'+year); { Diese Strömung wird Passatzirkulation oder auch Hadley-Zirkulation genannt und in einfachen, idealisierten Beschreibungen als eine geschlossene Zelle angesehen (siehe untere Abbildung ganz oben rechts). Im Nordwinter verlagert sich die ITC durch die Wanderung des Zenitstandes der Sonne auf die Südhalbkugel. Interaktive Aufgabe: Der Passat auf der Nordhalbkugel weht aus Nord-Ost (Nordost-Passat), da er durch die Coriolis-Kraft nach rechts abgelenkt wird. Im August macht sich Unruhe unter den Störchen breit: Die Jungstörche unternehmen immer weitere Ausflüge in die Umgebung des Nestes und sind schließlich bald verschwunden. var day = new Date(document.lastModified); Demnach wechselt hier das Klima zwischen der Trockenzeit im Winter und der Regenzeit im Sommer. Mit abnehmendem Sonnenwinkel vom Äquator hin zu den Polen nimmt die Energiezufuhr mehr und mehr ab. Oftmals wurden dabei sogar längere Umwege in Kauf genommen, da der Rückenwind, im Bereich der Passate, die Zeit der Überfahrten dennoch deutlich verkürzte. Entsprechend entstehen Gebiete in einem Spektrum von immerfeucht bis … Der Ve… Im Jahresverlauf verlagert sich der Zenitstand der Sonne zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis – der Äquator wird demnach zweimal jährlich passiert. Sowohl der Nordost- als auch der Südostpassat wandern mit dem Zenitstand der Sonne nach Norden oder Süden. Die vorliegende Abbildung stellt die Passatzirkulation grafisch als Querschnitt dar. Das Luftzirkulationssystem, dem die Passate entspringen, wird daher Hadley-Zellegenannt. Die Auswahl wurde auf 25 Dokumente mit der größten Relevanz begrenzt. Lückentext: Die Passatzirkulation, Materialien year = 1900 + year; Wenn sie aber über Meeresflächen wehen, sind sie warm und feucht. In vielen äquatornahen Gebieten ändert sich damit im Jahresverlauf die Hauptwindrichtung und durch unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit ändert sich auch das vorherrschende Wetter. Passatwinde strömen Bodennah von Nordosten oder Südosten in Richtung Äquator. Daraus resultieren ein Tiefdruckgürtel, die Ausdehnung erwärmter Luft und ihr Aufstieg. Das bedeutet auch, dass sich die ITC im Laufe eines Jahres verschiebt - und mit ihr die gesamte Passatzirkulation und atmosphärische Zirkulation. Der Passatwind eine Ausgleichsströmung zwischen dem äquatorialen Tiefdruckgürtel und dem Hochdruckgürtel. Aufsteigende feuchte Luft regnet; Tiefdruckgebiete entstehen bodennah und Höhenhochs ab 18 km Höhe. Die warme Luft dehnt sich aus, strömt dabei in die Höhe und der Luftdruck sinkt ab. Der so entstandene kräftige Westwind führt bei etwa 30° zur Herausbildung des Subtropen Jetstream. passatwinde referat. Die Konvergenzzone kann fast stillstehen – im Pazifik und Atlantik – oder sich im Jahresverlauf zyklisch einmal über die gesamten Tropen bewegen wie im Gebiet von Zentralafrika bis zum Malaiischen Archipel. Hadley-Zelle ist ein Begriff aus der Meteorologie, der modellhaft ein Zirkulationsmuster innerhalb der Troposphäre zwischen dem subtropischen Hochdruckgürtel und dem Äquator beschreibt. Passatzirkulation: Warme, feuchte Luft steigt in der äquatorialen (~10° S/N) Tiefdruckzone (= ITC) auf. Dabei erwärmt sich die Luft wieder und es werden mehrere Luftschichten übereinander gelagert - es entsteht ein Hochdruckgebiet. Der Passatkreislauf: Das tägliche Nass. Wegen seiner Beständigkeit wurde und wird der Passat von Segelschiffen zur zügigen Überquerung der … So kühlt sich die Luft des Antipassats ab und sie sinkt und der sogenannte Urpassat entsteht. Durch die starke Sonneneinstrahlung steigt die Luft erneut nach oben, so dass es fast windstill ist. Im Verlauf der Jahreszeiten verlagert sich die ITC entsprechend dem Zenitalstand der Sonne vom Äquator (im Frühling) nach Norden (im Sommer) und wieder über den Äquator (im Herbst) nach Süden (im Winter). zur Stelle im Video springen (01:20) Auf der Erde gibt es mehrere Vegetationszonen. So verstehen Schülerinnen und Schüler in der Mittel- und in der Oberstufe den Passatkreislauf am besten: Mit animierten Kurzfilmen zeigen wir auf verständliche Weise, wieso es unterschiedliche Beleuchtungs- und Temperaturzonen auf der Erde gibt und wie die Passatzirkulation daraus resultiert. Zurück Test Auswahl GIDA Homepage Nächste Aufgabe. Weil dieses Phänomen so zuverlässig auftritt, waren die Passatwinde schon in frühester Zeit für die Seefahrer immens wichtig: Sie planten ihre Routen entsprechend, um selbst längere Reisewege durch guten Wind schneller zu bewältigen. Wechselt der Passat jahreszeitlich bedingt stark die Richtung, so wird er als Monsun bezeichnet. Windsystem Die Passatzirkulation (1) Aufgabe 3. Erklären Sie weshalb diese Temperaturunterschiede zwischen Norden und Süden bestehen! Die Erde - Klima, Vegetation, Jahreszeiten Die Passatzirkulation (1) Aufgabe 10. Da der Zenitstand der Sonne innerhalb eines Jahres wandert (südlicher Wendekreis - Äquator - nördlicher Wendekreis - Äquator...), verlagert sich auch die Linie der größten Sonneneinstrahlung. Hierbei sinkt der Luftdruck. Die herabsinkende Luftmasse erreicht bei annähernd 30° südliche und nördliche Breite den Boden. Daneben generiert ein hoher Sonnenstand stetige Erwärmung. Deshalb wird die äquatoriale Tiefdruckrinne auch Innertropische Konvergenzzone (ITC oder ITCZ) genannt. Dies sind die Passatwinde, der Nordost- und Südostpassat. Auf Monsunwinde bzw. Südost-Passate, die sich allerdings im Jahreslauf … Die Passatzirkulation bewirkt rund um ihre Konvergenzzone den ständigen so genannten Zenitalniederschlag. Die Passatzirkulation, also die die Passatwinde umfassende erdumspannende Luftströmungen, wurde erstmals 1735 von George Hadley sachlich richtig beschrieben, rund einhundert Jahre bevor Gaspard Gustave de Coriolis die Corioliskraft allgemeiner als Ursache der Bewegungsablenkung erkannte. Am Äquator treffen diese Passatwinde aufeinander. Der Wintermonsun, der kühl und trocken ist, entspricht dem Nordostpassat. So kühlt sich die Luft des Antipassats ab und sie sinkt und der sogenannte Urpassat entsteht. Das Luftkreislaufsystem … Beispielsweise liegt Niamey im Sommer unter Einfluss der ITCZ - es gibt viele Niederschläge - und im Winter unter dem Einfluss der trockenen Passatwinde, weil sich dann die ITCZ nach Süden verlagert hat. Die aufsteigende Luft kühlt sich ab, dabei kommt es zu Wolkenbildung und Niederschlägen (Konvektion). Die Passatzirkulation bewirkt rund um ihre Konvergenzzone den ständigen so genannten Zenitalniederschlag. Damit kommt es zu zyklischen Verschiebungen sowohl der innertropischen Kontinentalzone als auch der atmosphärischen Zirkulation in ihrer Gesamtheit. Dieses Gebiet wird auch die Passatzone genannt. month = day.getMonth()+1; Die Passatzirkulation, also die erdumspannende Luftströmung der Passatwinde, wurde erstmals 1735 von George Hadley sachlich richtig beschrieben, rund einhundert Jahre bevor Gaspard Gustave de Coriolis die Corioliskraft allgemeiner als Ursache der Bewegungsablenkung in westlicher Richtung erkannte. ähnliche Winde trifft man außer in Indien noch in Westafrika (Oberguinea), Südamerika (Brasilien), Hinterindien und Nordaustralien. Die Erde - Klima, Vegetation, Jahreszeiten download Report Comment ; Vegetationszonen der Erde . Die Passatzirkulation. Zweimal jährlich befindet sich die Sonne am Äquator im Zenit. Aufgrund der Schiefe der Ekliptik verschiebt sich der Zenitstand der Sonne im Jahreslauf: Am Tag der Sommersonnenwende (Sommeranfang) steht die Sonne über dem nördlichen Wendekreis, am Tag der Wintersonnenwende (Winteranfang) über dem südlichen. if (year < 70) // Jahrtausendtest Suchen Sie die Orte auf der Karte auf! Entsprechend entstehen Gebiete in einem Spektrum von immerfeucht bis … Weil die innertropische Konvergenzzone wandert, befinden sich sommerfeuchten Tropen im Abhängigkeit vom Zenitstand der Sonne entweder in den Bereichen absteigender trockener Luftmassen der subtropischen Hochdruckzelle oder im Bereich des Zenitalregens. S den Boden. Die Passatzirkulation, also die die Passatwinde umfassende erdumspannende Luftströmungen, wurde erstmals 1735 von George Hadley sachlich richtig beschrieben, rund einhundert Jahre bevor Gaspard Gustave de Coriolis die Corioliskraft allgemeiner als Ursache der Bewegungsablenkung erkannte. So wird ein Luftaustausch verhindert, denn die leichte warme Luft kann nicht weiter absinken, weil darunter die schwere kalte Luft liegt. Aufgrund der Schiefe der Ekliptik verändert sich der Zenitalstand der Sonne im Jahreslauf. Im weiteren Verlauf verfolgt der Film den Weg der beiden tropischen Passate: Nordostpassat und Südostpassat. Diese Pa… Der Hauptteil der absinkenden Luft erreicht bei ca. Die Südostpassate, die aus dem südlichen subtropischen Hochdruckgürtel nach Norden wehen, werden beim Übertritt des Äquators zu Südwestwinden, da die Coriolis-Kraft auf der Nordhalbkugel Strömungen nach rechts ablenkt. Dieser als Antipassat bezeichnete Höhenwind weht in Richtung der Wendekreise, wobei sich die Luft abkühlt und absinkt. Daraus resultieren ein Tiefdruckgürtel, die Ausdehnung erwärmter Luft und ihr Aufstieg. Der Nordostpassat ist auf der Nordhalbkugel, der Südostpassat ist auf der Südhalbkugel der Erde aktiv. Die Warmluft steigt auf, wodurch ein Hochdruckgebiete in Höhe der Tropopause entsteht. } Die beiden Winde strömen von Norden und Süden kommend aufeinander zu und treffen in der sogenannten innertropischen Konvergenzzone (ITC) aufeinander. passatinversionsschicht. Zwischen dem subtropischen Hochdruckgürtel und der äquatorialen Tiefdruckrinne müssen Ausgleichströmungen wehen; diese heißen Passatwinde. Die Konvergenzzone kann fast stillstehen – im Pazifik und Atlantik – oder sich im Jahresverlauf zyklisch einmal über die gesamten Tropen bewegen wie im Gebiet von Zentralafrika bis zum malaiischen Archipel. Die Gründe für die Monsunzirkulation über Indien sind die unterschiedliche Land-Meer-Verteilung und die damit verbundene extreme Nordverlagerung der Innertropischen Konvergenzzone. Die Sonne wandert im Winter nach Süden und im Sommer nach Norden, zwischenzeitlich befindet sie sich im äquatorialen Bereich. Bodennahe mäßig starke und beständige Passatwinde strömen von Südosten oder Nordosten in Richtung Äquator. Afrika Klima Niederschlag Passatzirkulation Passatkreislauf Profil Zenit Wind Luftströmung. Die Passatwinde verhindern ihrerseits die Bildung von hohen Wolken und von Niederschlägen. Es liegt an der Neigung der Erdachse. In der Höhe strömt die Luft nach Norden oder Süden. Durch die jahreszeitliche Veränderung der Sonneneinstrahlung verlagert sich die Innertropische Konvergenzzoneund mit ihr verschiebt sich auch das Windsystem der Passatzirkulationen zwischen den beiden Wendekreisen. Sie werden aufgrund der Erdrotation (Coriolis-Kraft) zu leicht östlichen Winden abgelenkt, nämlich auf der Nordhalbkugel in Strömungsrichtung nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links. Die Passatwinde strömen am Äquator wieder zusammen ("konvergieren"). Die Höhenluft strömt nach Norden oder Süden – Antipassat heißt dieser Bewegungsablauf. Diese Niederschläge werden Zenitalregen genannt. Ordne den Zahlen die entsprechenden Begriffe zu ; Die Erde - Klima, Vegetation, Jahreszeiten - GIDA . Die intensive Sonneneinstrahlung im Bereich der Tropen und Subtropen führt dort zu einem Energieüberschuss … Ablauf der Passatzirkulation (Animation) Die Passatzirkulation ist der Teil der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre, der zwischen 30°N und 30°S wirksam ist. year=2000+lm_year; Aufgrund der Lageveränderung der Passatzirkulation innerhalb eines Jahres, lässt sich das Klima der Tropen und Subtropen erklären. Die aufsteigende Luft kühlt sich ab, dabei … Luftdruckgebiete, Winde und Coriolis-Kraft, Passatklimazone, Atmosphärische Schichtungstypen, © Matthias Forkel, Die Passatwinde wurden erstmals 1735 von George Hadley beschrieben. Darum weht der Passat auf der Nordhalbkugel immer aus Nordost, auf der Südhalbkugel aus Südost. Es wurden 107 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. die tropische Passatzirkulation. Hierbei sinkt der Luftdruck. Jahresverlauf Über die Geschichte des Passatkreislaufs 1735 erkannte George Hadley den Passatkreislauf als erster richtig So heißt das Luftzirkulationssystem der Passate auch Hadley – Zelle Segelschiffe nutzten schon früh die Passatwinde und dies auch heute noch Der Dreieckshandel Der Monsun Der Monsun Allgemeine Informationen Regionen, Unterscheidung Entstehung Vegetation, … Kontinuierlich aktive, mäßige Passatwinde wirken zudem im Bereich der Subtropen austrocknend. So entstehen die Nordost- bzw. Sie ist zwischen dem 30°N und 30°S anzutreffen. die passatzirkulation. Durch die hohe Sonneneinstrahlung, bedingt durch den Zenitalstand der Sonne, wird die Luft im Bereich der ITCZ stark erwärmt. Passatzirkulation Durch die Kugelgestalt der Erde erfahren die verschiedenen Breitenkreiszonen der Erde eine unterschiedlich starke Energiezufuhr durch die Sonne (s. 254/255). Ursprünglich sind Passatwinde warm und trocken – über dem Meer werden sie feuchter. Verdichtete Luftmassen am Boden werden erwärmt. Um diese Animation nutzen zu können, benötigen Sie mindestens den Adobe Reader 9.x. Der Film zeigt für die Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehbar, wie sich die Luftmassen ausgehend von der innertropischen Konvergenzzone (ITC) in diesem Kreislauf bewegen und so die Passatwinde hervorrufen. Zu Beginn wird die Passatzirkulation in ihren Grundzügen betrachtet. Da der Zenitstand der Sonne innerhalb eines Jahres wandert (südlicher Wendekreis - Äquator - nördlicher Wendekreis - Äquator...), verlagert sich auch die Linie der größten Sonneneinstrahlung. Von dort kommt es zu Luftströmungen nach Süden und Norden, wiederum abgekühlte Luft sinkt im Wendekreisbereich ab - der subtropische Hochdruckgürtel entsteht. Corioliskräfte leiten sie entweder nach links oder nach rechts ab. Die zyklisch einsetzende Erwärmung führt erneut zu Überlagerungen – das bekannte Azorenhoch entsteht. Wenn die Luft in die Höhe strömt entsteht eine Sogwirkung; es bilden sich Tiefdruckgebiete um den Äquator - die äquatoriale Tiefdruckrinne. Eine Ausnahme bildet aber der Indische Subkontinent, wo die Verlagerung der ITC bis zu 30° nördlicher Breite betragen kann, was für die Erklärung des indischen … PDF-Animation Die Luftdruckverhältnisse in den Tropen Die Animation beschreibt die Luftdruckverhältnisse der ITC am Äquator/in den Tropen. Zweimal jährlich befindet sich die Sonne am Äquator im Zenit. Die Konvergenzzone kann fast stillstehen – im Pazifik und Atlantik – oder sich im Jahresverlauf zyklisch einmal über die gesamten Tropen bewegen wie im Gebiet von Zentralafrika bis zum malaiischen Archipel. Diese Hochdruckgebiete bei etwa 30°N gehören zum subtropischen Hochdruckgürtel, ein bekanntes ist das Azorenhoch. Diese veränderlichen Strahlungsverhältnisse verlagern die ITC und mit ihr das Windsystem der Passatzirkulationen je nach Jahreszeit nach Norden oder Süden. Sobald … Dies führt über Indien zu kräftigen Niederschlägen. Neben diesen tropischen Monsunen gibt es auch noch die außertropischen Monsune. Das klassische Gebiet einer Monsunströmung ist der indische Subkontinent. Sobald die aufsteigende Luft auf die Tropopause stosst, wird sie gezwungen, auszuweichen. passatzirkulation referat. Wegen der Beständigkeit der Passatwinde wurden und werden sie häufig von Segelschiffen zur zügigen Überquerung der Ozeane genutzt. 30°N bzw. Wegen dieser Konstellation der Luftdruckgebiete wehen Nordostwinde über Indien und dem Indischen Ozean zum Äquator und der ITC. Demnach entstehen Wüstengebiete aufgrund der äquatorwärts verlaufenden, austrocknenden Passatwinde. Entsprechend entstehen Gebiete in einem Spektrum von immer feucht bis … Die allgemeine Zirkulation zwischen den Wendekreisen bei rund 23,5° nördlicher beziehungsweise südlicher Breite und dem Äquator ist derart, dass Luft von den Wendekreisen hin zum Äquator strömt. Die ITC verschiebt sich im Jahresverlauf Auslöser für diese besonders ausgeprägte Form des Monsuns sind die ausgedehnte Landmasse Asiens und die Lage im strahlungsklimatisch wirksamsten Breitenintervall der Sub- und Randtropen mit der hochgelegenen Heizfläche von Tibet. Es findet eine Süd-/Nordströmung statt, in der die Höhenluft abkühlt, abtrocknet und dadurch dichter und schwerer wird. Er verzeichnete einen Wind von mittlerer Stärke, der beständig im Bereich der Tropen und Subtropen, also zwischen dem 25. oder 20. nördlichen oder südlichen Breitengrad rund um die Erde weht. Dadurch lagern sich zwei Schichten übereinander: warme abgesunkene Luft und darunter kalte aufgestiegene Luft - es bildet sich die Passatinversionsschicht aus. Beschrifte die Abbildung!