Häufig wird dabei kritisiert, dass die westliche Welt ihre Kulturen als primitiv oder unterentwickelt betrachten würde, obwohl sie in der Regel auf eine Jahrtausende währende erfolgreiche Lebensstrategie zurückblicken könnten. In Fällen, wo z. Sie haben das Recht auf ein Leben ohne jegliche Form von Diskriminierung. [24][25] Je nach Schätzung sollen zwischen 50 % und 90 % aller lebenden Sprachen im 21. Bedrohte indigene Bevölkerung (mit speziellem Blick auf Lateinamerika) Das Wort „indigen“ (aus dem lateinischen übersetzt) bedeutet `eingeboren´, somit sind mit indigenen Völkern „die Ureinwohner“ oder „die Eingeborenen“ gemeint. ): Anke Wellner-Kempf (Hrsg. Die indigene Bevölkerung sei einer großen Ernährungsunsicherheit ausgesetzt, Typ-2-Diabetes und endemischen Krankheiten wie Tuberkulose und Malaria seien verbreitet, betonte sie. Ringvorlesung Lateinamerika SS 2008: Indigenismus und indigene Bevölkerung. Jahrhundert katholische Missionare. Zentral zum Verständnis des Begriffs ist der Aspekt des Kollektiven: Indigene Völker existieren als soziale Gesellschaften, nicht als bloße Ansammlung von Einzelpersonen. Dies zeigt sich in ihrer führenden Rolle bei den Protesten in Ecuador im Jahr 2000 und in Bolivien im Oktober 2003. Sie gelten für alle Menschen weltweit gleichermaßen (Krennerich, 2009). Die Bezeichnung Volksgruppe kann sich auch auf einzelne ethnische Gruppen innerhalb von polyethnischen Gesellschaften beziehen (Vielvölkerstaaten), und in der Umgangssprache kann damit jegliche ethnische Minderheit gemeint sein. Dieter Gawora, Maria Helena de Souza Ide, Romulo Soares Barbosa (Hrsg. August als jährlicher Internationaler Aktionstag der indigenen Völker eingerichtet. einheitliche Definition von Wirtschaft indigener Bevölkerungsgruppen in Lateinamerika und es muss von indigenen Wirtschaften im Plural gesprochen werden. Eine ausschließende, „harte“ Definition des Begriffs der indigenen Völker kann und soll es nach Ansicht der Vertreter vieler indigener Gruppen nicht geben, diese Ansicht wurde auch geteilt von der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen (2006 aufgelöst und 2008 ersetzt durch den Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker).[5]. September 2013 ungefähr 497.000 Ergebnisse. Identifikation als eigene Gruppe 4. Die Kämpfe indigener Völker, die in Lateinamerika außerdem zu den Ärmsten der Armen gehören, haben weltweit eine zunehmende symbolische und strategische Bedeutung gewonnen. In einigen Ländern (wie in Mexiko oder Ekuador) stehen indigene Bewegungen sogar an der Spitze der Protestbewegungen. Dass diese Strategie „erfolgreich“ war, ist an der großen Zahl bereits ausgestorbener und bedrohter Sprachen erkennbar, bei denen es sich mehrheitlich um indigene Sprachen Nord- und Südamerikas, Australiens und Asiens handelt. 1ff.). Sie hat auch im 21. Jahrhundert unter Druck; zuletzt die australischen Aborigines ab Mitte des 19. [28][29][30] Insbesondere der globalisierte Kapitalismus steht dem entgegen. Die heutige Realität der weitaus meisten indigenen Gruppen in Lateinamerika ist jedoch durch mehr oder weniger große Integration Häufig umstrittene Fragen sind die Rechte an Landbesitz, teils umfassender an ganzen Landflächen. Da sie oftmals in sehr sensiblen Ökosystemen wie Wüstenrändern, Urwäldern, Gebirgen und vor allem kleineren Inseln leben, sind sie besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. verschwinden. Es bedürfe neuer und kreativer Optionen für eine „Koexistenz zwischen Natur und Gesellschaft“ nach dem Vorbild der indigenen Kulturen. Auf der Ebene des internationalen Rechts gehören die Verabschiedung einer Erklärung der Rechte indigener Völker der UN-Generalversammlung vom 13. September 2007 (Resolution 61/295 der UN-Generalversammlung)[33][34] (über 20 Jahre nachdem die entsprechende Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung begonnen hatte), sowie die Ratifizierung des Übereinkommens Nr. Auf den zu Indien gehörenden Andamanen leben mit den Sentinelesen und Jarawa zwei Völker in verschiedenen Graden der Isolation.[27]. Einige UN-Institutionen vermeiden diese Problematik gezielt, so hieß die zuständige UNO-Arbeitsgruppe Working Group on Indigenous Populations (UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen (UNWGIP)), das 2008 neu eingerichtetes UN-Gremium in New York heißt Permanent Forum on Indigenous Issues (Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten). Menschenrechte und die Rechte indigener Völker, 3. Einleitung 2. Ihnen folgten in ganz Amerika im 16. und 17. 250.0000 Menschen ausgegangen (Edelmayer 2001: 72). Land- und Ressourcenrechte die Menschenwürde, das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz oder das Verbot der Folter oder grausamer, unmenschlicher Behandlung. Redaktionssitzung ist jeden Donnerstag um 19 Uhr Impressum // AGB // Datenschutz // Kontakt. Dies kann insbesondere deshalb geschehen, weil die indigene Bevölkerung unzureichend geschützt wird. [17] Dieses zyklische Zeitbewusstsein ist typisch für viele indigene Völker. 4. B. die Situation der kleinen Völker Nordsibiriens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgrund der neuen Marktstrukturen drastisch verschlechtert und der Preisdruck für Rentierfleisch zwingt immer mehr nordeuropäische Sami zur umweltschädigenden Intensivierung oder Aufgabe der traditionellen Rentierzucht. Zentrale Forderung der meisten Organisationen indigener Völker ist die verbindliche und uneingeschränkte Anerkennung ihrer Menschenrechte, beginnend mit dem Recht auf Selbstbestimmung, wie es in den ersten Artikeln der Internationalen Pakte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie über bürgerliche und politische Rechte, also der beiden wichtigsten völkerrechtlich verbindlichen Menschenrechtsdokumente ausdrücklich anerkannt wird. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN In den Niederlanden werden auch heute „einheimische Niederländer“, also Menschen mit zwei in den Niederlanden geborenen Eltern, als „autochthon“ bezeichnet, in Abgrenzung zu denjenigen, die „allochthon“ genannt werden.[7]. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Die Ziele der Indígenas 5. Umweltaktivismus in Lateinamerika ): Roque Roldán; Klima-Bündnis/Alianza del Clima e. V/Nationale Indianer-Organisation Kolumbiens/Zentrum zur Kooperation mit den Indianern (Hrsg. (Bley/König 2005: 762) Dabei ist ungewiss, wieviele Menschen die Reise über den Atlantik von Afrika aus antraten und unterwegs aufgrund v… Die Bezeichnung Naturvolk wird im Deutschen oft gleichbedeutend mit „indigene Völker“ verwendet (synonym). Außerdem umfasst der Begriff „nationale Minderheit“ auch Gruppen, die selbst eine Vorbevölkerung überlagert haben oder im Nachhinein zugewandert sind. Für alle ethnischen Religionen gilt, dass sie weder heilige Schriften noch Religionsstifter kennen und nicht missionieren. Bisher wurde es von lediglich 22 Staaten ratifiziert, darunter auch Bolivien (1991) und Ecuador (1998). Universität Flensburg) Note 1,3 Jahr 2016 Seiten 17 Katalognummer V353540 ISBN (eBook) 9783668396029 ISBN (Buch) 9783668396036 Dateigröße 532 KB Sprache Deutsch Schlagworte situation bevölkerung lateinamerika Preis (Buch) US$ 14,99 Kreolen und den Indigenas zu untersuchen. Bis auf wenige Ausnahmen entstammen alle indigenen Völker Kulturen, die ihr Wissen ursprünglich nur mündlich überlieferten und die in lokalen Gemeinschaften lebten, so dass sich viele eigenständige Religionen, Mythen und Weltanschauungen entwickeln konnten. bezeichnet und nehmen in der Gleichberechtigungsbewegung eine Vorreiterrolle ein. In Lateinamerika erschienen zuerst die spanischen und portugiesischen Eroberer, die ihre gewalttätige Herrschaftsübernahme offiziell als „göttlichen Auftrag“ legitimierten. Indigene (von indigena „eingeboren“) Völker sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen. Der überwiegende Anteil von ihnen lebt in den Andenländern Bolivien, Ecuador, Peru und in den mittelamerikanischen Ländern Guatemala und Mexiko (GIZ, 2005). Sie nehmen explizit Bezug auf eine Gleichberechtigung mit der dominierenden Gesellschaft. Jenes Verhältnis war stets und durchgängig von Gewalt gekennzeichnet. Interessenvertreter der Indigenen sehen darin wirtschaftliche Interessen: Ehemals ökonomisch wertlose Gebiete, in denen durch die in der Subsistenzwirtschaft lebenden Völker weder Geld hinein noch hinaus floss, werden durch den Status von Nationalparks und infolge von Tourismus sowie Infrastrukturmaßnahmen monetär in Wert gesetzt. Der Grad der Isolation ist unterschiedlich, einige der Gruppen unterhalten Kontakte zu benachbarten Gruppen oder erlauben Verwaltungsbeamten oder Forschern gelegentlichen Zutritt. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit und der Bedeutung der neuen Verfassungen für die weitere Entwicklung der Länder. Es existieren außerdem mehr als 700 indigene Sprachen. In allen diesen Publikationen geht es nicht um eine romantisch verklärte Rückkehr zum Leben in der Natur, sondern vielmehr um die Aufnahme bewährter Elemente oder traditioneller, oftmals nachhaltig orientierter Werte ihrer Kulturen in die moderne Lebensweise. 3. Dabei ziehen die Aktivitäten transnationaler Konzerne oftmals Militarisierung, Gewalt und bewaffnete Konflikte nach sich, so etwa auf der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Bougainville, bei der ein Bürgerkrieg wegen einer Kupfermine des Konzerns Rio Tinto Group etwa 10.000 Menschen das Leben kostete.[21]. In Kanada, den USA und mehreren südamerikanischen Ländern gibt es seit vielen Jahrzehnten Indianerreservate sehr unterschiedlicher Größe und mit ganz verschiedenen Rechten für die dort wohnenden Ethnien. Regionalwissenschaften Lateinamerika beteiligt sind. [18] Zudem entstanden zahlreiche „neue synkretistische Mischreligionen“,[19] die durch den Einfluss fremder Kulturen als „Krisenreaktion“ entstanden. Die Indigenen in Kolumbien kämpfen nicht nur gegen das Corona-Virus. 65.000 schwarze Sklaven, die in Spanisch-Amerika lebten, wird um 1640 bereits von ca. Lateinamerika Nachrichten Gneisenaustraße 2a 10961 Berlin Telefon + 49 (0)30 - 694 61 00 Mitmachen! Einige zählen mehrere hundert Angehörige und leben in den entlegenen Grenzgebieten im Bundesstaat Acre sowie in geschützten Gebieten im Vale do Javari, an der Grenze zu Peru. Sie lassen sich grob in drei „Generationen“ einteilen. Ein weiterer Meilenstein sind die neuen Verfassungen Boliviens und Ecuadors, die sich bewusst auf ihre indigene Identität berufen. als „plurinationale Staaten“ (Schilling-Vacaflor, 2010, S. In einigen Ländern ist die Forderung nach Free, Prior and Informed Consent bereits gesetzlich verwirklicht, so etwa auf den Philippinen. [10][11] Eine wesentliche Kritik betrifft heute die mögliche Gleichsetzung mit dem romantisch verklärten Bild des „edlen Wilden“ aus der Zeit der Aufklärung. 4.3. Wichtige Staaten mit großem Anteil indigener Bevölkerung wie Kanada, die USA und Australien haben das Übereinkommen bis heute nicht anerkannt, ebenso wenig Deutschland (ILO, 2012). Universität Flensburg). In Afrika und Ozeanien gerieten die Stammesreligion besonders ab dem 18. Jahrhunderts wieder Eigentümer großer Landgebiete, die zum Teil als Indigenous Protected Area zum Schutz der Natur und der Ureinwohner ausgewiesen werden. Dezember 2019 Redaktion avhumboldt.de (TK) 0 Kommentare Chica, Ibis, Indigene Bevölkerung Lateinamerikas, Orinoco, Wilhelm von Humboldt CHICA-FARBE Mit dem Chica, das Alexander von Humboldt von seiner Forschungsreise aus Lateinamerika mit nach Hause brachte, verhielt es sich anders als zunächst vermutet. Die indigene Bevölkerung hat Zugang zu qualifizierter Hochschulbildung, die indigenes Wissen und Gendergerechtigkeit einschließt. Die Verfassung Boliviens Sie sind bestrebt, ihre Kultur, die von der nationalen Gesellschaft abweicht, zu wahren. Stärkung indigener Völker in Lateinamerika Merkmale indigener Völker 1. In der Bundesrepublik Deutschland sind Dänen, Friesen, Sorben und Roma deutscher Staatsbürgerschaft gesetzlich als nationale Minderheiten anerkannt. Das Wort kennt eine französische Entsprechung (les Naturels), aber keine englische. In den 1970ern führte die United Nations Organization (UNO) die ausführlichste Studie der Vereinten Nationen (UN) durch, die je bezüglich der Menschenrechte realisiert wurde (Ludescher, 2004, S. 55). Indigene Rechte fallen größtenteils in die Kategorie der „Dritten Generation der Menschenrechte“, wobei im Gegensatz zu den ersten beiden Generationen auch kollektive und nicht ausschließlich individuelle Rechte behandelt werden (Schilling-Vacaflor, 2009, S. 57). Indigene Bevölkerung in Lateinamerika von Covid-19 existenziell bedroht. Erstbewohner eines Gebietes 2. Jenes Spannungsverhältnis besteht bis heute aus nachvollziehbaren Gründen fort. Besonders hoch ist der prozentuale Anteil indigener Bevölkerung in Bolivien, Guatemala, Peru und Ecuador. Die Geschichten deren Wirkens, die der Philosoph und Mythosforscher Kurt Hübner als archai bezeichnet, zeugen von einer großen emotionale Verwandtschaft mit der Welt, einer allgegenwärtigen Spiritualität und einem zyklischen Zeitbewusstsein, dass den Jahreslauf der Natur ritualisiert. Dabei wurde die indigene Bevölkerung brutal vertrieben, ausgebeutet und ausgerottet. Im 20. [12], „Indigen“ ist eine völkerrechtlich definierte politische Kategorie, die keinen Rückschluss auf die Lebensweise zulässt und insofern ungeeignet als Ersatz für „Naturvölker". Geschichte und Entwicklung der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas Es geht im Wesentlichen darum, das Verhältnis zwischen den Spaniern bzw. Sie identifizieren sich selbst als indigen und grenzen sich als Gruppe von der dominierenden Gesellschaft ab. 4.1. ): Diese Seite wurde zuletzt am 9. Eine viel zitierte Definition stammt von dem UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo, der in seiner Untersuchung über die Diskriminierung indigener Völker vier wesentliche Kriterien nannte: 1. Schätzungen zufolge machen die indigenen Völker rund 10% der Bevölkerung von Lateinamerika und der Karibik aus. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) verabschiedete 1989 die Konvention 169 über indigene Völker, welche letztendlich 2007 während einer Generalversammlung der UNO in deren Deklaration integriert wurde (Vereinte Nationen, 2007, S. 16). 4.2. Damit sind weitreichende und spezifische Rechte verbunden, zuallererst das Recht auf Selbstbestimmung (Selbstbestimmungsrecht der Völker), was die freie Verfügung über Land und Ressourcen einschließt. Des Weiteren wird nach geeigneten Staats- und Entwicklungsmodellen gesucht, wobei das indigene Konzept desBuen ViviroderVivir Buen(Gu- tes Leben) an Bedeutung gewann und in beiden Verfassungen als höchste Priorität verankert wurde (Schilling-Vacaflor, 2010, S. In Ecuador trugen die indigenen Bewegungen zu einem kurzfristig erfolgreichen Putschversuch bei, der darin endete, dass Präsident Jamil Mahuad durch seinen Vize ersetzt wurde. Weltsozialforum in Belem (2009) forderten indigene Organisationen eine Abkehr von der „kapitalistischen Ausbeutung“, welche die „kolonialistische westliche Zivilisation“ über die Länder Südamerikas gebracht habe. Seit fast zwei Wochen brennt die nahe gelegene Sierra. Von den vor 1492 nach Schätzungen 70 Millionen in Mittel- und Südamerika lebenden Menschen kamen während der spanischen Eroberungen im 16. Indigene (von indigena eingeboren) oder autochthone Völker (ursprüngliche) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 (zumeist an den Rand der Gesellschaft gedrängte) Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten… Sie sind die ersten Bewohner eines Gebietes. - Paragraph 8: Urvölker und Ureinwohner dürfen nicht zur Anpassung oder zur Aufgabe ihrer Kul turen gezwungen werden. Naturvolk ist jedoch heute eine unscharfe Sammelbezeichnung für kleine Völker oder lokale Bevölkerungsgruppen, die weitgehend unberührt von der technischen Zivilisation auf überlieferte Weise in dünn besiedelten Wildnisgebieten leben. Über die Einrichtung von Großschutzgebieten für die Natur und die Indigenen als ihre „Verwalter“ ließen sich Landrechtskonflikte sicherlich deutlich entschärfen. Die meistgebrauchte Definition des Begriffes geht auf den UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo zurück, der ihn 1986 in seiner grundlegenden Studie über Diskriminierung gegen indigene Völker an vier Kriterien knüpfte. Für Nordamerika schwanken die Zahlen zwischen 7 und 10 Mio. Um die Weltöffentlichkeit auf die Probleme der indigenen Völker aufmerksam zu machen, widmeten ihnen die Vereinten Nationen erstmals 1993 ein Internationales Jahr. 2ff. Diese Debatte wird auch als Streit ums kleine „s“ bezeichnet — verkürzt darauf, ob es eine Sprachregelung zugunsten von indigenous peoples (Völker) oder indigenous people (Menschen) geben soll. Indigene Völker unterscheiden sich aufgrund vieler kultureller Besonderheiten von der sogenannten Meh… Im Anschluss wird auf die Vorreiter Bolivien und Ecuador und ihre Verfassungsänderungen eingegangen, bevor im vorletzten Abschnitt die praktische Umsetzung der Verfassungen betrachtet wird, anhand derer die Forschungsfrage beantwortet werden soll. Der überwiegende Anteil von ihnen lebt in den Andenländern Bolivien, Ecuador, Peru und in den mittelamerikanischen Ländern Guatemala und Mexiko (GIZ, 2005). Eine Definition von Demokratie 2.2. Die Umsetzung der Verfassungen in beiden Ländern gestaltet sich jedoch als schwierig. Sie beinhalten z.B. Umsetzung der Verfassungen in die Realität Der Begriff indigene Völker beinhaltet vor allem politische menschenrechtliche Ansprüche, weil Angehörige indigener Völker oft diskriminiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden (Marginalisierung). Dieter Gawora, Maria Helena de Souza Ide, Romulo Soares Barbosa (Hrsg. Ein bedeutender Faktor bei der Anerkennung und Durchsetzung indigener Rechte stellt die Mobilisierung und Entstehung indigener Organisationen dar. Nach wie vor sind fundamentalistische religiöse Organisationen bestrebt, auch noch die letzten „Heiden“ oder „Kāfir“ zu bekehren – selbst wenn es (wie etwa in Brasilien) verboten ist und die negativen Folgen hinlänglich bekannt sind. Im gesamten Lateinamerika, also den Ländern Mittelamerikas, der Karibik und Südamerikas zusammen, gibt es über 400 ethnische Gruppen und Völker. Die Linke in Lateinamerika. Vorbehalte politischer Art bezogen sich auf die Befürchtung, dass individuelle Freiheitsrechte durch kollektive Rechte begrenzt werden könnten (Krotz, 2011, S. 451). Ein weiteres Zeichen für die wachsende Anerkennung indigener Völker sind die Änderungen der Verfassungen in einigen lateinamerikanischen Staaten wie beispielsweise Bolivien seit 2009 und Ecuador seit 2008, die maßgeblich durch die UN-Deklaration von 2007 geprägt wurden. Eine große Zahl der Indigenen hat heute einen westlichen Lebensstil. Zwar gilt Lateinamerika generell als wohlhabender als Südasien oder Afrika, dennoch hungern dort weiterhin Millionen Menschen. Trotz alledem konnten sich viele lokale Religionen bis heute behaupten. Insgesamt lautet die konkrete Fragestellung:Herrscht in Lateinamerika eine tat-sächliche Gleichberechtigung indigener Völker mit der dominierenden Gesellschaft? Seit 2006 regiert der erste indigene Präsident der Landesgeschichte in Bolivien (Oettler, 2008, S. 53). Ähnliches gilt für einen großen Teil der Atomtests der letzten Jahrzehnte, für Atommüllendlager und Großstaudämme. Die Mehrheit lebt als Kleinbauern und in … Im Endeffekt scheiterten jedoch alle Umwidmungsversuche. Obwohl die Rechte der indigenen Bevölkerung in der neuen argentinischen Verfassung aufgenommen sind, finden noch heute Zwangsumsiedlungen, vor allem zum Anbau von Soja und Getreide statt. Diese Völker haben oft eine besonders enge Bindung an die Region und die Natur, in der sie leben. Sehr häufig kommt ein spiritueller Bezug zur natürlichen Umwelt vor, allmächtige Götter oder gar (streng) monotheistische Vorstellungen finden sich fast nirgends. Indigene in Kolumbien: Angst vor der Doppelkatastrophe. [22] Auf der anderen Seite verlieh der WWF 2011 einem samischen Verein in Nordschweden eine Auszeichnung für das zukunftsweisende indigene Management des Laponia-Welterbeparks. Entsprechend sind die Forderungen nach indigenen Rechten überwiegend Forderungen nach Kollektivrechten, insbesondere sozialen Menschenrechten. Die kulturvergleichende Sozialforschung hat im Laufe der Zeit zu verschiedenen Versuchen geführt (teils stark kritisiert), ähnliche indigene Kulturen zu geographisch abgrenzbaren Kulturräumen oder (zumeist historischen) Kulturarealen zusammen zu fassen. Mittlerweile haben diese vier Stimmen dagegen ihre Meinung jedoch geändert, nachdem die USA als letztes 2010 der Erklärung zugestimmt haben. Eine völkerrechtlich verbindliche Definition gibt es laut der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) aber nicht. In verschiedenen Veröffentlichungen weisen Vertreter unterschiedlicher indigener Völker immer wieder darauf hin, dass ihre Kulturen und Weltanschauungen Alternativen für die moderne westliche Lebensweise und ihre globalen Problemfelder bieten könnten. Aus der rein rechtlichen Festlegung von Gebieten für Indigene auf diesen drei Kontinenten lassen sich allerdings keinerlei Rückschlüsse auf den ökologischen Zustand oder die konkrete Situation ihrer Bewohner ziehen. - Paragraph 28: Urvölker haben das Recht auf Entschädigung in Form von Ersatz oder angemessene Erstattung für das Land, die Territorien und die Ressourcen, die ursprünglich ihnen gehörten, die sie besetzt oder benutzt hatten und die (ihnen) gegen ihre freie und informierte Zustimmung abge nommen, benutzt oder beschädigt wurden (Amnesty International, o.J.). deren Nachkommen. (vergleiche Haupt-Kulturareal Südamerika nach Hunter und Whitten) [31] Eine weitreichende anti-westliche Philosophie, die den Europäer als krankhaft bösen Menschen darstellt, dessen Symptomatik (genannt „Wétiko-Psychose“) sich seuchenartig auf die unterworfenen Völker übertragen würde, entwickelte der US-indianische Professor Jack D. Forbes. - Jede Arbeit findet Leser, Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Europa-Universität Flensburg (ehem. Allein in Hispanoamerika ging die indigene Bevölkerung im Lauf der folgenden gut 150 Jahre insgesamt um circa 90% zurück. Es wurde 1989 von der Generalversammlung verabschiedet und trat zwei Jahre später in Kraft. Trotz der vermehrten Anerkennung in Lateinamerika, sehen sich die indigenen Völker immer noch mit vielen Problemen konfrontiert (Schilling-Vacaflor, 2010, S. ): Big Mountain Aktionsgruppe e. V. Es gibt über 400 ethnische Gruppen und Völker und 917 gesprochene indigene Sprachen, ein Zeichen der großen kulturellen Vielfalt. Die „Erfolge“ tausender Unterstützer weltweit werden in einer Datenbank veröffentlicht und mit einer visuellen „Bekehrungsampel“ bewertet, um zu weiteren Anstrengungen zu motivieren.[20]. 3.1. September 2007 mit insgesamt 143 Stimmen dafür, elf Enthaltungen und vier Stimmen dagegen die UN-Deklaration „Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker“ verabschiedet (Vereinte Nationen, 2007, S. 16). Ungewollter Kontakt und Vertreibung entstehen durch Rodung, Bergbau, Straßenbau und Eindringen von Goldsuchern. Bestrebungen traditioneller Gesellschaften, moderne Kulturelemente als „etwas Eigenes“ in die indigene Kultur zu integrieren, sowie moderner Gesellschaften, indigene Elemente einzufügen, bezeichnet man als Indigenisierung. 1. Für das spätere Hispanoamerika erscheint ein Richtwert von rund 35-40 Mio. Ebenso gibt es nur selten religiöse Institutionen; Alltag und Religion werden nicht als etwas Getrenntes betrachtet. Die Destabilisierung lateinamerikanischer Demokratien als Folge der indigenen Mobilisierung 6. Als Verursacher oder zumindest Dulder dieses Vorgehens werden auch die großen Umweltschutzorganisationen WWF, Conservation International und Nature Conservancy genannt. Vorbehalte politischer Natur bemängelten die uneinheitliche Definition indigener Völker, wie in Punkt 1 bereits erwähnt. Antonio Eduardo Cerqueira de Oliveira: Es gab einen Anstieg der Gewalt, sowohl gegen Indigene als Personen als auch gegen ihr Land und ihre Besitzungen. - Es dauert nur 5 Minuten Die Verfassung Ecuadors, 4. Erfahrung von Diskriminierung Definition nach: MARTINEZ COBO, José 1986 (UN-Sonderberichterstatter) Unter den Begriff indigene Völker oder Stammesgesell- Dazu kommen Verwertungsinteressen von Indigenen an ihrem „eigenen Land“, die ihren eigenen Rechtstraditionen entgegenstehen können. Das Wort indigen setzt sich zusammen aus dem altlateinischen indi- (indu-) „innen, ein-“, und -genus „geboren“, was als „eingeboren“ oder „Eingeborener“ zu übersetzen ist. Über die Definition hinaus wird oft davon ausgegangen, dass diese Bevölkerungsgruppen oft einer politischen oder gesellschaftlichen Marginalisierung ausgesetzt sind. Oktober 2004), Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indigene_Völker&oldid=210722691, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Die Generalversammlung erkannte mit dieser Erklärung den rund 370 Mio. In der Diskussion besteht eine langjährige Debatte, ob bzw. Das Gegenteil wäre allochthon „von fremder Herkunft“. Darüber hinaus ist der Begriff „indigen“ in diesem Zusammenhang bisweilen unzutreffend, so beispielsweise für die brasilianischen Quilombolas – Nachkommen afrikanischer Sklaven[13] – oder für viele traditionell lebende Ethnien Afrikas, die in ihren Ländern keine Minderheiten sind und demnach nach der geltenden Definition nicht als Indigene betrachtet werden dürften. So kann die Selbstidentifikation als indigen fortdauern, auch wenn die erlittene Marginalisierung bereits (weitestgehend) überwunden ist, so etwa bei den Inuit in Grönland. [14], Für eine differenzierte Benennung von traditionell lebenden Bevölkerungsgruppen werden heute verschiedene Umschreibungen verwendet: Laut Anja von Hahn kommt die Bezeichnung „lokale Gemeinschaften“ der wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes am nächsten.[15]. Die Durchsetzungskraft indigener Bewegungen 6.1. Etwa 45 Millionen Personen werden zu dieser Gruppe gezählt, womit sie circa 8,3 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die Konvention 169 der ILO oder auch „das Übereinkommen über eingeborene und in Stammen lebende Völker in unabhängigen Ländern“ ist bis heute das einzige rechtlich bindende internationale Übereinkommen, das den indigenen Völkern Schutz und Anspruch auf Grundrechte bietet. Waren es gegen Ende des 16. In der Literatur geht man von schwankenden Zahlen der weltweit lebenden „Ureinwohner“ aus. Insgesamt wurden schätzungsweise zwischen 9,5 und 11 Mio Afrikaner nach Amerika verschleppt. - Publikation als eBook und Buch Vertreter indigener Völker legen großen Wert auf die Unterscheidung zwischen ihrer Bezeichnung als nationalen Minderheiten, als Volksgruppen, oder als indigen. Außerparlamentarische Strategien 7. 2. Bewahrung kultureller Besonderheiten 3. Indigene Bewegungen sind zu wichtigen politischen Akteuren geworden. 1994 wurde überdies der 9. Indigene Völker in Lateinamerika liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam von InWEnt, Regionales Zentrum Nord-rhein-Westfalen (NRW) und der Koordinationsstelle Indigene Völker in Lateinamerika und der Karibik (KIVLAK) der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH erstellt. Dies sind beispielsweise Ungarn in Rumänien, Dänen in Schleswig-Holstein, Serben in Kroatien oder Polen in Litauen. [4] Der folgende Wortlaut weicht leicht von der Definition Cobos ab und orientiert sich an der weiter präzisierten Fassung aus dem Jahre 1996 von Erica-Irene Daes, der langjährigen Vorsitzenden der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen:[5], Diese vier Kriterien müssen nicht immer in gleicher Weise zutreffen, sie werden als Arbeitsdefinition verstanden, welche die Mehrzahl der Fälle angemessen beschreibt. B. transnationale Konzerne große industrielle Vorhaben (Bau von Großstaudämmen, Erdöl- oder Uranförderung, Atomtests, Entsorgung von Giftmüll) auf von indigenen Völkern genutzten oder bewohnten Territorien planen, fordern indigene Völker, dass dies nur nach einer freien, vorherigen und informierten Zustimmung[32] geschehen darf. Im Gegensatz zur indigenen Bevölkerung müssen für Ureinwohner jedoch nicht die Punkte 2–4 der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen zutreffen. Zwei wesentliche Rechtsinstrumente, die für die Anerkennung und den Schutz der Rechte indigener Völker stehen, sind die Konvention 169 der ILO und die Deklaration der UNO über indigene Völker (ebd., S. 60). Sie soll jedoch als Mess- und Beurteilungsgrundlage für das Handeln oder Unterlassen von Staaten bezüglich indigener Völker gelten (Amnesty International, o.J.). Die Erklärung über die Rechte indigener Völker ist im Gegensatz zur ILO-Konvention 169 rechtlich nicht bindend. Die Bezeichnung „autochthone Völker“ (von altgriechisch autós „selbst“, und chthōn „Erde“: „einheimisch, eingeboren, alteingesessen“) ist ein Synonym für indigene Völker, das vor allem im Französischen häufig verwendet wird (peuples autochtones). Eine Volksgruppe ist im rechtlichen Zusammenhang nur in Österreich synonym zu einer nationalen Minderheit. Sie sind Opfer von Ausgrenzung und Diskriminierung (DGVN, 2016). Einer Studie aus dem Jahr 2012 zufolge lebten damals schätzungsweise 175 Millionen Angehörige indigener und isoliert lebender Völker auf der Erde;[2] allein auf der pazifischen Insel Neuguinea werden 832 indigene Völker mit jeweils eigener Sprache gezählt.[3]. Andere leben verstreut als überlebende Nachfahren von indigenen Völkern, die im letzten Jahrhundert … Somit gibt es nun keine Gegenstimmen mehr (Amnesty International, o.J.).