Es ist etwas, dass eine Gruppe kollektiv selbst bestimmt. Alle Jahre wieder gibt es eine Diskussion um Artikel 3 im deutschen Grundgesetz. Der Begriff manifestiere eine Unterteilung von Menschen in Kategorien, die Anspruch und Geist des Grundgesetzes widersprächen. Das ist eine sehr ermüdendet Schwimmtechnik, und auch nicht wirklich gesund auf Dauer. Das Verbot einer "rassistischen Ungleichbehandlung von Menschen" sei aber "im Jahr 2020 genauso aktuell wie 1949". In der Biologie ist der Begriff "Rasse" bezogen auf den Menschen heute völlig überholt. Sie fasst diese essentiell oder substantiell als natur- oder gottgegebene Einheiten beziehungsweise biologische Tatsachen auf, die die Ausformung von Charakter und Fähigkeiten bzw. Dieser Artikel besagt in drei Absätzen, dass Menschen gleich zu behandeln sind. Rasse ist, wenn man von anderen in eine Schublade gesteckt wird, auch unter Missachtung der ethnischen Zugehörigkeit. Im Grundgesetz steht der Begriff aber an prominenter Stelle. Nicht nur deshalb, aber das ist auch ein Grund, gehe ich mit meinen Welpen jeweils 3x ins Schwimmtraining in einem warmen Indoor-Pool. Wer sensibel mit Sprache umgeht, fühlt bei solchen Beschreibungen Unbehagen - zu Recht, denn was Rasse beschreibt, ist ⦠Ist dem nordischen Menschen eine Treue eigen, welche im Grunde zumeist Treue zu sich selbst und um der Selbstachtung willen ist, so kann man beim f lischen Menschen, so wenig entgegenkommend, so verschlossen er sein mag, fast von einem Treuebed rfnis reden, von dem Verlangen, sich einem Vorsatz oder Menschen gegen ber ⦠Die Wissenschaft ist sich einig: Menschliche Rassen gibt es nicht. Rassen sind Untergliederungen einer Art und können sich mit anderen Rassen der gleichen Art unbegrenzt fortpflanzen. Die Kritik an Artikel 3 zielt nicht auf diesen sogenannten Gleichheitsgrundsatz, sondern auf die Wortwahl. Das Grundgesetz spricht von "Rasse". Ethnie ist eine Gruppe von Menschen, die sich als Volk fühlt. Eine weitere Untersuchung soll zeigen, welchen Diskriminierungen Menschen mit Migrationsbiografie bei der Job- und Wohnungssuche, in Betrieben, Behörden und auch bei der Polizei ausgesetzt sind. Rassen sind hervorgegangen aus â meist geographisch abgeschlossenen â Fortpflanzungslinien. Ah, was für eine eine rassige Schönheit! Eine Rassentheorie (auch Rassenkunde oder Rassenlehre) ist eine Theorie, die die Menschheit in verschiedene âRassenâ einteilt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist offen für eine Debatte über die Streichung des Begriffs «Rasse» aus dem Grundgesetz. Bei dieser Feststellung wird oft unterstellt, dass der Abschied vom "Rassen"-Konzept allein durch die historischen Belastungen und den verbrecherischen Missbrauch während des Nationalsozialismus begründet sei. Die f lische Rasse (seelisch) m nnischen neigende nordische Mensch. Das berichtete Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. von Gesellschaft und Kultur bestimmen. Deshalb muss bei einem jungen Pudel darauf geachtet werden, dass er lernt, die Hinterbeine aktiv einzusetzen beim Schwimmen. Rasse oder Artung ist eine aus der Biologie stammende Bezeichnung für Menschen, Tiere und Pflanzen mit sehr nahe verwandten erbfesten Anlagen. Eine "Aktualisierung ist nicht notwendig". Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) plädierte zumindest dafür, eine Änderung des Grundgesetzes "sehr sorgfältig" zu prüfen.