolitische Experte des ZK der KPdSU diese Worte in die Rede geschrieben hatte. Wer sich stets viel geschont hat, der kränkelt zuletzt an seiner vielen Schonung. Schauen wir mal, ob du ein paar Tiere errätst. Wie lange soll ich zu dir rufen: »Frevel!«, und du willst nicht helfen? Dieser Vers stand 1898 in einem Supplement zum Berliner Tageblatt, dem Illustrierten Wochenblatt für Humor und Satire: „Gehe nicht zu einem Ferscht, Es folgt eine Schlägerei, bei der Willy getötet wird. In der Offenbarung des Johannes (12,7–9) wird der Sturz der Engel, die sich gegen Gott erhoben hatten, geschildert. Heine hatte sich jegliches religiöse Zeremoniell testamentarisch ebenso verbeten wie Ansprachen. […] Gott ist tot! Nach einem Gesetz, das im Jahr 1913 beschlossen wurde, wurden nur noch christliche Ehen als gültig angesehen. Er besuchte für ein halbes Jahr die Berliner Akademie der Künste und bildete sich danach autodidaktisch weiter. März 1813 zum Kampf gegen die napoleonische Herrschaft aufrief. Diese Kraftanstrengung baut nicht auf starke Muskeln und teuflische Waffen: Sie baut auf moralische Tapferkeit, auf Selbstbeherrschung und auf das unvergessliche, zähe Bewusstsein, dass es auf Erden keinen Menschen gibt – so brutal, so persönlich feindselig er auch sei – ohne angeborenes Fundament von Güte, ohne Liebe zur Gerechtigkeit, ohne Achtung vor dem Wahren und Guten; all dies ist für jeden erreichbar, der die geeigneten Mittel verwendet.“. Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht? ", Völlig panisch meint der Rentner zum Doktor: "Ich hatte seit Tagen keinen Stuhl!" Dies heißt allerdings nicht, dass er die Überwindung von Gottes- und Moralvorstellungen nicht begrüßt hätte. Es blinkt der Stern. wenn man davon genügend hat. 2Er weidet mich auf grünen Auen und führt mich zu stillen Wassern.“. Der Kabarettist Willy Astor parodierte Weckers Ballade mit dem Lied für Morgenmuffel „Gestern hab ich mein Wecker daschlag’n“. (engl. Völlig fertig, aber im Erdgeschoss angekommen, lehnte er sich in den Türrahmen und schaute neugierig in die Backstubee hinein. Später wurde das Bild zum Grund- und Eckstein verdoppelt. Schillers bekannter Satz wird oft parodiert wie zum Beispiel folgendermaßen: „Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken, Die Frau auf dem Beifahrersitz ist ganz grün im Gesicht und sichtlich mitgenommen. Der Himmel soll mir werden, Großer Bruder (englisch: Big Brother) ist in dem Roman 1984 von George Orwell der Diktator des fiktiven, totalitären Staates Ozeanien, der die Kontrolle und Unterdrückung seiner Bürger zur Perfektion getrieben hat. Gott mit uns war die Losung, die der schwedische König Gustav Adolf vor der Schlacht von Breitenfeld im Jahr 1631 ausgab. Gott schütze die Königin! Siehe Trinke, Liebchen, trinke schnell. ‘Immer ist etwas. Immer klopfen sie, oder sie machen Musik, immer bellt ein Hund, marschiert dir jemand über deiner Wohnung auf dem Kopf herum, klappen Fenster, schrillt ein Telephon – Gott schenke uns Ohrenlider. Dieser so genannte Bitterfelder Weg sollte den Weg zu einer eigenständigen „sozialistischen Nationalkultur“ weisen und hatte den Auftrag der Künstler, den Dichter im Kumpel zu wecken. Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv sowohl der christlichen als auch der jüdischen und islamischen Eschatologie sowie der christlich-abendländischen Kunst. “Et secundas res splendidiores facit amicitia et adversas partiens communicansque leviores.”, „Anteilnehmende Freundschaft macht das Glück strahlender und erleichtert das Unglück.“, „Nullius boni sine socio iucunda possessio est.“. Der Schriftsteller Otto Ernst beschreibt in seinem autobiografischen Roman Semper der Mann von einem Gespräch über Sudermanns Stück, das er im Restaurant mit angehört hat:[56], „Ich sitze eines Tages im Restaurant Siechen, hier in Hamburg. Jesus bekommt diesen Namen, als seine Geburt angekündigt wird, sonst wird er aber zu keinem Zeitpunkt Immanuel genannt: Im Evangelium nach Matthäus (1,23) steht: „Siehe, eine Jungfrau wird schwanger sein und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns.“, Dieser Stoßseufzer stammt aus Kurt Tucholskys Roman Schloß Gripsholm. Diese Wortbildung ist einer der bekanntesten Versprecher des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber. 1095 ging es auf einer Versammlung im zentralfranzösischen Clermont eigentlich um innerkirchliche Angelegenheiten, doch in seiner Abschlussrede gibt Papst Urban dem Ganzen eine ganz eigene Richtung:[73], „Mit ergreifenden Worten schildert der redegewandte Urban das Schicksal der christlichen Freunde in Byzanz, die unter dem aggressiven Islam zu leiden hätten, Kirchen und Klöster würden geschändet, brave Christenmenschen massakriert. „Go West“, ursprünglich „Go West, young man“ („Auf nach Westen, junger Mann!“) war die Aufforderung, das westliche Gebiet des nordamerikanischen Kontinents durch Besiedlung in den Besitz der USA zu bringen. Und siehe wie sie mir und dir Darin wird von einem Hörfunk-Redakteur erzählt, der die Eigenart hat, die aus den Programmen herausgeschnittenen Tonbandabschnitte zu sammeln, auf denen nichts zu hören ist, weil der Sprechende gerade eine Pause macht, um sie sich abends zur Erholung von der Geschwätzigkeit des Mediums vorzuspielen. Sein Denken drückt aus, was noch heute zählt besonders in Deutschland: Preußische Tugend. Sforza ist unser bester Spieler. Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten? Te Dominum confitemur. Morgen in das kühle Grab! Original: "Не руби сук, на котором сидишь." Buch Mose, wo von der Erwählung Abrahams durch Gott berichtet wird. Da riß alles Volk sich die goldenen Ohrringe von den Ohren und brachte sie zu Aaron. Die zentralen Schlussfolgerungen des Berichtes waren: Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht. Ihr Dichter, wollt ihr Lieder singen, Irgendein Mensch … Wir haben ihn getötet, – ihr und ich! Diese Redewendung findet sich im 1. Ursprünglich war der Film vom Propagandaministerium als Würdigung der deutschen Handelsmarine eingeplant worden. Im Roman Don Quijote von Miguel de Cervantes glaubt der Romanheld in Windmühlen lebende Feinde zu erkennen, reitet gegen diese an und fällt von einem Windmühlenflügel getroffen vom Pferd. Einfach mehr Radio hören!" Da fragt der Polizist: "Ist alles in Ordnung mit Ihnen?" „Glotzt nicht so romantisch!“ war ein Leitspruch des Dramatikers Bertolt Brecht. "Ey, du hast das Majo vergessen! Daniel dagegen interpretiert das Orakel mit Hilfe ähnlich klingender aramäischer Verben: gezählt, gewogen und geteilt: Der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo schrieb auf Lateinisch in seinen Confessiones (Bekenntnissen):[48], “Da mihi castitatem et continentiam, sed noli modo.”. Ich lobe das Land nicht, wo Butter und Honig – fließt!“. Siehe In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod#Hintergrund und q:Friedrich von Logau. Mehr als 40 Jahre später gibt es jetzt einen neuen Versuch, Outsider des Literaturbetriebs zum Schreiben zu motivieren. Auf diese Bibelstelle und eine Stelle im Evangelium nach Lukas (10,18) („Ich sah wohl den Satanas vom Himmel fallen“) geht die Vorstellung vom Teufel als „gefallenem Engel“ zurück. Von seinem Sohn Titus darauf angesprochen, soll er ihm Geld aus den ersten Einnahmen unter die Nase gehalten und gefragt haben, ob der Geruch ihn störe; als der verneinte, habe er geantwortet: „Atqui e lotio est“ (Und doch kommt es vom Urin). Generation Golf war ein Bestseller des Journalisten Florian Illies, in dem dieser ein kritisches Bild seiner eigenen, um 1970 geborenen Generation entwirft. Die Redewendung hat sich bis heute gehalten, um den Besitz oder Erwerb von Geld aus unsauberen Einnahmequellen zu rechtfertigen. Da fragt ihn die Oma: "Wo willst du denn hin?"