Oder Stipendien zielen auf bestimmte Gruppen ab, z. B. Engagement in einem Ehrenamt. Wer sich aber darauf nicht verlassen möchte, kann auch versuchen bei den ausländischen Hochschulen ein Stipendium zu bekommen. Doch auch hierfür lassen sich mitunter Stipendien finden, mit denen du deinen Auslandsaufenthalt finanzieren kannst. Manchmal möchte man eben doch länger bleiben: Falls du planst, während des Studiums für ein ganzes Jahr im Ausland zu studieren, kannst du dich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst um ein Stipendium bewerben. B. studierende oder promovierende Mütter, Querdenker/innen, Nichtakademiker/innen. Ein Stipendium für Medizin kannst Du jederzeit bekommen: ab dem ersten Semester und während des Studiums, bspw. Lehren im Ausland Submen ... Fachbezogene Auslandsaufenthalte und postgraduale Studien bilden eine wichtige Verbindung zwischen dem absolvierten Studium im Heimatland und einem qualitativen Berufseinstieg oder einer Berufsfortsetzung weltweit. Kriterien: Studienaufenthalt im Ausland. Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie: Promovierende der Orthopädie und Unfallchirurgie: einmalig: 500 € 31.03: Boehringer Ingelheim Fonds – MD Stipendium: Medizinstudenten, Forschungsaufenthalt im Ausland: max. Trotzdem kann der DAAD für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr geben. Unter www.auslandsstipendien.de finden Sie genauere Angaben zu den jeweiligen Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsterminen usw. Vor Ihrem Studienaufenthalt im Ausland: Sie, die entsendende und die aufnehmende Hochschuleinrichtung unterzeichnen eine Lernvereinbarung für das Studium, um eine transparente und effiziente Vorbereitung des Austauschs zu gewährleisten und die Modalitäten der Anerkennung der im Ausland erzielten Lernergebnisse zu vereinbaren. Es gibt über 80 Stipendienangebote für Medizinstudenten in ganz Deutschland. nach dem Physikum oder für das Praktische Jahr, gibt es Stipendienprogramme. Neben der Begabung kann auch Anderes einen Stipendiengeber überzeugen, z. Wenn du gerne im Ausland studieren willst, stehen dir oft die zum Teil sehr hohen Studiengebühren anderer Länder im Weg. Stipendien für ein Auslandsstudium. Mindestvoraussetzungen für ein DAAD-Stipendium variieren je nach Zielland. Details im Artikel Mit Erasmus im Ausland studieren. Diese DAAD-Stipendien stehen Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden offen, die an einer deutschen HAW/FH studieren und einen drei- bis sechsmonatigen Semesteraufenthalt im Ausland im Rahmen des Studiums oder einen ein- bis sechsmonatigen Auslandsaufenthalt im Rahmen der Abschlussarbeit durchführen möchten. Die Stipendiengeber reichen dabei von Kliniken, kassenärztlichen Vereinigungen bis hin zu ganzen Landkreisen. Stipendien sind nicht nur etwas für Hochbegabte, auch wenn viele Stipendien von den Begabtenförderungswerken vergeben werden. HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für Studierende. Rechtlicher Hinweis: Die Informationen über die Fördermöglichkeiten anderer Organisationen hat der DAAD mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Besonders groß und bekannt ist das Erasmus-Programm: Wer daran teilnimmt, ist von Studiengebühren befreit und kann zusätzlich ein ERASMUS-Stipendium erhalten. Seit 2014 bietet das Programm unter dem Namen Erasmus+ noch mehr Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Hier findest du alle Infos dazu. Hier werden dann Stipendien für das Studieren im Ausland in unterschiedlichen Formen vergeben.