Das Pflegezeitgesetz bringt echte Verbesserungen der Situation von Arbeitnehmern, die sich plötzlich mit einer Pflegesituation konfrontiert sehen, auch im öffentlichen Dienst. Bewerbung Es besteht Anspruch auf Sonderurlaub nach § 629 BGB für den Fall, dass das aktuelle Arbeitsverhältnis bereits gekündigt wurde. Der Beschäftigte muss die Pflege selbst übernehmen, was die teilweise Inanspruchnahme ambulanter Pflege nicht ausschließt. sicherstellen müssen. § 29 Arbeitsbefreiung (1) 1Nur die nachstehend aufgeführten Anlässe gelten als Fälle nach § 616 BGB, in denen Beschäftigte unter Fortzahlung des Entgelts in dem angegebenen Ausmaß von der Arbeit freigestellt werden: … Was das Gesetz nicht regelt, ist die Frage der Lohnfortzahlung, wenn man sich bis zu zehn Tage Sonderurlaub nimmt. Zu dem Zeitpunkt, an dem Betroffene die Verhinderungspflege in Anspruch nehmen wollen, müssen sie mindestens den Pflegegrad 2 haben. 10 Tage bezahlte Freistellung: Für eine akute Pflegesituation stehen dem Angehörigen nun 10 Tage bezahlter Sonderurlaub (Pflegeunterstützungsgeld) ab Januar 2015 zu. § 29 TVöD trifft dagegen keine solche Unterscheidungen und gewährt für einen enger definierten Kreis an nahen Angehörigen einen bezahlten Sonderurlaub von zwei Arbeitstagen. Zu einer längeren Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen (siehe oben) in der häuslichen Umgebung können Beschäftigte bis zu einer Höchstdauer von sechs Monaten eine Pflegezeit in Anspruch nehmen. Sie müssen … Das wichtigste in Kürze, um bezahlten Sonderurlaub bei der Pflege von Angehörigen zu bekommen: Voraussetzung ist, dass jemand bereits sechs Monate vorher zuhause gepflegt wurde. Bei LehrerInnen, die über der genannten Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen, bleibt es bei der Höchstdauer von … Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) aktuelle Fassung - zurück zur Übersicht des TVöD >>>zurück § 29 Arbeitsbefreiung (1) 1Als Fälle nach § 616 BGB, in denen Beschäftigte unter Fortzahlung des Entgelts nach § 21 im nachstehend genannten Ausmaß von der Arbeit freigestellt werden, gelten nur die folgenden Anlässe: 50 Arbeitstagen anzurechnen. Da der Gesetzestext keine expliziten Gründe nennt, orientieren sich die meisten Arbeitgeber an denen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) genannten Anlässen für Sonderurlaub. Nach § 29 TVÖD hatten Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zwar auch Anspruch auf „Sonderurlaub“, also Arbeitsbefreiung bei schwerer Erkrankung. In der Regel wird zusätzlicher Urlaub bei einem Todesfall eines nahen Angehörigen, der eigenen Hochzeit oder der Geburt des Kindes gewährt. Bei einer akut aufgetretenen Pflegesituation haben Beschäftigte das Recht, kurzzeitig (bis zu zehn Arbeitstage) der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um eine bedarfsgerechte Pflege für eine nahe Angehörige oder einen nahen Angehörigen zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Dienstbefreiung zur Pflege schwer erkrankter Kinder zwischen 12 und 14 Jahren im Umfang von sechs Arbeitstagen ist auf die Höchstdauer von 25 bzw. Das ist vergleichbar mit dem Sonderurlaub bei Krankheit eines Kleinkindes. für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation; die Pflege organisieren bzw. Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub erhalten. Nach § 2 Pflegezeitgesetz (PflegeZG) können Sie kurzfristig bis zu 10 Tagen von der Arbeit fern bleiben, wenn Sie .