It has followed me through life since then, allways wondering if there comes a moment when I would want everything in my life to „freeze“ in a moment of happiness an fulfilment. Deutlich wird dann aber schon, dass Mephisto eher niedere Ziele im Auge hat: " Doch, guter Freund, die Zeit kommt auch heran, / Wo wir was Guts in Ruhe schmausen mögen." Der vorher als Pudel getarnte Mephistopheles erscheint Faust … Weiterlesen →, Impressum / Faust: / Verlassen hab ich Feld und Auen, / Die eine tiefe Nacht bedeckt, / Mit ahnungsvollem, heil'gem Grauen / In uns die Studierzimmer / Faust mit dem Pudel hereintretend. Zurück vom Osterspaziergang hat Faust den Pudel mit in sein Studierzimmer genommen. Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a8902e26c0f189aa17bdf98e2051976c" );document.getElementById("cca7d97152").setAttribute( "id", "comment" ); Ich möchte über weitere Kommentare zu diesem Beitrag per E-Mail benachrichtigt werden. Nachdem Mephisto Faust in der Szene „Studierzimmer 1“ in der Gestalt eines Pudels erscheint, sich ihm vorstellt und nach einer Unterhaltung wieder verschwindet, betritt er zu Beginn der Szene „Studierzimmer 2“ erneut den Raum und wird von Faust durch … Machen wir den Versuch und starten wir mit "Faust". Es wurden 354 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. Der Gelehrte Faust, der Protagonist des gleichnamigen Dramas von J.W. 12, AA 1 LK D Wortwahl, Satzbau, Versmaß und Reim helfen dem Rezipienten bei der sinnlichen Erfassung dessen, was ihm als Text vorgestellt wird. V. 1326). That is the point I think: You can produce a still photo, but life is dynamic, and I think it is impossible to leave the dynamics of life as long as you breathe…. Die Szene Kerker spielt am Ende von Faust 1. Faust enthält eine ganze Fülle von Interpretationsansätzen und Symbolen. Datenschutz Die Spannung steigt, die Worte an den Pudel sind in kürzeren Versen als jene der religiösen Innigkeit. Daran hat sich seit der Klassik bis zur heutigen Zeit nicht viel geändert. Jahrhundert – Johann Wolfgang von Goethe: Faust I Thema: Szenenanalyse Studierzimmer II (V.1635-1711) Zeit: 180 Minuten Datenschutz-Auskunft Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Faust I von Johann W. v. Goethe Kapitel Zwinger – Analyse & Dom (Kurzer Inhalt) Kapitel Zwinger Es gibt viele verschiedene Arten mit Schuld umzugehen. Wir fahren mit der Luftbahn durch die Nacht. knurrt, auch wenn dazu „der tierische Laut nicht passen“ (V 1204) will. Demnach wird dieser Weg nicht zur Erkenntnis führen. Blog. Goethe, Johann Wolfgang von - Faust, Der Tragödie erster Teil - Notizen - Didaktik / Deutsch - Literatur, Werke - Referat 2000 - ebook 0,- € - Hausarbeiten.de Goethes Faust Studierzimmer I YouTube. Virtual holiday party ideas + new holiday templates; Dec. 11, 2020 Dec. 10, 2020. Quartal), Typ I A (Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag) Reihe: Epochenumbruch 18./19. "Luftbahn" finde ich wirklich passend - Inhalt des Liedes und einzelne Verse aus Goethes Werk hätten aber in Ihrem recht kurzen Vergleich deutlicher hervorgehoben werden können. [. Ein Versuch. Sie enthalten viele satirische und „unterhaltende“ Elemente und entsprechen so der Forderung der Lustigen… 1677ff). In jedem Kleide werd ich wohl die Pein Des engen Erdelebens fühlen. Aus "Im Anfang war das Wort!" Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Hier steht dann auch der berühmte Vers „Das also war des Pudels Kern.“ (V 1322), Faust entspannt sich sprachlich in alternierenden Versen. Bitte hinterfragen Sie diese und beziehen Sie weitere Informationen aus anderen Quellen. Mephisto nimmt ihm die Last, gibt ihm die Kraft, die Jugend, die Liebe, die Gelassenheit. Mephistopheles geht es um Zerstörung und er sagt dies offen. Klang-Raum-Wunder (Happy Birthday, Bruder Paulus! Vielmehr verdreht er die Tatsachen und betrügt sich selbst, denn er selbst würde sich zwar gerne von der Wissenschaft lösen, bleibt jedoch theoretisch, wenn es um Erkenntnis geht. Einerseits ist die Szene von dem Thema her passend, aber dadurch, dass die Szene eine Doppelszene ist mit 4 Personen, und zwei Dialoge geführt werden, fällt es schwer, eine … ), Goethes Werke Band 3, Dramatische Dichtungen 1, München 1998, S. 533. 1. Was willst du armer Teufel geben? Nähere Informationen dazu unter Datenschutz. overwhelming that I thought there would be nothing better. Die Analyse ist nur zur Veranschaulichung gedacht und zeigt eine mögliche Interpretationsweise. Ihre Interpretationsansätze gelingen unter Berücksichtigung der Versangaben - das ist gut. faust 1 studierzimmer Treffer Es wurden 325 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. Teil: Studierzimmer II, Fortsetzung. Faust I - Meine Auseinandersetzung mit einem Klassiker. Teil: Studierzimmer II. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst. (Faust zu Mephisto, Studierzimmer II) Zitat 12. Faust 1 – Studierzimmer – Verse 1178–1529. Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. If I have understood you correctly, you have understood that. 1.1. Was Tweets und Postings auf Facebook mit Strukturen der Bildung zu tun haben. Ein ganz zentrales Motiv im Faust ist der Pakt zwischen Faust und Mephistopheles. Blog. Klausur (1. Kontakt. Er möchte mehr über die Absichten des Teufels erfahren und schlägt einen Pakt vor. Faust nimmt den schwarzen Pudel mit in sein Studierzimmer. Zuerst soll eine Wette geschlossen werden, dass Mephistopheles es nicht schaffe, Faust in allen Bereichen zufrieden zu machen. (1690/1) Dann die berühmte Stelle, in der Faust seine Bedingungen diktiert: Top 10 blogs in 2020 for remote teaching and learning; Dec. 11, 2020. Er scheint sich folglich ernsthaft mit der Thematik auseinanderzusetzen und strebt nach der Erkenntnis, die so häufig nach dem Verständnis kommt. Wenn der Teufel Worte aus der Bibel hören muss, einem religiösen Gefühl in seiner unmittelbaren Umgebung begegnet, so ist es naheliegend, dass er nicht ruhig sein kann, „hin und wider“ rennt (V 1186), dass er „zu den heiligen Tönen, / Die jetzt meine [Fausts] ganze Seel‘ umfassen” (V 1202f.) The »verweile doch“ is a little more complicated. Faust kehrt mit dem Pudel von seinem Osterspaziergang zurück. Goethes Faust verständlich zusammengefasst als Cartoon. You are so beautiful! Studierzimmer - Atmosphäre im Vergleich mit Nacht : Faust empfindet sie Enge des ,,Kerkers" nun als Geborgenheit - Entschluss das Erste Testament zuübersetzen, kommt aber nur bis zum ersten Satz, scheitert am Wort logos Wort - Sinn - Kraft - Tat Missbrauch von ,,Im Anfang war die Tat" im Nationalsozialismus – Und doch treibt ihn die Neugier an. Dr. Faust schließt sogar einen unheilvollen Pakt mit dem Teufel, um zur Erkenntnis zu gelangen. Neben deinem Namen, deiner E-Mail-Adresse, gegebenenfalls deiner Website-Adresse und dem Inhalt wird deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht. Er hat genug von seinem irdischen Leben und schwört sämtlichen menschlichen Werten ab. Zurückgezogen in sein Studierzimmer, sucht er in der Szene "Nacht" schließlich, seine innere Erfüllung durch das Hinwenden zur Magie, um den Sinn des Lebens zu erkennen. Sie handelt von einem jungen Gelehrten, der auf seiner Suche nach Wissen einen Pakt mit einem Teufel abschließt. Die Szene Studierzimmer I bildet zusammen mit den Szenen Studierzimmer II und Auerbachskeller den Abschluss der Gelehrtentragödie. Halbjahr, 1. Zitat 11. Zwar ist es nicht ganz geschlossen gezeichnet, aber den Weg nach draußen versperrt es. Definition: Anhäufung mehrerer Unterbegriffe mit einem gemeinsamen Oberbegriff Beispiele: „Mit Wellen, Stürmen, Schütteln, Brand“ (V. 1367) „Im Trocknen, Feuchten, Warmen, Kalten!“ (V. 1376) I have uttered „Verveile doch….“ and nothing happend, exept that life continued…. Die Suche hat die Auswahl auf 15 Dokumente mit der größten Relevanz . I am pleased that my thoughts about Faust have been allowed to stimulate your thoughts. Sein Element sei alles, was der Mensch "Sünde, Zerstörung, kurz das Böse nennt" (V.1342-1343). Die Gelehrtentragödie Nacht Faust im Studierzimmer (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1829) Vor dem Tor Faust und Wagner auf dem Osterspaziergang, Lithographie von Gustav Schlick Studierzimmer 1 – Pudelszene Studierzimmer 2 – Teufelspakt, Schülerszene Der Teufelspakt, Stahlstich von Julius Nisle (um 1840) Faust - Der Tragödie erster Teil ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen 1808. Heinrich Faust ist ein angesehener, älterer Wissenschaftler, der eine ernüchternde Lebensbilanz zieht. Faust 1 – Zueignung (Vers 1–32) Faust 1 – Vor dem Tor (Gelehrtentragödie 2 – V 808–1177) Weltlos mäandernde Gespräche. Doch schon der erste Satz: „Im Anfang war das Feuer“ bereitet ihm Schwierigkeiten. Goethe writes: „Will I say to the moment: / Stay but a while! Die Suche hat die Auswahl auf 15 Dokumente mit der größten Relevanz . Er ist froh, etwas Gesellschaft zu haben. Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Gleichzeitig aber bekommt die Szene fast etwas komödienhaftes, als Mephistopheles das Zimmer Fausts nicht verlassen kann. Faust möchte sich seines bisherigen Lebens, aller Last, die auf ihm liegt, entledigen und strebt nach dem Ganzen. Mephisto möchte vorerst gehen und später wiederkommen, doch als Faust erfährt, dass er nicht kann, hält er ihn in seinem Zimmer fest. In den folgenden zwei Alexandrinern fragt er, wo denn der Faust sei, der ihn so innbrünstig beschworen hat. Das jeweilige Metrum unterstützt maßgeblich Intension, Gefühlslage und situationsgegebene Atmosphäre. Doch dieses „Konzert“ (V 1508), ein weiterer Hinweis auf Mephistopheles begrenzte Macht, konnte Mephistopheles zwar herbeirufen, aber seine Wirkung nicht selbstständig erzeugen. Thanks for that. „Goethes Mephistopheles pervertiert alles: die Welt geht vom Dunkel aus und läuft auf das Nichts hin – ein Gegenbild zu dem, was der Prolog im Himmel zeigte.“1. „Der Teufel kann nicht aus dem Haus“ (V 1408), weil ihn ein Pentagramm davon abhält. Faust ersucht die Leichtigkeit und die Unendlichkeit. Dieser stellt sich als ein Teil jener Kraft vor, "Die stets das Böse will und stets das Gute schafft" (V. 1336). V. 1850). Zurück vom Osterspaziergang hat Faust den Pudel mit in sein Studierzimmer genommen. „Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen / Gewöhnlich aus dem Namen lesen” (V 1330f.) How to create your brand kit in Prezi; Dec. 8, 2020. Und Faust erfährt den Namen nicht, bekommt vielmehr ein „Rätselwort“ (V 1337), in dem sich Mephistopheles mit seiner nihilistischen, alles verneinenden Lebenseinstellung vorstellt. Verlinkungen auf Inhalte von herrlarbig.de sind natürlich zulässig und erwünscht. Faust fragt (fast schon schelmisch? Faust Zitate aus Faust, 1. Our 2020 Prezi Staff Picks: Celebrating a year of incredible Prezi videos; Dec. 1, 2020 ((Erich Trunz (Hrsg. Faust 1 – Studierzimmer – Verse 1178–1529 von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Schon in der folgenden Szene, die wiederum im Studierzimmer spielt, klopft er an, ist bereit den Pakt mit Faust einzugehen, aber dies ist, wie schon gesagt, die nächste Szene. Ich bin zu alt, um nur zu spielen, Der vorher als Pudel getarnte Mephistopheles erscheint Faust … Damit du, losgebunden, frei, Erfahrest, was das Leben sei. So macht er sich lieber daran, die Bibel zu übersetzen, als sie zu erfahren. Da Faust an das Leben nach dem Tod nicht glaubt, willigt er ein. Zu den Klassikern unter den literarischen Werken zählt „Faust I“. Und als Faust dann auch noch beginnt, den Anfang des Johannesevangeliums zu übersetzen (V1224–1237), beginnt der Pudel zu heulen, zu bellen und Faust kommt zu dem Schluss: „Solch einen störenden Gesellen / Mag ich nicht in der Nähe leiden.“ (V 1241f.) Der Pudel wird unruhig. *. Über Sigrid Nunez’ »Der Freund« und Sally Rooneys »Gespräche mit Freunden«, Schmöker-Schnipsel: Thomas Müntzer und die Bauernkriege – auf 64 Seiten, Versuch über das Versagen von Bildungspolitik und Schule angesichts der Digitalisierung der Welt, Versuch über die zentrale Rolle der Kolleg*innen an Schulen, die den Stundenplan erstellen und Vertretungsunterricht organisieren. Erich Trunz (Hrsg. Und doch will er wissen, mit wem er es da zu tun hat, erinnert er sich doch an die alte Vorstellung, dass der Namen das Wesen beschreibt, dass das Wissen um den Namen Macht über das Benannte gibt. Diese Webseite enthält bisweilen subjektive Meinungen. Er wird ihn so bald zum zweiten Male fangen.” (V 1429) Mephistopheles fügt sich scheinbar, zeigt aber dennoch seine Kraft, indem er Geister singen lässt (V 1447–1505), die in Kurzversen, fast durchgehend gereimt spreche, wobei das Klangliche und Sinnenhafte2 vorherrscht. Goethe, hat sich alles Wissen angeeignet, was die Welt bieten konnte und ihn erfüllt dennoch Verzweiflung. Er scheint sich folglich ernsthaft mit der Thematik auseinanderzusetzen und strebt nach der … Es wird vor allem der Sehsinn angesprochen, hin und her pendelnde, kurze zweihebige Verse, fast wie ein Pendel bei einer Hypnose – einlullend und einschläfernd. Dort macht er sich an die Arbeit - eine Bibelübersetzung. Doch während er versucht, die Bibel zu … In der Regel werden Kommentare genehmigt, ein Anspruch auf Freischaltung eines Kommentars besteht jedoch nicht. Daraufhin steht ihm Mephistopheles, der Teufel gegenüber, der durch die Bibelverse gequält wurde (Vgl. Faust kerker sprachliche mittel Faust Kerker Analyse › Schulzeux . Sie verbinden die Gelehrtentragödie (ab Szene „Nacht“, V. 354 ff.) In fünf Blankversen (V. 492 – 496) definiert er seine Fragen genauer, indem er einfach nur aufzählt, welch tiefe Bewegung er bei Faust gefühlt hatte, als dieser ihn anrief. Ingesamt hätte die Lektüre noch ausführlicher auf inhaltlicher Ebene berücksichtigt werden können - bis zum Ende der Szene "Der Nachbarin Haus" sollte gelesen und im besten Fall gestatltet/interpretiert werden. Über Sigrid Nunez’ »Der Freund« und Sally Rooneys »Gespräche mit Freunden« Faust 1 – Verweile doch, du bist so schön (V 1700) Faust 1 – Wagner und Faust (Nacht, Osterspaziergang) faust 1 studierzimmer Treffer Es wurden 325 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. Und nun braucht er auch noch eine Ratte, die das Holz, auf dass das Pentagramm gemalt ist, so anknabbert, dass es sich öffnet und Mephistopheles entfliehen kann. Faust sieht sich nun in seiner Vermutung bestätigt, dass der Pudel etwas Überirdischen in sich trägt und beschwört es herauf. Faust 1 – Studierzimmer – Verse 1178–1529 von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.. Wenn der Teufel Worte aus der Bibel hören muss, einem religiösen Gefühl in seiner unmittelbaren Umgebung begegnet, so ist es naheliegend, dass er nicht ruhig sein kann, „hin und … Dies dient unserer Sicherheit. [, Vgl. Ideen zur Sprachförderung als kontinuierlicher Teil des Unterrichtens. ): „Doch warum gehst du nicht durchs Fenster?“ (V 1409) worauf ihm Mephistopheles die strengen Gesetze nennt, denen er offensichtlich unterworfen ist, obwohl er doch „stets verneint“ (V 1338): Als Faust dies hört, bietet er Mephistopheles einen Pakt an (V 1415), worauf dieser erst einmal ein wenig Abstand suchen will, was Faust gar nicht gefällt: „Den Teufel halte, wer ihn hält! Der Tragödie erster Teil” (1808) für dich analysiert. Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren. Um die Szenenanalyse für dich besser zu veranschaulichen, haben wir die Szene “Studierzimmer I” (V. 1178–1529) aus Goethes “Faust. Hier ein Beispiel und die Möglichkeit für dich, das Ganze auszutesten: Ein Ausschnitt aus der Szene "Studierzimmer" (Vers 1.635-1.769) aus Johann Wolfgang von Goethes Drama "Faust. Mephisto bietet ihm auf Erden ein neues Leben voller Genuss, fordert dafür jedoch seine Seele nach dem Tod. Weder beruflich noch privat ist er zufrieden und deswegen schließt er einen Pakt mit dem Teufel Mephisto, der ihn in einen jungen Mann verwandelt. Dec. 11, 2020. Mit diesem Ganzen ist insbesondere auch das Überirdische gemeint. ), Erich Trunz (Hrsg. ), Goethes Werke Band 3, Dramatische Dichtungen 1, Münnchen 1998, S. 535. (V. 1224) macht er zunächst "Im Anfang war der Sinn" (V. 1229), dann "Im Anfang war die Kraft" (V. 1233) und schließlich "Im Anfang war die Tat" (V. 1237). Faust 1 ist der erste Teil einer Tragödie, die 1808 von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben wurde. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Studierzimmer I) - Referat : des Doktor Faustus auf und lässt ihn als Hauptcharakter zu Beginn die Gelehrtentragödie, im Anschluss die Gretchentragödie durchleben. Auf die Hoffnung des Gelehrten auf einen Zaubermantel folgt gleich das Erscheinen eines schwarzen Hundes. Hier kann daher nur ein knapper Einblick gegeben werden. ), Goethes Werke Band 3, Dramatische Dichtungen 1, München 1998. Davon will ich nichts weiter hören, Ob man auch künftig hasst und liebt, Und ob es auch in jenen Sphären Ein Oben oder Unten gibt. Goethes Faust Studierzimmer I YouTube. Obgleich er nach dieser Erkenntnis strebt, verändert er den Wortlaut, wie er in der Bibel steht. – Aber er kommt wieder, von sich aus, in einer anderen Verkleidung. Faust Zitate aus Faust, 1. Die Tragödie handelt von dem Wissenschaftler Dr. Faust, der mit allen Mitteln versucht, seinen Wissensdurst zu stillen, was ihm aber nicht gelingt und er somit sein Leben nicht genießen kann. Die Szene „Studierzimmer I“ ist ein Teil der Gelehrtentragödie und folgt der Szene „Vor dem Tor“, in der Faust sich am Ende seiner Wanderung mit seinem Schüler dem Magischen zuwendet. (Mephisto zu Faust, Studierzimmer II) Zitat 2 . Die Auswahl wurde auf 25 Dokumente mit der größten Relevanz begrenzt.. Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Studierzimmer I) Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Hexenküche) Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. / Notify me of followup comments via e-mail. "Ein Teufelspakt ist ein mythologisches Handelsbündnis zwischen dem Teufel und einem menschen, dabei wird dem Teufel eine menschliche Seele gegen Reichtum, Macht, Talent, magische Kräfte oder ähnliche Gaben versprochen". Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz, Vorstellung, dass der Namen das Wesen beschreibt, dass das Wissen um den Namen Macht über das Benannte gibt, Faust 1 – Studierzimmer (»…wie ein Elefant«), Faust 1: Zueignung, Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel, Faust 1 – Verweile doch, du bist so schön (V 1700), Faust 1 – Die Gretchenfrage (Marthens Garten – Verse 3414–3543), Ermutigung: Lest Lektüren laut einander im Unterricht vor, Gedanken zur digitalen Notbeschulung in Coronazeiten, Weltlos mäandernde Gespräche. Dennoch tut sich was, während er die Bibelverse liest und für sich übersetzt. Die Bibelübersetzung ist also ein Beispiel für sein Erkenntnisstreben. Man kann an seiner Verzweiflung zu Grunde gehen, wie Faust das Vergangene vergangen sein lassen oder aber nach einem Ausweg suchen, sein Gewissen reinzuwaschen. Alle von Herrn Larbig erstellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis in keiner Form wiedergegeben oder (über die engen Grenzen des Urheberrechts hinaus) zitiert werden. Versformen in Goethes Faust ( Teil 1 und 2 ) Henneberger Robert Kst. / Then you may beat me in fetters, Then I will gladly perish!“ (V 1699-1702) This is not a longing for standstill, but the insight that standstill means death. Bevor ein Kommentar erscheint, muss er durch den Administrator der Website freigeschaltet werden. Mit seiner Kombinationsgabe ist Faust schnell bewusst, dass ihm der Teufel gegenüber steht, ist jedoch keineswegs verwundert oder eingeschüchtert wie noch bei seiner ersten Begegnung mit einem Geist. I have actually experienced several moments of that kind, joy and satisfaction so deep and. I met Goethe and Faust in 1958, when I was 19 years old, and I was thrilled by „verveile doch – du bist so schõn“. Dort macht er sich an die Arbeit - eine Bibelübersetzung. Zitat 1 . Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Inhaltsangabe zu "Studierzimmer 1" Wieder daheim geht Faust daran, seine Suche nach religiöser Offenbarung durch die Übersetzung des Johannesevangeliums fortzusetzen. Goethes "Faust" Analyse: So erschließt man sich den "Faust" Wie analysiert man ein Drama? Und die Worte der Beschwörungsformel (V 1273–1321) Fausts angesichts des Pudels werden in noch kürzere Verse gefasst, die die Unruhe ausdrücken, die sich erst entspannt als der der Pudel sein Wesen zeigt. Damit beugt er außerdem die Bibelworte so, dass er sie verstehen kann. Dieser Song verdeutlicht meiner Meinung nach ziemlich treffend, was Faust sucht und was Mephisto bieten kann. Wir schreiben nämlich bald eine Deutschklausur (11/1) über eine Szene aus Faust. mit der Gretchentragödie (ab Szene „Straße“, V. 2605 ff.). Damit strebt er jedoch nicht nach der wahren Erkenntnis. Die beiden Szenen stellen den Beginn der Weltfahrt dar, zu der Faust mit Mephisto aufbrechen soll (V. 2051 ff., vgl. Faust fordert hier ganz bewusst Unmögliches (vgl. Thank you for your comments.