Die weibliche Disco-Bekanntschaft eines jungen Einzelgängers, der sich in Internet-Foren von Frauen-Hassern tummelt, wird tot aufgefunden. Nicht alles erscheint stimmig, aber als diskussionswürdiger Impuls, der ziemlich sicher ein großes Millionen-Publikum erreicht, setzt er am Vorabend des Weltfrauentags ein beachtliches Zeichen. Das wirkt zwar unglaubwürdig, sorgt aber für einen spannenden, ambivalenten Wendepunkt. Kritik zum "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer" aus Kiel: Die nötige Wut. Solche Männer braucht kein Land. So wird der Tatort "Borowski und die Angst der weißen Männer" Borowski und Sahin ermitteln in Kiel im Milieu der Frauenhasser. Borowski schleicht sich undercover ein, indem er sich als Journalist ausgibt. Die Regisseurin Nicole Weegmann ("Das Leben danach", "Ein Teil von uns") inszeniert den "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer" vom 3. In Weegmanns Inszenierung hat sich Massmanns Stimme quasi in Marios Kopf eingenistet – nun träufelt sie ungehindert Gift ins Hirn des labilen Einzelgängers. Borowski (Milberg), Sahin (Almila Bagriacik) & die weißen Männer. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Thomas GehringerDer „Tatort“ in seinem Element: Mit der Episode „Borowski und die Angst der weißen Männer“ (NDR / Nordfilm Kiel) setzt die ARD am Vorabend des Weltfrauentags ein klares Statement gegen Hass und Gewalt. Regisseurin Nicole Weegmann hat einige Erfahrung mit dramatischen Stoffen, hat Grimme-Preise für „Ein Teil von uns“ und „Ihr könnt euch niemals sicher sein“ erhalten. Senden Mario spricht mit gesenktem Blick, in halben Sätzen und mit leiser Stimme, seine Bewegungen wirken ungelenk. Er ist politisch nicht verortet, das „Wir werden sie jagen“-Zitat aus dem Off rückt ihn aber assoziativ in die Nähe der AfD. Im “Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer” (7.3., 20:15 Uhr, das Erste) müssen die Kommissare Klaus Borowski (Axel Milberg, 64) und Mila Sahin (Almila Bagriacik, 30) den Mord an einer jungen Frau aufklären. Von Männern, die von Frauen zurückgewiesen werden, die Schuld aber nie bei sich selbst suchen. Dass der Internet-Spezialist bei der Polizei natürlich eine Trainingsjacke überm geschmacklich fragwürdigen Hemd trägt: geschenkt. Zugleich ist man im Wissen um Marios verborgenen Hass um Vicky besorgt. Gut, aber die weiblichen Charaktere hätten mehr Tiefe vertragen. Nach Feierabend wird sie in der Tiefgarage von drei, in weißen Schutzanzügen gekleideten Männern überfallen. Im Film wird Massmann als mindestens ebenso einflussreich erzählt wie die vielstimmigen Dreckschleudern im Netz. Vicky (Mathilde Bundschuh) lässt sich trotz anfänglichen Zögerns gleich auf ein Date bei Mario zuhause ein. Denn Borowski und die Angst der weißen Männer erzählt von Männern, die es für ihr gutes Recht halten, ihre Frauen zu unterdrücken und sich erst dadurch wie echte Männer fühlen. Sahin (Almila Bagriacik) schützt Birte Reimers (Jördis Triebel). Hank Massmann (Arnd Klawitter) folgt seiner eigenen Logik zum Thema Mann-Frau-Beziehung. Der Frühling kommt. Nur ein Gag? Die Büroleiterin der Politikerin war das erste Opfer. Bei diesem Kieler "Tatort" zum Weltfrauentag überlässt der wortkarge Klaus Borowski (Axel Milberg) die Bühne seiner emotionalen Kollegin: Mila Sahin (Almila Bagriacik) ist in "Borowski und die Angst der weißen Männer" (Buch: Peter Probst und Daniel Nocke, Regie: Nicole Weegmann) die Handelnde (Borowski begibt sich immerhin auf Undercover-Mission und holt sich eine blutige Nase.). Aber, auch das ist klar, er wird scheitern. Da es keine Rechtfertigung für den Hass auf Frauen gibt, verzichtet der Film klugerweise auf den Versuch, psychologische Ursachen in seiner Sozialisation zu suchen. Marios Vergangenheit spielt keine Rolle. Gerichtsmedizinerin Dr. Kroll (Anja Antonowicz, l) informiert Borowski (Axel Milberg) und Mila Sahin (Almila Bagracik) in einer Szene des "Tatort - Borowski und die Angst der weißen Männer". Diese TV-Kritik gibt mehr oder weniger konkrete Hinweise auf die Handlung des "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer". „Borowski und die Angst der weißen Männer“ handelt von einem besorgniserregenden Phänomen: Männer, die die Frauen-Emanzipation dafür verantwortlich machen, dass sie bisher keinen Sex erlebt haben, versammeln sich in Internet-Foren, um ihrem Hass und ihren Gewalt-Phantasien freien Lauf zu lassen – im Film wird daraus ein Chor aus Frauen verachtenden Stimmen. Video: Borowski und die Angst der weißen Männer. : „unfreiwilliges Zölibat“) ist, belegen die Attentate von Oslo, Christchurch, Halle und Hanau, die alle von weißen Männern begangen wurden, die in ihren Aussagen und Pamphleten neben rassistischen und antisemitischen Einstellungen auch offenen Frauen-Hass zur Schau trugen und ebenfalls in einschlägigen Netzwerken aktiv waren. Er will aufklären, will Haltung zeigen, diskutiert werden. Stehen noch vor Rätseln: Borowski (Axel Milberg) & Mila Sahin (Almila Bagriacik). Das sind – zum Teil rechtsextreme, rassistische – Männer, die insbesondere die Frauen-Emanzipation für ihr „unfreiwilliges Zölibat“ (engl. Fall, seine Kollegin Sahin in ihrem fünften Fall. Zu sehen sind außerdem 17 starke Serien. Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen. Die Politikerin Birte Reimers (Jördis Triebel) lässt sich von den Drohungen im Internet nicht einschüchtern, und Almila Bagriacik hat einen starken Frauenpower-Auftritt. The battered body of a young woman is found on a wasteland near a popular club in Kiel. Tatort-Kritik Borowski ermittelt: Über die Angst der weißen Männer Zum Weltfrauentag zeigt das Erste am 7. Wer sich einen Überblick über die Fiction-Premieren verschaffen möchte, gehe auf die Startseite und dort am Kopf auf Sortierung. Mila Sahin gibt in diesem Krimi den Ton an, und sie hat die nötige Wut im Bauch. Der Kiel-»Tatort« zeigte, wie sich »die Angst der weißen Männer« in Gewalt entlud. Dieser Artikel stammt von http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-5599.html, Nico Rogner in "Ein Tisch in der Provence" (ZDF, 11.+18..4., 20.15 Uhr; in der Mediathek). Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer (So., ARD, 20.15 Uhr) - Das Kerlchen ist fast zu bemitleiden: scheu, ungeschickt, doofe Frisur und Hautausschlag, die … Das Ermittler-Duo als moralischer Kompass – in manchen Krimis aufgesetzt und unglaubwürdig – gelingt in dieser „Tatort“-Episode ausgesprochen gut. Die hasserfüllte Atmosphäre wird eindringlich inszeniert, aber der Buch-Autor als Einpeitscher, das passt nicht mehr so gut zusammen. Tatort-Episode und wurde am 7. Mit „Borowski und die Angst der weißen Männer“ hat die ARD gestern (08.03.2021) einen neuen „Tatort“ gezeigt. „Du hast echt Glück“, sagt er zu einer jungen Frau. Der vom NDR produzierte Beitrag ist die 1159. Für humorvolle Entlastung sorgt außerdem „Cybercop“ Paulig (Jan-Peter Kampwirth). März 2021 im Ersten ausgestrahlt. Im "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer" (7.3., 20:15 Uhr, das Erste) müssen die Kommissare Klaus Borowski (Axel Milberg, 64) und … Bade steht für die subtilere Form von Frauenverachtung, ist allerdings auch eine typische Klischee-Figur, die gefühlt in jedem zweiten Krimi zu sehen ist. (und damit dafür sorgen, dass ttv frei zugänglich bleibt), Drucken «Tatort – Borowski und die Angst der weißen Männer» ... Borowski und die Angst der weißen Männer» am Sonntag, den 7. Dieser 'Tatort' ist anders und bringt direkt zu Beginn eine Besonderheit mit sich: Der Krimi beginnt genau dort, wo der letzte Fall aus dem Saarland aufhörte. Im engeren Krimi-Format gelingt die differenzierte Darstellung nicht ganz so gut, dennoch ist die Hauptfigur alles andere als ein eindimensionaler Charakter. Über einen Incel, der Amok läuft. Er kann einem fast leid tun, weil man immer auch einen guten Kern in diesem Charakter sieht. Sie können dafür bezahlen! Da ist es ein zwiespältiges Gefühl, dass Kommissar Borowski (Axel Milberg) und Kommissarin Mila Sahin (Almila Bagriacik) ausgerechnet bei diesem Rendezvous das erste Mal vor Marios Tür stehen und das Date platzen lassen. Vielen Dank auch! „Tatort“ heute: Darsteller, Inhalt, Drehort, Kritiken zu „Borowski und die Angst der weißen Männer“ Mit „Borowski und die Angst der weißen Männer“ zeigt die ARD heute (07.03.2021) einen neuen „Tatort“ um … Kommentieren Die Andeutungen zur Verknüpfung von Frauen-Hass und Rassismus bleiben bis zum Schluss spekulativ und unausgegoren. Gerne mehr davon! Network Movie Köln – Wolfgang Cimera, Silke Pützer, Max Simonischek in "Laim und die Tote im Teppich" (ZDF, 19.4., 20.15 Uhr ). Denn da klingt er wie AfD-Fraktionschef Alexander Gauland, der nach der Bundestagswahl 2017 erklärte, „Angela Merkel oder wen auch immer“ jagen zu wollen. März): Es gibt 108 sehr sehenswerte ARD-Filme. Der lokale König dieser Welt ist Hank Massmann (Arnd Klawitter), der tatsächlich in augenkrampfauslösender weißer Kleidung auftritt und das Geistesgift in Vortragssälen und übers Internet in seine Gemeinde trägt. (function(i){var f,s=document.getElementById(i);f=document.createElement('iframe');f.src='//button.flattr.com/view/?fid=490dd0&button=compact&url=http%3A%2F%2Fwww.tittelbach.tv%2F';f.title='Flattr';f.height=20;f.width=110;f.style.borderWidth=0;s.parentNode.insertBefore(f,s);})('fbgs5as'); Ein sehr guter Fiction-Monat mit vielen Fünf-Sterne-Produktionen – und das sind die Besten der Besten: die Dramen "Gefangen", "Heute stirbt hier Kainer" und "Das Versprechen", neue Episoden der Krimi-Reihen "Spuren des Bösen" und "Laim". In dieses Szenario wirft das Drehbuch den verkorksten Jung-Erwachsenen Mario Lohse (Joseph Bundschuh), der so gern zum Club der echten Kerle gehören würde. Ob die plakative Botschaft des Films („Wir sind viele“) tatsächlich zutrifft, ist vielleicht zweifelhaft, aber im Grunde nebensächlich. „Borowski und die Angst der weißen Männer“ wird am Vorabend des Weltfrauentags ausgestrahlt und spielt an ebendiesem Vorabend. Seltsam allerdings: Dass Mario eine Frau kennenlernt, weil die beim Ausparken Probleme hat, wäre ohnehin eine altertümliche Idee – aber in einem Film, in dem Geschlechter-Stereotype eine Rolle spielen, erst recht. Als tatsächlicher Krimi ist das weniger interessant. Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer" heißt der neue Tatort aus Kiel, der heute am Sonntag (07.03.2021, 20.15 Uhr) … Tatort – Borowski und die Angst der weißen Männer - Kritik zum Film - Tittelbach.tv Reihe „Tatort – Borowski und die Angst der weißen Männer“ ARD, 09.03.2021, 00:40 Uhr - Wiederholung Milberg, Bagriacik, Bundschuh, Probst/Nocke, Weegmann. With Axel Milberg, Almila Bagriacik, Joseph Konrad Bundschuh, Jördis Triebel. Wer den Kiel-„Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer“ bis hierhin, also über ein knappes Drittel seiner Laufzeit, verfolgt hat, weiß natürlich, dass Vicky gut beraten ist, das Weite zu suchen. The intimidated outsider regularly watches misogynistic videos in the internet … „Warum?“ „Weil du mich kennenlernen darfst.“ Sein Auftreten hat etwas Tragikomisches, allerdings wird am nächsten Tag die Leiche der Frau in der Nähe der Disco gefunden. gemein! Borowski und die Angst der weißen Männer ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Paypal macht‘s möglich. Network Movie – Silke Pützer, Wolfgang Cimera, Network Movie – Wolfgang Cimera, Silke Pützer, Gaumont GmbH – Ivo-Alexander Beck, Micha Terjung, Sabine de Mardt, Polyphon – Hubertus Meyer-Burckhardt, Christoph Bicker, Network Movie – Bettina Wente, Wolfgang Cimera. Was sehr gut zusammenpasst: Borowski und Sahin, die auf Augenhöhe zusammenarbeiten und auch keine zusätzlichen Geschlechterdebatten führen müssen. In der Disco bemüht sich Mario, die zweifelhaften Empfehlungen („Sei dominant und du gewinnst“) von Buch-Autor Massmann (Arnd Klawitter) zu befolgen. | Verfügbar bis 07.09.2021. Friederike Linke in "Ein Tisch in der Provence" (ZDF, 11.+18..4.; in der ZDF-Mediathek). Am Vorabend des Weltfrauentags geht es in „Borowski und die Angst der weißen Männer“, dem neuen Kieler „Tatort“ (Sonntag, 20.15 Uhr, ARD), um die düstere Welt von militanten Frauenhassern. Gaumont GmbH – Ivo-Alexander Beck, Micha Terjung, Sabine de Mardt, Tatiana Nekrasov in "Tatort – Macht der Familie" (ARD, 18.4., 20.15 Uhr). Cinecentrum Berlin – Dagmar Rosenbauer, Tatort Borowski und die Angst der weißen Männer, Tatort – Borowski und die Angst der weißen Männer, http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-5599.html, "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution", „Der Wien-Krimi: Blind ermittelt Tod im Fiaker / Lebendig begraben“, "Klara Sonntag – Kleine Fische, große Fische". Neuester Borowski-Fall - Hier wurde der Kieler Tatort "Borowski und die Angst der weißen Männer" gedreht Immer wieder gibt es Kritik, dass im Kieler „Tatort“ zu wenig Kiel zu sehen ist. „Tatort“-Vorschau: „Der böse König“: Lena Odenthal und der Kampf Männer gegen Frauen Im neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen ist ein raffiniertes Kräftemessen zwischen den – weiblichen – Kommissarinnen und den – männlichen – Verdächtigen. Die doppeldeutige Kennzeichnung als „weiße Männer“ ist offenkundig, wobei rassistische Motive ansonsten eigentlich keine Rolle spielen, außer dass sich am Tatort des Disco-Opfers ein rechtsextremer Code, die Zahl 14, findet. Die Kamera bemüht sich, seine Wahrnehmung der Realität für die Zuschauer nachvollziehbar zu machen. Jemand hatte ihr K.o.-Tropfen verabreicht, außerdem war sie mit Schlägen und Tritten malträtiert worden. STAND 5.3.2021, 14:58 Uhr AUTOR/IN Michael Haas auf Facebook teilen; März um 20.15 Uhr einen Tatort aus Kiel, in dem das Ermittlerduo nach einem Mord auf eine Gruppe frauenhassender Männer stößt. Vorerst folgt die Inszenierung zwei unterschiedlichen Perspektiven: der ermittelnden Polizei und des scheuen Mario, der in der Pförtnerloge eines Parkhauses arbeitet. Der Film von Nicole Weegmann greift das besorgniserregende Phänomen der sogenannten „Incels“ auf. Aber auch eine gute alte Überweisung erfüllt ihren Zweck. Etwa: „Incels“ sind überall, auch bei der Polizei? Sehr angenehm. Die zweite männliche Schlüsselfigur des Films ist Autor Hank Massmann, der ein „Zurück zum Mann“ propagiert. Sahin lässt sich von all dem Hass nicht aus der Ruhe bringen, auch nicht von dem Berliner Staatsschützer Nils Balde (Patrick Heinrich), der sie permanent von oben herab behandelt und mit „Liebste“ anspricht. Dieser Artikel hat Ihnen gefallen? Er ist, was er ist: ein junger Mann, der mit seiner Identität hadert und als scheuer Einzelgänger häufige Kränkungen verkraften muss – auch im Incel-Forum („Kannst du woanders nerven?“). Directed by Nicole Weegmann. Wenn Sie nichts verraten bekommen wollen, warten Sie mit der Lektüre des Textes, bis Sie den Film gesehen haben (Das Erste, 07.03.2020, 20.15 - 21.45 Uhr und in der ARD-Mediathek). Das ZDF bringt es auf 46 Fernsehfilme & Reihen-Krimis, die man nicht verpassen sollte. Der Täter hat es offensichtlich auch auf sie abgesehen. Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt. Trotz einiger Schwächen gelingt es diesem Themenfilm, eine differenzierte und im Schlussdrittel auch enorm spannende Geschichte zu erzählen. Der Kieler Kommissar Klaus Borowski ermittelt in seinem 36. Almila Bagriacik ist hier jedenfalls in ihrer „Tatort“-Rolle richtig angekommen: zupackend und intelligent. Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden. Der "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer" schenkt der weiblichen Bevölkerung einen Fall zum Frauentag. 07.03.21 | 87:51 Min. Axel Milberg in der Rolle des Kommissars Borowski (r) steht bei einem Fototermin zum neuen Tatort "Borowski und die Angst der weißen Männer" neben Almila Bagriacik in der Rolle der Ermittlerin Mila Sahin (l), Joseph Bundschuh als Mario Lohse und Nicole Weegmann, Regisseurin. Dann geht es verstärkt auch um die Bedrohung von Politikerinnen. Polyphon, win win Film – Valentin Holch, Maike Johanna Reuter in "Ein Sommer in Antwerpen" (ZDF, 25.4.). Oder im Parkhaus, wo ihn die Chefin zusammenstaucht, obwohl Mario nur hilfsbereit war. Achtung, Spoiler! Auch die Drama-Serien "Doktor Ballouz", "Tonis Welt" und "Fritzie 2" sind überaus sehenswert, und "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" sowie die Herbst-Dramedy "Tilo Neumann und das Universum" sind meine beiden persönlichen April-Top-Tipps. Oder sind Sie anderer Meinung? Dann will er eine Frau, die er zufällig kennengelernt hat, bei sich daheim verführen. "Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer" - Kritik zum ARD-Film 07.03.2021 "Borowski und die Angst der weißen Männer" "Tatort" aus Kiel: eklige Abgründe Dass die Action-Sequenz am Ende dann irgendwie verpufft: passt schon. Die Figur Massmann steht für den Typ gebildeter Saubermann, der den „intellektuellen“ Überbau für den Hass liefert. Lohnt sich das Einschalten? Cinecentrum Berlin – Dagmar Rosenbauer. Sahin taucht ein in die dunkle Welt der weißen Männer, die einander in ihrem bizarr überholten Geschlechterbild bestätigen: Frauen sind darin das Freiwild, das der Mann reißen muss, und Frauen sind immer die Bösen. Er provoziert Birte Reimers in einer Talkshow, hält Vorträge und gibt „Seminare“, die wie eine Zusammenkunft von Verschwörern an einem geheimen Ort wirken. Hier alles auf einen Blick, Franziska Weisz in "Tatort – Macht der Familie" (ARD, 18.4., 20.15 Uhr). Cinecentrum Berlin – Dagmar Rosenbauer, Highlights der Mediatheken (aktualisiert am 28. Anlässlich des Internationalen Frauentages (8. Joseph Bundschuh spielt den Schlaks in bewundernswerter Unerschrockenheit als eine ebenso Mitleid erregende wie beängstigende Erscheinung: Lächeln scheint Mario verlernt zu haben. Polyphon, win win Film – Valentin Holch, Mariele Millowitsch in "Klara Sonntag – Kleine Fische, große Fische" (ARD, 23.4.). Sie darf auch mal zuschlagen - dann war das etwas alberne Aufhängen des Boxsacks in ihrem Büro an ihrem allerersten Diensttag also keine völlig an den Haaren herbeigezogene Geste. Da lächelt der Münchner Fußgänger nur müde, und auch die Kerle sind nicht beeindruckt. Vor einer brüllenden Meute in einem finsteren Raum lässt Massmann die Maske fallen und hetzt die Männer mit Tiraden gegen die vermeintliche Herrschaft der „Schlampen“ auf. Denn wie gefährlich die aus den USA stammende „Incel“-Bewegung (steht für „involuntary celibat“, dt. Kommentare (1), Tittelbach.tv empfiehlt: Filme und Serien auf DVD. Um die Kerle zu beeindrucken, kündigt er im Internet an: "Hab ein krasses Panik-Video" - das zeigt ihn, wie er auf dem Rad durch Fußgängergrüppchen pflügt. Das Ermittlungs-Team zeigt Einigkeit und Haltung, die aufrüttelnde Botschaft hallt nach. Tatort 07.03.2021 Kritik, Schauspieler, Mediathek – Das war der Borowski-„Tatort“ aus Kiel Am Sonntag, 07.03.2021, lief der „Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer“. Denn im neuesten Fall aus Kiel mit dem Titel „Borowski und die Angst der weißen Männer“ (Sonntag, ARD, 20.15 Uhr) hat sich der Sender eines Themas angenommen, dessen Gefahr nicht … In der Kieler „Tatort“-Folge „Borowski und die Angst der weißen Männer“ sehen wir, wie nett Mario sein kann, wenn er ein Mädchen kennenlernt, das ihn nicht einschüchtert. „Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer“ nimmt sich des aktuellen Themas frustrierter, abgehängter Männer an, die sich in Gruppen zusammenrotten und davon träumen, sich Frauen einfach nehmen zu können. Tatort-Kritik Tatort-Kritik: „Borowski und die Angst der weißen Männer“ – gutes Thema, Spannung erst später. Die Kritik zum Kieler Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer. picture alliance/dpa/NDR/ARD | Christine Schroeder. Und was bezweckt die Inszenierung mit der Analogie zu den weißen Anzügen der Spurensicherer? Thomas Gehringer, freiberuflicher Journalist aus Köln, schreibt für epd medien, den "Tagesspiegel" und andere regionale Tageszeitungen, Mitglied in Jurys und Nominierungskommissionen des Grimme-Preises. Die Tatort-Kritik. " Er ist ein gehemmter Einzelgänger, der sich immerhin Hilfe von außen sucht – aber leider die falsche. : „involuntary celibat“) verantwortlich machen und sich im Netz gegenseitig aufstacheln. Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer, der Film im Kino - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinoprogramm sowie Kinostart-Termine und Bewertung bei TV Spielfilm.de The video surveillance of the club soon supplies Klaus Borowski and Mila Sahin with a suspect: Mario Lohse. März bis zum 1. Anlässlich des Internationalen Frauentages zeigt Das Erste den Tatort: Borowski und die Angst der weißen Männer. Als Zuschauer hofft man vielleicht, dass Mario mit Vickys Hilfe doch noch die Kurve bekommen könnte.