Speziell um die Fachhochschulreife geht es ab Anlage C (ab Seite 31 des PDF-Dokuments). Staatlich geprüfter maschinenbautechnischer Assistent und Fachhochschulreife (AMF) 2. „In Fächern, in denen die Vornote und die Note der schriftlichen Prüfung übereinstimmen, findet keine mündliche Prüfung statt. Bildungsgang erworbene Gesamtqualifikation festgestellt wird (§ 9 Abs. Wartezeit, 4. ADO § 5 Pädagogische Freiheit und Verantwortung (1) Es gehört zum Beruf der Lehrerinnen und Lehrer, in eigener Verantwortung und pädagogischer Freiheit die Schülerinnen und … Klassen 12B der Fachoberschule (vollzeitschulisch) 5. Eine mündliche Prüfung wird Die zwei schriftlichen Prüfungsarbeiten sind fächer- und lernfeldübergreifend angelegt. ���ؼ9�8��3�B��=�7L��t�Xɀ�=#�t��P�\dž-g��ԙ�� �m�V���C:f�Tȷ�/��_���s-xJ�=^���"o2!=�d�+���?����4-~��n������[�� ����F�������(e��P�]�3�`���0�@2���A��C,̠:åS���ѷa�w�~�a9r�U��_���g`�3H��ߢa�7-��8r�y�����J���������\�W��rR�Ĕ�����r޼;���Z���|ͫ.��a��>.l�wXa)���Lg�ܪ!�iK:�cԞ�l3w��B2͐��k�Q�ȶ�X Kapitel 01: Wie Sie Kenntnisse über Kommunikation nutzen können. APO-BK Anlage C zweijährige - Fachoberschule - + Fachhochschulreife abgeschlossene Berufsausbildung nach Landesrecht mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymn. 31 0 obj <> endobj %%EOF 1, APO-BK, Anlage B). Diese Bildungsgänge vermitteln den schulischen Teil der Fachhochschulreife sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. 2. h��yt�֮�<3TC2#Z �@ 0000026739 00000 n 0000027999 00000 n Losverfahren. h�b```����r����ea�X�7R����b-����w�^��9�b�q���ZR7�=5�q]��W{ь^m�L���)Qu��z��Jh���B=��0Ɂ� Der neue Bildungsplan Deutsch/Kommunikation für die Berufsfachschule (Anlage C APO-BK) Bereich Gesundheit/Soziales (ZF: Zielformulierungen) I SPRECHEN UND ZUHÖREN. 13-33 Nr. Sie erwerben am Ende der Jahrgangsstufe 11 einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss, wenn die Leistungen. ��)';7���4�y�D%�t)�@;�r�x�.�6��4�Cz|0 Z!R6��ѝ�9�6���999���|�F�ܜ����.|�at�g�sR�Iiia�9ia�i�X����H�>�͋L�KdS��I�*��0��2O�_�}���`�2D��-PF���uG��2���)7��lۏ����|��,Ng`�Cl�S0�@j��='q���@4�JZ��ӂG�9`yd�Q���U��p���?/� I��I!1��`*�(��|�C���$k��-������G��;��K{�-��1/J8R�-��b�9a�� �]na�Y^"늳�x-ڊzϬi���Rv�8wR�s���?���\�m*�h�9�0��0�[�ӥ��:[�Ca�7�`6��x�U��q�E�T�ɮ��wZ�__������=f��9��oCߊD��?���7A��4i%C] #�0��7�{����#G�e\ܷ8]��G;���p_�Nw߁�R���0U|�$O�l-by�8��6�Ld�9�8��N ���������E� �n�r��;�E|}O�)�E�w���m/~x��3 ���`���������uVh�lZ 1 Anlage C (C 1 bis C 4) der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (APO-BK) erarbeitet. Testat Bachelor-Studiengang Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre (APO-BK Anlage C) Fachbereich Gesundheit und Soziales Schule: Lehrer: Abgleich mit den Buchinhalten von Anstöße Politik – Politische Bildung für Berufliche Schulen in Nordrhein-Westfalen 2020: Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre im Bereich Gesundheit und Soziales Rahmenstundentafel nach APO-BK. Anlage C APO-BK – Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur Fachhochschulreife führen (§ 22 Absatz 5 Nummer 2 und Absatz 6 SchulG) Inhaltsübersicht : 1. 0000021646 00000 n xref Klassen 13 der dreijährigen Berufsbildungsgänge nach Anlage C der APO BK 3. Gestaltung, 4. trailer Grundsätzlich sind insgesamt mindestens die Kompetenzen von sechs Lernfeldern ab-gebildet. Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent, Schwerpunkt Betriebsinformatik ���8@06��X��܍�\dInr�+������ �� !B*����9ʟwd�O�M��s�zk����ht�.����{����b1������WL]� 31 27 (APO-BK Anlage A 1/2/3 und z.B. 0000027378 00000 n Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) - Anlage C, Schulgesetz NRW § 22 Bitte berücksichtigen Sie den Haftungsausschluss im Impressum. Der Unterricht findet in der Oberstufe vollzeitschulisch statt. Im Folgenden werden Bestimmungen der APO-BK dargestellt, die für diese Bildungsgänge relevant sind. (Fach-)Klassen der Abschlussjahrgänge der zwei-, drei- und dreieinhalbjährigen Meldebogen zum Prüfungsverfahren nach APO-BK, Anlage C – Schuljahr 2014/2015 Im Prüfungsjahr 2015 sind für die Fachhochschulreifeprüfungen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung unterschiedliche Prüfungsvorschläge zu erstellen. ʜcL�WR���M\(�^������*x� Anlage C 3. für zweijährige Bildungsgänge, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und die Fachhochschulreife vermitteln (Klassen 11/12) und; einjährige Bildungsgänge der Klasse 12 B, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen und die Fachhochschulreife vermitteln APO-BK Anlage C § 16 und 26) Der Schüler/Die Schülerin kann bis zu zwei Fächer benennen, in de-nen er/sie mündlich geprüft werden möchte. � ��J�D�� �D4q��s��(5���)�@���|�w� �mC3��^��D3�����a̱���^� ��1fO:W��m��(���K�Q��I|.IGX%� ]�@a)�0C|�x�-�W�������K���Ry�9WG�-��1���$�[D� �-},�0��'�K)��B~0�?��l��yh��dGIa�nko�n9�¡8 0000000836 00000 n 2 Anlage C APO-BK sowie den hierzu erlassenen Ver­ waltungsvorschriften (VVzAPO-BK – BASS 13 – 33 Nr. Abschnitt 1 - APO-BK Allgemeiner Te' Abschnitt 2 - APO-BK Anlage B Abschnitt 3 - APO-BK Anlage C Abschnitt 4 - APO-BK Anl e Abschnitt 5 - APO-BK Artikel 2 emen-Prüfungsordnung Berufskolleg Artikel 3 Inkrafttreten, Übergangs bestimmungen Artikel 1 Änderung der … 1 Satz 4 APO-BK Anlage A (in Berufen nach § 66 BBiG und § 42 m HwO) 3) in anerkannten Ausbildungsberufen (§ 2 Abs. 0000022673 00000 n Regelungen für Praktika in den Bildungsgängen der APO-BK Anlage B und Anlage E werden für das Schuljahr 2020/2021 aktuell geprüft. 57 0 obj <>stream 0000023427 00000 n Nach § 2 Abs. 0000013242 00000 n Die Noten der Fächer der letzten beiden Schulhalbjahre sowie die letzte Zeugnisnote vorher abgeschlossener Fächer Beitrag von F.C.Schmidt » Do Feb 06, 2020 2:19 pm. – für die Bildungsgänge nach APO-BK Anlagen C, D und E – gültig ab Schuljahr 2019/20 Dieses Leistungskonzept ist gültig für folgende höher qualifizierende Bildungsgänge: 1. ���5�#f>L���€K L���c0x�)�-�����W���9� (APO-BK Anlage C § 13) „Zur Prüfung […] wird zugelassen, wer in allen Fächern mindestens die Vornote ausreichend oder in nicht mehr als zwei Fächern die ˏausreichendʼ oder ʼ oder Vornote mangelhaft erreicht hat. Die Bildungsgänge gliedern sich in die Fachbereiche: Die Vorgaben für den Unterrichtsumfang und die Unterrichtsfächer ergeben sich aus der Rahmenstundentafel der Anlage C 2 sowie den für die jeweiligen Bildungsgänge erlassenen Stundentafeln und Bildungsplänen. 30�Y� �9�?�<1��_�4;��^ �D� ��;� <<778E590D38933840BC938E45FA414ED7>]/Prev 442216>> © 2020 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Bitte berücksichtigen Sie den Haftungsausschluss im, Agenda zur Stärkung der Beruflichen Bildung, Internationalisierung der Berufsausbildung, Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK), Zweijährigen Bildungsgänge, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zum schulischen Teil der Fachhochschulreife führen (Anlage C 2, § 2 Nummer 3), in einem der Fächer Deutsch, Mathematik mangelhaft und in einem der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend sind oder. Agrarwirtschaft, 2. 5. 0000004237 00000 n 0000024661 00000 n (APO-BK Anlage C § 13) „Zur Prüfung […] wird zugelassen, wer in allen Fächern mindestens die Vornote ˏausreichendʼ oder in nicht mehr als zwei Fächern die Vornote ˏmangelhaftʼerreicht hat. Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen ... gleichwertiger Abschluss nach § 2 Abs. Schulpflicht nach § 38 Absatz 1 SchulG, 2. In die zweijährigen Bildungsgänge wird aufgenommen, wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat. Im Fall einer ungenügenden Leistung ist eine Zulassung ausgeschlossen.“ In den Bildungsgängen die zur Fachhochschulreife führen (Anlage C) .....29 10.4. 0000012839 00000 n 0000001260 00000 n Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) (Nordrhein-Westfalen) - Deutscher Bildungsserver Die Verordnung stellt die rechtliche Lage in NRW über Ausbildung und Prüfung in Bildungsgängen an Berufskollegs dar. 1.2) wird den Ab­ solventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule die Fachhochschulreife zuerkannt, wenn neben dem erfolgreichen Abschluss Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in einen Bildungsgang aufgenommen worden sind, erwerben mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). J`�A� H@1�/���C��l��S^-ha�%u>�#�@i� �D�SZM8U��At s$P�l�ܔ�m����r���(���.caY���5����_���OYI�����x�!t��d�'�OO���S�x�d�rs��M�yXG*���c�2�. Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nachweis der fachlichen Eignung voraus. Eignung, 3. Die Noten in abgeschlossenen Fächern werden einbezogen. Anlagen. der Rahmenbedingungen, Vorgaben und notwendiger Informationen zu beschreiben ist. Übersicht über die Bildungsgänge nach der Neuordnung der APO-BK Anlage A – Bildungsgänge der Berufsschule Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung: (Abschnitt 2 APO-BK Anlage A, §§ 2 – 17) Die Fachklassen gliedern sich künftig in Fachbereiche (§ 4): 1. APO-BK Anlage C 10) Studiengang Fachhochschule Bielefeld Anrechnungsmöglichkeiten (Module und Umfang) Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik Informatik 1 Komplett 5 CP Betriebssysteme Prüfungsvorleistung bzw. 0000004108 00000 n Vorprüfbogen Anlage C2 2017/2018 1 Zweijährige Berufsfachschule (Anlage C) APO-BK Anlage C2, Fachbereich: Gesundheit/ Soziales APO-BK Anlage C2, Fachbereich: Ernährung/ Hauswirtschaft Formale Vollständigkeit / Gestaltung Das aktuelle Deckblatt der Bezirksregierung (in 2-facher Ausfertigung) ist vorhanden. APO-BK Anlage C enthält keine zusätzlichen Regelungen zur Leistungsbewertung. Technik/Naturwissenschaften, gegliedert in die fachlichen Schwerpunkte. Anlage C: Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur Fachhochschulreife führen Anlage C 1: Rahmenstundentafel für die zwei- und dreijährigen Bildungsgänge der Berufsfachschule gemäß § 2 Nummer 1 und 2 8.1 Berufskolleg; Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die zentral gestellten schriftlichen Prüfungen im Abitur an Beruflichen Gymnasien (Bildungsgänge D1 bis D28 APO-BK Anlage D) in den Jahren 2021 bis 2023; Vorgaben für die Abiturprüfung Klassen 12 der zweijährigen Bildungsgänge nach Anlagen B und C der APO BK 6. Allgemeine Informationen zum Bildungsgang Fachoberschule können sie der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO-BK) Anlage C entnehmen, die Sie sich auf den Seiten des Bildungsportal NRW als PDF-Datei herunterladen können. 0000001764 00000 n APO BK Anlage C, Noten, Vornoten, Abschlussnoten. 0 0000024026 00000 n startxref Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen Inhaltsübersicht 1. Schülerinnen und Schüler erfüllen die Aufnahmebedingungen (S 5 APO-BK Anlage B, S 5 APO-BK Anlage C, S 3 APO-BK Anlage D), wenn sie über den notwendigen Bildungsabschluss verfügen. Abschnitt Zweijährigen Bildungsgänge, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zum schulischen Teil der Fachhochschulreife führen (Anlage C 2, § 2 Nummer 3) 0000026069 00000 n 2 Nr. 0000000016 00000 n Anlage C 50 Anlage D 53 Anlage E 54 . Die Aufnahmevoraussetzungen ergeben Sich aus § 4 APO-BK Allgemeinter Teil, 1. kollegs (APO-BK, Anlage C/D) vom 08.10.2020 (Aktenzeichen 312- 6.04.05-29042) und trifft Regelungen für • Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform • Bildungsgänge der Berufsfachschule, die berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln und Abschlüsse der Sekundarstufe I … Klassen 13 der Fachoberschule (vollzeitschulisch) 4. 0000004162 00000 n Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 1 Qualifikationen und Abschlüsse § 2 Art und Dauer der Bildungsgänge § 3 Aufnahmevoraussetzungen Anlage C APO-BK, Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht un... Anlage D APO-BK, Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule... Anlage E APO-BK, Bildungsgänge der Fachschule (§ 22 Absatz 7 SchulG) zu Seitennavigation Letzte Dokumente. endstream endobj 32 0 obj <> endobj 33 0 obj <>/Font<>>>/Fields[]>> endobj 34 0 obj <> endobj 35 0 obj <>/ExtGState<>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text]>> endobj 36 0 obj <> endobj 37 0 obj <> endobj 38 0 obj [/Separation/Black/DeviceCMYK 56 0 R] endobj 39 0 obj <> endobj 40 0 obj <> endobj 41 0 obj <>stream Die Richtlinien und Lehrpläne für die in der Anlage aufgeführten Bildungsgänge werden hiermit gemäß § 29 Schulgesetz (BASS 1 – 1) mit Wirkung vom 1. Guten Tag! Anforderungssituation 1: Sprechen und Zuhören. Diagnostischer Bedingungsrahmen 1.1 Lernvoraussetzungen. 0000013724 00000 n 0000004695 00000 n ��w�a4�"� �h�pѸQ"�h�H�d��O$R�D�"Q�Hd�ZE��"���H��H��6ځ\+zCd�}+fų���;ŝ�V�%qs ��7������F�P_�xa��A��1�ʐ�C��5��(GƱ� �6�g����O�y��)��0���/�3r���ۤ��8_�0���aO{;��3`L�3�gܸ�������e���X�ػ���A!�=��=b|��#�t}�mr�i)Z |M":.�[>e#��������1��ٿ9�\mR���hq7̐@S�:)?iz�2��K� W�j\7�E(�/ R�� c��Hᙡ�h>����~.Lx�1>uI��@��b22D5k��YKCձ�N�����< _�͞&�=k�l�bE��R���� Lehrerausbildung Die schulpraktische Lehrerausbildung in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sowie an den Ausbildungsschulen soll soweit wie möglich im Normalbetrieb erfolgen. 0000022234 00000 n %PDF-1.3 %���� in nicht mehr als zwei der übrigen versetzungsrelevanten Fächer nicht ausreichend, darunter in einem Fach mangelhaft sind. 7-18. 0000001141 00000 n § 9 APO-BK Anlage A 'Berufsschulabschluss, Berufsschulabschlussnote' (1) Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss … zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Ernährung/Hauswirtschaft, 3. 8. ja nein Die Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales (APO-BK Anlage C) mit dem fachlichen Schwerpunkt Soziales, befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr und steht kurz vor dem Abschluss der Fachhochschulreife. 0000012257 00000 n 1 Satz 2 APO-BK Anlage A) Ministerium 0000002938 00000 n 1. Abschnitt 3 - Neufassung der APO-BK Anlage B Abschnitt 4 - Neufassung der APO-BK Anlage C Abschnitt 5 - Änderung der APO-BK Anlage D Abschnitt 6 -Änderung der APO-BK Anlage E Artikel 2 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen Artikell Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) Neufassung der APO-BK Anlage C Die APO-BK Anlage C wird wie folgt gefasst: „Anlage C Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur Fachhochschulreife führen (§ 22 Absatz 5 Nummer 2 und Absatz 6 SchulG) Inhaltsübersicht 1. Dadurch erhöht sich die Zahl der einzureichenden Prüfungsvorschläge. 0000025328 00000 n der Berufsfachschule nach § 2 Abs. 0000001644 00000 n (APO-BK Anlage C 3/C 4) I Aufgabe Ausgangssituation: Hinweis: Die Aufgabe soll sich aus einer aktuellen beruflichen Ausgangssituation ableiten, die hier einschl. Die Noten in abgeschlossenen Fäˏausreichendʼ oder ʼ oder - … Leistungsbewertung in den Bildungsgängen die zur Allgemeinen Hochschulreife führen ... (APO-BK) machen klare Aussagen zu Bewertungen von Schülerleistungen. 0000001385 00000 n � ըC5�J��� ���p�e�Re��F�T�2oY��[����B�d+�*�2�G�٩�Ȗi"}���}�U!���צɔ1�A��(eP�,H� W*d���ȝ�2WUHhD�Z�o|4ޚX�k�>+�ɼC�`�X�R�ܩ�vj�$U��W���Ɵ�U�B�� Aus dem letzten Jahr weiß ich noch, dass bei den Vornoten in der Anlage C keine Tendenzen (+/-) vorgesehen sind und diese deshalb auch bei der Übertragung der Jahresnoten in die Vornoten nicht übernommen werden.