Persönlichkeitsrecht bedeutet, dass jeder selbst entscheiden darf, was mit Bildern passiert, auf denen er abgebildet wurde. Beim Fotografieren von Personen ist zu beachten, dass diese grundsätzlich einwilligen müssen. Unter Berufung auf sein Recht am eigenen Bild verlangte er von dem âKontrolleurâ Unterlassung der Anfertigung von Fotos auf denen er zu sehen ist. In diesem wurde ihm geraten, sich an das Betretungsverbot der Siegauen und die Anleinpflicht zu halten. § 24 KUG regelt, dass ausnahmsweise für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit von den Behörden Bildnisse ohne Einwilligung des Berechtigten sowie des Abgebildeten oder seiner Angehörigen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen. Hierbei reichte er auch die âBeweisfotosâ ein. Manche Herstellfirmen bieten besonders robuste Kameragehäuse an, die resistenter gegen Schmutz, Staub und Wasser sind. Wie bereits ausgeführt, läge hier – den übrigen Vortrag des Klägers als zutreffend unterstellt – bereits kein schwerwiegender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Klägers vor. Im Urteil wird klargestellt, dass die bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten zulässigen Eingriffe nur der Verwaltungsbehörde zustehen. fotografieren? 5 O 536/86; Urteil vom 22.03.1990, Az. Er bemerkte nicht, dass ein selbsternannter âKontrolleurâ mehrere Fotos von ihm erstellte. Beim Fotografieren von Personen ist zu beachten, dass diese grundsätzlich einwilligen müssen. Jedenfalls legte der Handwerker das Rechtsmittel der Berufung ein und ging in die zweite Instanz vor das Landgericht Stade. Es geht doch hier um das Nachstellen von einzelnen Personen und nicht um das aufsuchen von Ãffentlich zugänglichen Plätzen zu Anfertigen von Fotos. Von daher greifen Ãberlegungen aus beiden Gebieten oft ineinander. Das kommt auf die Situation an. Die Einführung in das Gerichtsverfahren als Beweismittel stelle eine Veröffentlichung der Fotos dar. Die bloße Aufnahme von Personenbildern fällt hingegen nicht unter das KUG. Kurze Zeit später klagte der Handwerker vor dem Amtsgericht Stade gegen den Lebensgefährten der Eigentümerin auf Unterlassung, Auskunft, Schmerzensgeld & Ersatz seiner Anwaltskosten. Die einzige normierte Einschränkung beim Fotografieren und Filmen ist der neue § 201a Strafgesetzbuch (StGB), der z.B. Persönlichkeitsrecht: Fotografieren einer Person zu Beweiszwecken erlaubt - Rechtsanwalt Ferner zum Fotografieren von Personen gegen deren Willen - bei kostenlose-urteile.de Bei dem âKontrolleurâ handelte es sich um einen Vogelschützer. Mit Inkrafttreten der DS-GVO am 25.5.2018 ist die Personenfotografie zunächst in einem anderen Licht zu betrachten. Die Kunst ist es wegzulassen und zu vereinfachen. Denn festzuhalten bleibt, dass prinzipiell die Einwilligung des Abgelichteten nach § 22 S. 1 KUG einzuholen ist. Der Kläger beantragte daraufhin Akteneinsicht. Es wies die Klage ab. Gleich anrufen unter Tel. Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken. Die Entscheidung ist nicht ungewöhnlich. Praxishandbuch âAnspruchsdurchsetzung im Wettbewerbsrechtâ, Abmahnungen & einstweilige Verfügungen abwehren, Von Privatpersonen angefertigte "Beweisfotos" können gegen das Recht am eigenen Bild verstoÃen, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Das Bild des Prinzen â die Vermarktungsrechte im Spannungsfeldâ¦, Ausraster am Flughafen: Herbert Grönemeyer erwirkt einstweiligeâ¦, BGH zum Streit Bild/Wowereit: "Selbst schuld! Es ist in dem Zusammenhang auch nicht ersichtlich, dass der Beklagte bzw. So oder so ist es ein heikles Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Eine weitere wichtige Verwendung von Teppichen: Teppiche helfen, die Häuser schnell zu renovieren. Mangels Aktivlegitimation ohne Not, setzte sich das Amtsgericht Stade jedoch noch ausführlich mit der angeblichen Verletzung des § 22 KunstUrhG auseinander. B. Umkleidekabine, Toilette) befinden. Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken: So sieht die Rechtslage aus. In einem solchen Fall wird nicht der Kernbereich des Persönlichkeitsrechts verletzt. Oder wie ist Ihre Frage zu verstehen? Sie können sich, wie jeder andere auch, auf das Recht am eigenen Bild berufen. Der Eingriff – die Erkennbarkeit des Klägers auf den Lichtbildern an dieser Stelle einmal unterstellt – in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht bzw. Die Dokumentation des âKontrolleursâ gehe zu weit. Auch wurde dem klagenden Handwerker & seinem Anwalt durch Rechtsanwalt Lars Rieck erläutert, dass die bloße Verwendung von Fotos einer Person als Beweismittel in einem Gerichtsverfahren keinen Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild aus § 22 KunstUrhG darstelle. Denn im Rahmen des Persönlichkeitsschutzes werden nur ausnahmsweise Geldansprüche zugebilligt, wobei es sich nicht um ein Schmerzensgeld im Sinne von § 253 BGB, sondern um eine geldwerte Entschädigung wegen Verletzung von Art. Der Kläger, welcher von Beruf Rechtsanwalt ist, hatte sich am 24.03.2013 das Fahrzeug eines Bekannten ausgeliehen. Mai 2018 gilt die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) zur Verarbeitung personenbezogener Daten, um die rechte von Personen zu schützen, sobald Daten über Sie erhoben und verarbeitet werden. 4 … Grundsätzlich gilt: 040/ 41 16 76 25 oder E-Mail an info(at)ipcl-rieck.de! heimliche Aufnahmen in Privatwohnungen oder Toiletten sanktioniert. Wenn Sie als Hobbyfotograf auch ab und an in der Natur unterwegs sind, haben Sie vielleicht schon einmal versucht, Vögel zu fotografieren. Ist es aber zulässig, auch eine Person in der Öffentlichkeit zu Beweiszwecken zu fotografieren? Gibt es ein Aktenzeichen zu dem Urteil? Einen Polizisten gezielt zu fotografieren sollte man tunlichst unterlassen. § 24 KUG verfolgt den Schutz des öffentlichen Interesses insbesondere in Bezug auf Strafverfolgung und Strafverhütung. Mit der Frage musste sich das KG Berlin mit Urteil vom 05.07.1979, 12 U 1277/79 , beschäftigen. Im Ãbrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Ablichtung einer Person keine Voraussetzung für die Einleitung eines behördlichen Verfahrens ist. 1 GG handelt. 2 S 20/17), dass ein berechtigtes Interesse zur Beweissicherung durch Fotos das Recht am eigenen Bild einer abgebildeten Person aus § 22 KunstUrhG überwiegen kann. Panoramafreiheit: Ergänzungen und Ausnahmen. Mit der Frage musste sich das KG Berlin mit Urteil vom 05.07.1979, 12 U 1277/79 , beschäftigen. Durch Handys und immer kleiner werdende Digitalkameras können wir praktisch jeden Moment unseres Lebens für die Nachwelt festhalten. Dabei setzte sich das Amtsgericht Stade mit jedem einzelnen Bild sehr ausführlich auseinander, vermochte jedoch keinerlei Erkennbarkeit des Klägers zu bejahen. Es macht meinem Rechtsempfinden nach sehr wohl einen Unterschied, ob der Hundebesitzer einen Dackel, einen Buddel, einen SchoÃhund unangeleint über Feld und Wiesen frei laufen lässt, oder ob es sich beim frei laufendem Hund um einen Schäferhund, einer Dogge , einem Rotweiler und dergleichen handelt. - bei kostenlose-urteile.de Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls nicht gelöscht. Darf ich berühmte Personen, bekannte Politiker etc. Das Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken ist nicht immer erlaubt. Die Hausordnung der ÖBB besagt, dass Fotografieren und Filmen für kommerzielle Zwecke nur nach vorheriger Genehmigung der ÖBB-Infrastruktur AG gestattet ist. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen ist gegeben, da die Interessen der Lebensgefährtin des Beklagten in dem Parallelrechtsstreit, vermittelt über den Beklagten, der die Lichtbilder angefertigt hat und insoweit im Lager seiner Lebensgefährtin steht, zu Beweiszwecken vorrangig gegenüber eventuellen Rechten am eigenen Bild der abgebildeten Person zu bewerten sind. Denn darauf war zu sehen, dass weder mehrere Handwerker noch ein Gerüst zur Durchführung der Arbeiten eingesetzt waren. Der Fahrzeughalter suchte nunmehr rechtliche Hilfe bei dem Kläger. Beim Menschen spielt sich alles im Gesicht ab und das besteht aus Augen, Nase und Mund. Auch war deutlich zu sehen, dass sich der Handwerker an dem Dach-Teil der anderen Doppelhaushälfte zu schaffen machte. Um eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts gemäß der §§ 823 Abs. Weder sei sein Gesicht auf den streitgegenständlichen Fotos zu erkennen noch ergebe sich aus den Merkmalen der abgebildeten Person, dass es sich um den Kläger handele. Unstreitig zwischen den Parteien wurden die Fotos nur als Beweise in das erwähnte Gerichtsverfahren eingeführt. Wenn Autofahrer vor allem Busfahrer die sich Ungesetzlich verhalten einfach vor ihr Fahrzeug stellen um so mit ihre Ungesetzlichkeit zu verhindern ist der Datenschutz verfehlt. Und wie wird die Wiederholungsgefahr gesehen, die für einen Unterlassungsanspruch ja relevant ist? Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken: So sieht die Rechtslage aus. Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken: So sieht die Rechtslage aus. Obwohl ihm von dem Handwerker sogar körperliche Gewalt angedroht wurde, ließ sich der Lebensgefährte der Eigentümerin nicht beirren. Wird eine Person ohne ihr Einverständnis in der Öffentlichkeit fotografiert, so liegt darin zwar eine Persönlichkeitsverletzung, diese ist aber gerechtfertigt, wenn die Fotos zu Beweiszwecken in einem Zivilprozess dienen. Dabei privilegiert § 24 KUG ausdrücklich nur die Tätigkeit von Behörden, wie etwa von Verwaltungsbehörden oder der Polizei. Weder Unterlassung noch „Schmerzensgeld“ sind vom Fotografen geschuldet, wenn die Bilder nur in einem Gerichtsverfahren als Beweise genutzt werden. Dies hat das Kammergericht entschieden. Nicht jede unerwünschte Aufnahme ist eine Persönlichkeitsrechtsverletzung. Neben der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung forderte der Handwerker darüber hinaus wegen der angeblichen Rechtsverletzung Wiedergutmachung des angeblichen immateriellen Schadens, vulgo Schmerzensgeld, wegen der Nutzung der Bilder im Gerichtsverfahren in Höhe von 1.500,- Euro. Vergewissere dich in jedem Fall, ob Personen der öffentlichen Weitergabe von Klarnamen und Hinweisen zu ihrer Identität zugestimmt haben. Der abgemahnte Lebensgefährte der Eigentümerin ließ sich daraufhin von IPCL Rieck & Partner beraten. Das Persönlichkeitsrecht wird demnach nicht verletzt. Die Entscheidung, die dem Beitrag zu Grunde liegt, befasste sich lediglich mit den zivilrechtlichen Ansprüchen auf Unterlassung des Abgelichteten. Das ist etwa der Fall, wenn Sie berühmte Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise den Pariser Eifelturm fotografieren. Eintritt: Für Orte, welche nur einer bestimmten Kategorie Personen zugänglich sind (z.B. Er übt seine Tätigkeit in der Öffentlichkeit aus, wie sie von jedermann von der öffentlichen Straße aus zu sehen ist. Bei Hunden nämlich, welche unbedarften Menschen gefährlich werden können, solche Rassen kennt wohl jeder von Ihnen, kann es daher mMn sehr wohl zulässig und auch dringend erforderlich werden, ungefragt fototechnische Beweismittel vom Hundebesitzer und dem dazugehörenden Hund anzufertigen, um diese grob fahrlässige Ordnungswidrigkeit, natürlich ausschlieÃlich zum Zwecke der Beweisführung, für den zuständigen Magistrat zu dokumentieren. Kurze Zeit später erhielt der Lebensgefährte der streitigen Eigentümerin eine Abmahnung im Namen eines ihm namentlich unbekannten Handwerkers. Nicht jede Verletzung des Persönlichkeitsrechts vermag einen Anspruch auf Geldentschädigung auszulösen. Im Bereich der Rechtspflege ist der Eingriff in § 22 KUG in der Regel nur bei einem anhängigen Verfahren, im Bereich der Strafrechtspflege nur bei einem eingeleiteten Ermittlungsverfahren gerechtfertigt. Spannender ist, wie das Foto zustande kam und wie die Fotografie entdeckt wurde. B. Umkleidekabine, Toilette) befinden. Dann gibt es noch die Frage nach dem rechtmässigen Kopieren von diesem nicht Ãbertragenem Bild. Den Fahrzeughalter erreichte sodann ein Schreiben der Stadt Bonn. Erforderlich ist vielmehr, dass es sich um einen schwerwiegenden Eingriff handelt und die Beeinträchtigung nicht in anderer Weise befriedigend aufgefangen werden kann. Strafverfahren verwendet werden können und der Frage, ob dadurch das Recht am eigenen Bild der abgelichteten Person verletzt wird. durch ein offenes Fenster). Wo steht denn das im § 22 KUG, dass Fotos nur nach Einwilligung erstellt werden dürfen? Beim „Fotografieren von Personen ist zu beachten, dass diese grundsätzlich einwilligen müssen. Entsprechende Regelungen enthält dabei § 201a Strafgesetzbuch (StGB). Dem Handwerksbetrieb waren durch die Eigentümerin der anderen Doppelhaushälfte mittlerweile jegliche Arbeiten an ihrem Dach-Teil verboten worden. Zum Sachverhalt: Der Fahrer eines Dreiachsigen Busses hält komplett auf dem Gehsteig und FuÃgänger mussten die Strasse betreten obwohl sie nicht weit genug Sicht hatten da im Sichtfeld eine Kurve folgte die durch das Fahrzeug erheblich verdeckt wurde. So ist es nach § 201 a StGB strafbar, heimliche Aufnahme (Video und Foto) von Personen zu machen, wenn diese sich in „gegen Einblick besonders geschützten Räumen“ (z. Fotos werden aus vielerlei Gründen erstellt. Sie zeigen – den Vortrag des Klägers an dieser Stelle als zutreffend unterstellt – den Kläger bei der Ausführung seiner beruflichen Tätigkeit. Insoweit war (und bin ich durch die Einleitung des Artikels verwirrt). Die zielgerichtete Ablichtung von Menschen bedarf grundsätzlich deren Zustimmung. Vielmehr besteht ein so genanntes berechtigtes Interesse, wenn die Fotos als Beweismittel benötigt werden. Wenn der Arbeitgeber Fotos oder Filmaufnahmen von einem seiner Arbeitnehmer anfertigt, greift er damit in dessen Rechte ein. Das Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken ist nicht immer erlaubt. Persönlichkeitsrecht: Fotografieren einer Person zu Beweiszwecken erlaubt - Rechtsanwalt Ferner zum Fotografieren von Personen gegen deren Willen 2019, 10.00 – 17.00 ADVENTSWOLLEN – Werkstatt von Vlaďka Cepáková und Martina Poliaková Zu langen Winterabenden gehörte nichtwegdenkbar das Schnurren des Spinnrades und die Zeit zum Beisammensein und Erzählen. Update: Die Entscheidung liegt mittlerweile mit Gründen vor. Und dort habe ich erstmal ein Recht auf meine Wahrnehmung der Dinge, auch mit Hilfsmitteln. Die Sozialsphäre ist insoweit dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starken Bezug nach außen aufweist, wie es gerade bei der Tätigkeit des Klägers im Freien der Fall ist. Diese hohen Kosten wollte der Eigentümer der einen Doppelhaushälfte als Auftraggeber gerne z. T. auf die Eigentümerin der anderen Doppelhaushälfte abwälzen. §201a StGB: Fremde Personen zu fotografieren ist laut Gesetz verboten, wenn deren Einverständnis fehlt. Günstiger sind alternativ auch Kameraschutzhüllen, die es von vielen Firmen zu kaufen gibt. Fotos werden aus vielerlei Gründen erstellt. Etwas anderes gilt, wenn ein „gesteigertes Informationsinteresse der Öffentlichkeit“ besteht. § 24 KUG ohne Einwilligung des Abgelichteten aufgenommen werden. So ist es nach § 201 a StGB strafbar, heimliche Aufnahme (Video und Foto) von Personen zu machen, wenn diese sich in „gegen Einblick besonders geschützten Räumen“ (z. Die streitige Eigentümerin & ihr Lebensgefährte witterten schon deshalb den wohl wahren Zweck der Abmahnung: Die für das Gerichtsverfahren als Beweismittel ausschlaggebenden Fotos sollten ausgeschaltet werden. Das dies vom Amtsgericht Bonn anders bewertet worden sein soll, ist für mich alles andere denn nachvollziehbar. Sie geschehe âsystematisch und heimlichâ â und das, obwohl es nicht um Straftaten sondern um Ordnungswidrigkeiten gehe. Anhand einiger Urteile wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen die Anfertigung von Bild- und Videoaufnahmen von Personen zu Beweiszwecken erlaubt ist. das Recht am eigenen Bild des Klägers ist als äußerst niederschwellig anzusehen. Auf die Verbreitung bzw. offene Frage: Gibt es zum gegebenen Fall eine Aktenzahl ? 1 Abs. Der Kläger sei schon nicht aktivlegitimiert, also zur Klage berechtigt. Auflage 2009, § 22 KUG, Rn 8-9). Fotografieren von Personen zu Beweiszwecken: So sieht die Rechtslage aus Threema und Sicherheit - So sicher ist die Kommunikation Cisco WebEx: So löschen Sie Ihren Account Er ist vollständig bekleidet. Der Handwerker meinte, sich auf den in das Gerichtsverfahren eingeführten Fotos wieder zu erkennen. Ist es aber zulässig, auch eine Person in der Öffentlichkeit zu Beweiszwecken zu fotografieren? Es bejahte den Unterlassungsanspruch des Klägers aufgrund der Verletzung des Rechts am eigenen Bild. 1, Art. LG Frankfurt: Unterlassungsanspruch wegen der Verletzung desâ¦, Sharepic kann gegen Persönlichkeitsrecht verstoÃen. Der „Kontrolleur“ hat gegen die Entscheidung Berufung eingelegt. Damit entfällt die grundsätzlich indizierte Rechtswidrigkeit. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsaktionen) für die Dauer von maximal sieben (7) Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Personen in Innenräumen werden oft zu hell oder zu dunkel, wenn man sie fotografiert . Von einem „besonders rechtskundigen“ Menschen kann ich erwarten, dass er sich an die Regeln zum Schutze der Natur hält! Der Kläger ist bei seiner beruflichen Tätigkeit-die Erkennbarkeit des Klägers auf den Lichtbildern unterstellt – abgelichtet worden, wobei er sich in Berufskleidung und in keiner Weise in irgendeiner ehrenrührigen Position oder Tätigkeit befunden hat. Auch eine solche kann aber unter bestimmten Umständen zulässig sein, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt und dass Recht am eigenen Bild des Abgebildeten zurückstehen muss. Auch hier kam es zu einem vernichtenden Urteil. Dies wird in § 22 S. 1 KUG geregelt. Er fertigte Fotos vom Dach & von den Tätigkeiten des Handwerkers an. Hierbei stellte er fest, dass er selbst auf den Fotografien des âKontrolleursâ zu sehen war. Sein Recht am eigenen Bild aus § 22 KunstUrhG sei verletzt. Es handelt sich hierbei um das Urteil des Amtsgerichts Bonn vom 28.1.2014. Schon eine Woche nach Eingang der Berufungsbegründung riet die zuständige Kammer bei dem Landgericht Stade dem Kläger und Berufungskläger in einem ausführlich begründeten Beschluss zur Rücknahme der Berufung.Die Ausführungen und Ergebnisse des Amtsgerichts Stade seien nicht zu beanstanden. Neben dem Verbot, an bestimmten Orten zu fotografieren, ist auch das Fotografieren von Personen in bestimmten Situationen strafbar. Zwar stellt das Einreichen der Lichtbilder bei dem Landgericht Stade in dem anhängigen Parallelrechtsstreit nach Auffassung des Gerichts tatbestandlich ein Verbreiten dar. Das Amtsgericht Stade kam zu dem gleichen, für den Handwerker als Kläger niederschmetternden Ergebnis wie Rechtsanwalt Lars Rieck. Weil der Fotojournalist die Bilder aber weitergegeben hatte, ohne sich darum zu kümmern, verurteilte ihn das OLG zu einer Geldstrafe von insgesamt 3200 Euro. Die hiermit grundsätzlich einhergehende Verletzung des Persönlichkeitsrechts wird durch den Zweck gerechtfertigt. Das Aktenzeichen der Entscheidung lautet 109 C 228/13. Die einzige normierte Einschränkung beim Fotografieren und Filmen ist der neue § 201a Strafgesetzbuch (StGB), der z.B. Insoweit war der Beklagte jedoch wegen Wahrnehmung berechtigter Interessen gerechtfertigt. Folgerichtig habe der Kläger auch keinen Anspruch auf Auskunft oder Freistellung von Rechtsanwaltskosten und müsse stattdessen selbst sämtliche Kosten des Rechtsstreits tragen. Sie & ihr Lebensgefährte konnten aber zu keinem Zeitpunkt mehrere Handwerker oder ein Baugerüst beobachten. Bildnisse, auf denen Personen nur als Begleitumstand zu der eigentlichen Aufnahme stehen, dürfen ohne Einwilligung gemacht und veröffentlicht werden. Fricke in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 3. Siehe oben. Abgesehen von der Aufbewahrung der Zimmer kann es auch unter einen Teetisch gestellt oder sogar als Yogamatte verwendet werden. bei der unerlaubten Verbreitung von ohne das Wissen des Abgebildeten angefertigten Nacktfotos o. ä. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem gesamten Sachverstand zur Verfügung. ", Recht am eigenen Bild: Christian Wulffs âPrivatleben“ istâ¦, OLG München: Kein Recht am Bild der eigenen Sache, Gegendarstellung: Boris Becker scheitert vor Verfassungsgerichtâ¦. BuÃgeld bei Verstoà gegen die DSGVO auch für Privatpersonen? Laut Informationen der Onlineausgabe des Kölner Stadtanzeigers hatte sich das Amtsgericht Bonn (AG Bonn, Urteil v. 28.1.2014, Az. Frage um Erlaubnis! Das Datenschutzgesetz ist meiner Meinung nach nicht mehr ZeitgemäÃ, da es Fotos zur Beweis ausschlieÃt. Dieser protokollierte den Vorgang genau und erstattete Anzeige. Darf ich auf einem Bahnhof fotografieren? Die geltend gemachten Ansprüche stünden dem Kläger unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt zu. 61 C 821/16) und Landgericht Stade (Az. Als sich erneut ein vom Eigentümer der anderen Doppelhaushälfte beauftragter Handwerker am Dachübergang & damit auch am Dach-Teil der Eigentümerin der anderen Doppelhaushälfte zu schaffen machte, wollte deren Lebensgefährte dies zur Beweissicherung für das bereits laufende Gerichtsverfahren dokumentieren.