14, 24, 26-27, 33, 38, 59, 77-78, 81, 83, 89, 92, 116, 143-144, 187, 209, 212-213. Bruchstück eines geschweiften Pilasters mit Palmettenverzierung. The park lies at the foot of the Karlshöhe, also one of the mos Steinmetzstein von Hans Hipp von der Friedhofsmauer. Inventarnummer. Dies ist keine Einrichtung der Stadt Stuttgart. 21. Fröben wollte anderntags auch die Geschichte seiner Liebe preisgeben, aber da war der Spanier überraschend abgereist. 36. Bruchstück eines Reliefs: Schiff mit Steuermann. Heslacher Friedhof, Benckendorff-Mausoleum (seit 1959). Wenn ein Objekt bei #Ronke 2006 erwähnt oder beschrieben ist, ist dies angegeben. Steitzenberger († 1533), Gattinnen des Stuttgarter Bürgers Thomas Vetter, Sandstein. 248. 1 reference. 249. Eckstück einer Graburne (?) Gewölbeschlussstein mit Evangelist am Pult, Sandstein. Siehe auch Nr. Junges Mädchen mit Urne vom Grab Schiedmayer, Marmor. Trotz der römischen Bezeichnung werden oft auch Lapidarien aus anderen Epochen bis hin zur Neuzeit zusammengestellt. Bruchstück eines Hochreliefs: Kopf und Oberkörper einer nackten, liegenden Frau mit Füllhorn und Putto. Fragment eines jonischen Kapitells, Sandstein. Bruchstück einer Platte mit Maske, Terrakotta. Altes Rathaus von 1458, Armesünderkapelle. Bruchstück eines Relieffrieses mit liegender Frau und Amorette. Aktuelle Infos zu Highlights, Events und aktuelle Angebote in Stuttgart und Region. Corona-Hinweis: Die meisten Sehenswürdigkeiten, Museen, Freizeit- und Gastronomieeinrichtungen haben vorerst bis auf weiteres geschlossen. The Lapidarium is located very close to Marienplatz. Sie werden durch. Bitte prüfe die Öffnungszeiten vor deinem Besuch nochmal über die Webseite, Neues Schloss StuttgartSchlossplatz 470173 Stuttgart, Planen Sie hier Ihre Anreise mit dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) Unterteil einer Säule mit pflanzlichen Ornamenten (?). Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Es entstanden 34 neue Gebäude, darunter moderne Geschäftshäuser wie das Breuninger und der Eberhardsbau. Damit wurde das erste städtische Lapidarium begründet. Bauder. Rottenburg - Impressionen März 2020 - Film 08 Römisches Lapidarium - Rottenburg. Bruchstück einer kannelierten jonischen Säule. Bruchstück eines Hochreliefs: Kopf und Oberkörper einer bekleideten Frau. 28) sowie die Konsole (Nr. Bruchstück einer Grabinschriftplatte für Claudia Aphrodisia. 99. Fragment einer Graburne mit der Inschrift „...DO / ... AR / ...EPICTESIS / ...NTVBERNALI / BENEMERENTI / FECIT“. Am Portal Nr. Scheibe einer kannelierten Säule mit Relief und Monogramm (von vorn). [14] Demnach waren 120 von den 214 Objekten vorhanden, die Gustav Wais 1954 von 1–214 durchnummeriert und beschrieben hatte. 24) und eine Kreuzabnahme von 1518 (Nr. Die Nummer 79 ist an der Wand nicht angezeichnet. Türschlussstein mit Zimmermanns-Zunftzeichen und den Initialen „G. Grabmal von Friedrich Johann Freiherr von Morsperg und Beffert (= Belfort) (1627–1690), Sandstein. Grabmal für den Stiftsprediger und Konsistorialrat Johann Christian von Storr (1712–1773) und seine Frau Euphrosine Margarete geb. Kennen Sie das römische Lapidarium? Er erstellte eine Liste von 1200 bewahrenswerten Bauteilen, mit dem Ziel, die gesammelten Überreste der Stuttgarter Vergangenheit später in einem neuen Lapidarium der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. #Schmid 2006. Eckstück eines Gesimses mit Eierstab und Zahnschnitt. mit Ornamentleisten, Frauenkopf, Vase und der Inschrift „IP. Vier Bruchstücke einer Schranke in Cosmatenarbeit. Bedeutung der Zeichen –, + und ~ wie oben. Das Römische Lapidarium im Kellergeschoss des Neuen Schlosses in Stuttgart ist eine mehr als 400 Jahre alte Sammlung römischer Steindenkmäler des Landesmuseums Württemberg. Baden-Württemberg. Original: Römisches Lapidarium Stuttgart. Bäcker-Zunftzeichen mit der Inschrift Josef Weyer Miller und Wappen, einer von zwei Löwen gehaltenen Brezel mit Semmeln. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „DIS M / L M IRI“... Grabinschriftplatte mit der Inschrift „CURTIA C L / CHELIDO“. Grabinschriftplatte für die mit drei Jahren gestorbene Fromania. Eberhardstaße, 53 - Hegel House; Württembergstraße, 312 - Ortsmuseum mit heimatgeschichtlicher Ausstellung; Garbenstraße, 9 - German Agricultural Museum; Römisches Lapidarium des Landesmuseums Württemberg Click on a marker on the map to get started and view details about the tour. Grabstein für die siebenjährige Consia Augustina. Karyatide in Form einer Herme, Sandstein. Jahrhundert n. Chr. Stuttgart. Bruchstück eines Bauteils mit vier Kanneluren. Bruchstück eines Hochreliefs: oberer Teil des Oberkörpers eines bärtigen, nackten Mannes. Römisches Lapidarium – Neues Schloss am Schlossplatz, Eingang Planie. 1-182, außer dem abgegangenen Objekt Nr. A fascinating outdoor exhibition of statues originating from collection of romantic statues from Karl von Ostertag-Siegle, and remnants of Stuttgart buildings salvaged after WW2. Here you can find an overview of free self-guided walking sightseeing tours in Stuttgart, Germany. Das Lapidarium beherbergt zwei Sammlungen: Das Inventar der Lapidariumssammlung ist mit den Inventarnummern von 1-388 durchnummeriert. Inschriftquader mit Spitalkreuz und Pferdebild. Bruchstück eines Gesimses mit Zahnschnitt und Kyma. Siehe auch Nr. Das Fehlen von Exponaten macht sich durch Sprünge in der Nummerierung bemerkbar. Bruchstück eines Frieses: fliegende Amorette. The Lapidarium is located very close to Marienplatz. Bruchstück eines Gesimses mit Kyma und Maske. Breitschwert († 1609), Gattin des Landschreibereiverwalters Paul Heerbrand (1560–1624), Zeichnung. Unterteil des Grabmals von Herzog Manfred von Württemberg-Weiltingen (1626–1662), Sandstein. Bruchstück eines kannelierten Pilasters, grünlicher, gemaserter Marmor. Zwei Bruchstücke eines Gesimses mit Blattstäben und Flechtbändern. Breitschwert († 1609), Gattin des Landschreibereiverwalters Paul Heerbrand (1560–1624), Sandstein. 59. [12], 1990 wurde das Wais’sche Inventarverzeichnis unter Berücksichtigung von Abgängen und Zugängen aktualisiert und dokumentiert. An der Wand zwischen den Fenstern wurden Epitaphe und eine Kreuzabnahme aufgestellt. 27), die beide wieder aus den Bruchstücken zusammengesetzt werden konnten. Opening & closing timings, parking options, restaurants nearby or what to see on your visit to Stadtisches Lapidarium? Die folgende Liste enthält die Exponate der Lapidariumssammlung nach den Inventarnummern bei #Wais 1954.1 bzw. Bruchstück einer Kassettendecke mit großer und kleiner Rosette. Grabinschriftplatte „D M LARCIAE“... mit Brustbildrelief eines Knaben. Bruchstück einer lebensgroßen Statue: linke Hand mit Stück des Unterarms. Der Museumsführer gibt folgende Gründe für die „Abgänge“ aus dem Lapidarium an:[17], Nach der erstmaligen Inventarisierung der Exponate durch Gustav Wais wurde das Inventar 1996 im Auftrag des Stadtarchivs durch den Kunsthistoriker Axel Klumpp und die Restauratorin Juliane Weigele neu aufgenommen und dokumentiert.[18]. Zu Nr. Altes Rathaus von 1458, Armesünderkapelle (?). Torso einer Statuette: bekleidete weibliche Figur ohne Kopf, Unterarme und Unterschenkel. 1950 eröffnete das heutige Städtische Lapidarium als Freilichtmuseum im Park der Villa Ostertag-Siegle mit Überresten aus dem alten Lapidarium und vielen Kunstwerken und Bauteilen aus den Trümmern der kriegszerstörten Bauten. Germany. Koordinaten 48°46'39.086" N 9°10'51.605" E. Sygic Travel - Ein Reiseführer für die Hosentasche Kostenlos downloaden und im Handumdrehen deine Reise planen. Bruchstück eines Hochreliefs: Oberteil eines nackten männlichen Oberkörpers ohne Kopf. 183-215 sind 15 erhalten, so dass der Bestand insgesamt 198 Objekte umfasst. Description. A012. 43. Aufgrund der aktuellen Corona Lage haben die meisten Einrichtungen geschlossen oder geänderte Öffnungszeiten. aus vielfarbigem, gebändertem Marmor. Eckstück eines Gebälks mit Akanthusblatt, Bläte und Kyma. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „ABINA FRATRI“... Bruchstück einer Platte mit der Maske eines Silen, Terrakotta. Einige Inventarnummern bezeichnen mehrere zusammengehörige Objekte. Bruchstück einer kannelierten Säule, gestreifter Marmor. Das Städtische Lapidarium Stuttgart ist ein Freilichtmuseum im Park der ehemaligen Villa Ostertag-Siegle in Stuttgart. Eckkonsole (oben) und Muschelnische (mitte), Sandstein. Erkerkonsole mit Engelsfigur und dem Büffelhörnerwappen der Herren von Sachsenheim. Bruchstück eines Reliefs:Vogelhals mit Löwenkopf, den von unten eine Pranke mit Krallen packt. Grabmal von Maria Salome Heerbrand geb. Doppelbildnis von Graf Constantin von Benckendorff (1785–1828) und seiner Gattin Natalia geb. 88 und 216. View the interactive image by Stuttgarter Zeitung. Bruchstück einer Statuette: sitzender Mann ohne Kopf und Füße. Kragstein mit dem Kopf eines Mannes, Sandstein. lapis, "Stein") ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind. Überrest des von Uexküllschen Gartenpavillons. Bruchstück eines runden Altars (?) Wegbeschreibung ab: ... Kultur pur: Wer Stuttgart entdecken will, kommt an den unzähligen Museen der Landeshauptstadt nicht vorbei. Rechts: Grabmal von Johanna Christina zu Limpurg († 1598), Tochter des Reichserbmarschalls und Landhofmeisters Eberhard Schenk zu Limpurg, Sandstein. A022. Der Kreuzgang an der Nordwand der Hospitalkirche war schon früher abgerissen und die freigelegte Wand um vier hohe Fenster ergänzt worden. 134. 30: Blick in die Bandstraße, links das Hauflersche Haus mit der Konsolfigur der. Römisches Lapidarium in Stuttgart (Schlossplatz): Adresse, Anfahrt, Bewertungen, Öffnungszeiten, Bilder und viele weitere Informationen. Drei Jungfrauen im Reigen, eine mit Kanne, Relief. Landesmuseums Stuttgart: Contributor: Württembergisches Landesmuseum. Bruchstück eines Frieses mit Perlstab und Palmetten. Add text, web link, video & audio hotspots on top of your image and 360 content. Bruchstück einer Inschriftplatte mit der Inschrift „COMPA / LIB LIBERT“... Bruchstück eines Frieses mit Maskenmedaillon, Palmetten und Eierstab, Terrakotta. Thumb von Neuburg (1563–1594), Sandstein. Kopf einer weiblichen Statuette mit einem Band im Haar. Junges Mädchen mit Kranz vom Grab Schiedmayer, Marmor. Röslin († 1784), Sandstein. Die Sammlung wurde nicht systematisch erschlossen und angemessen betreut. Römisches Lapidarium – AxelHH, Wikimedia Commons Römisches Lapidarium – Nightflyer, Wikimedia Commons Römisches Lapidarium – Nightflyer, Wikimedia Commons Römisches Lapidarium – Nightflyer, Wikimedia Commons Bruchstück eines Frieses mit Blätterkelch und Rosettenranke. 90). Wappenstein der Freiherrn von Palm, Sandstein. Siehe auch Nr. 29, der darüber aufgestellt ist. Bruchstück eines Frieses mit Ranken und Eierstab. [3], Am 12./13. mit Bruchstück eines Hochreliefs: Beine einer bekleideten Figur mit zwei Masken. Konsole zum Christophorus Nr. Bruchstück eines leicht gebogenen Gebälks mit Perlstab, Eierstab und Kyma. Bruchstück eines Gebälks mit Zahnschnitt, Perlstab und Rankenfries. M. 1687“. Nach vielen romantischen und tragischen Verwicklungen werden die beiden dennoch ein Paar. Gustav Wais hat 1954 die Antikensammlung nach einer Liste von Oscar Paret[19] beschrieben. Abbildung: Foto des Originals aus Museum digital. Gegenstück zu Nr. Bruchstück eines Hochreliefs mit bärtigem Männerkopf. Reichsfrau von Pölniz (1713–1749), Gattin des Generals Hans Adolph von Spitznas (1699–1758), Sandstein. 90 rechts. Die Antike hat bekanntlich noch viele Herrscher inspiriert, als diese Epoche längst vorrüber war. Platte von einer Schranke (?) Objekte ohne Inventarnummer stehen am Anfang der Liste und werden durch # und eine laufende Nummer gekennzeichnet. Grabinschriftplatte für die Freigelassenen Tyrannus und Arethusa. Eckblock eines Gebälks mit Hippokampenreiter im Fries. Bruchstück einer lebensgroßen Statue: linker Vorderfuß mit Gewandsaum. Do you want to know the entry ticket price for Stadtisches Lapidarium? Bruchstück einer Statue: bärtiger Gott ohne Unterschenkel mit Fruchtgehänge um die Schulter. Im Jahr 1905 ließ Carl von Ostertag-Siegle darin den Renaissancegarten anlegen, der heute das Lapidarium beherbergt. Bruchstück einer kannelierten jonischen Säule, grauer, leicht gefleckter Marmor. Siehe auch Nr. Kapitell mit Akanthusblättern, Sandstein. Es zeigt rund 100 Steindenkmäler aus der Zeit, als Südwestdeutschland zu den römischen Provinzen Obergermanien und Rätien gehörte: Altäre, Göttersteine, Wegsteine, Reliefs und vieles mehr.Die Steindenkmäler datieren vom 1. bis ins 3. Es gab weder eine Inventarliste noch waren die Exponate beschriftet, so dass ihre stadtgeschichtliche Bedeutung oft unverständlich blieb.[2]. Zwei Blumenschalen mit antiken Ornamenten und vier Eckmasken, Marmor. Fragment des Grabmals von Gräfin Anna Amalia von Stolberg († 1661), Sandstein. 95: Von Uexküllscher Gartenpavillon, Büchsenstraße 21, 1919 abgebrochen. Drei Jungfrauen im Reigen, eine mit Ährenbüschel, Relief. Das Inventar der Lapidariumssammlung bestand laut Museumsführer 2006 aus 183 Inventarnummern. Blumenschale mit Kampfszenenrelief. 160), Kalkstein. B. Steinerner Altaraufsatz des Jörg von Sachsenheim. Dies sind die Objekte mit den Nummern 215–388. Gegenstück zu Nr. Dabei hat er die bis jetzt gültige Nummerierung eingeführt. Linke Eckmaske siehe Nr. ): Hochrelief eines nackten, eilenden Mannes. 1954 waren die folgenden Exponate aus der Hospitalkirche im neuen Lapidarium ausgestellt: Nr. Gegenstück zu Nr. Lokaler Name Römisches Lapidarium Lage Stuttgart-Mitte, Deutschland ... Stuttgart 70173, Germany. Bruchstück eines Pilasters mit Ranken, Maske und Wappenschild. Die folgende Tabelle stellt die Bestandszahlen noch einmal zusammen. Bruchstück eines Reliefs mit bartlosem Männerkopf. Zu Nr. Bruchstück einer Konsole mit verschlungenen Flechtbändern und je einem Pan an de Seiten. Bruchstück eines Pfeilers Perlstabkanten und Blumenreliefs, weißer Marmor. Stuttgart Tourism; Stuttgart Hotels; Stuttgart Bed and Breakfast; Stuttgart Holiday Rentals; Stuttgart Packages; Flights to Stuttgart; Stuttgart Restaurants; Stuttgart Attractions; Stuttgart Travel Forum; Stuttgart Pictures; Stuttgart Map; Stuttgart Guide; All Stuttgart Hotels Akroter oder Ziegel mit Maske, Terrakotta. 127. Wappenstein mit Konstanzer und Nürtinger Wappen, Sandstein. Steinhauer-Zunftzeichen (Winkelmaß, Hammer und Axt). Bruchstück eines Gesimses mit Kyma und Palmettenfries. Siehe auch Nr. Wappenstein mit der Inschrift „C. In der beschwingten Plauderei Freie Stunden am Fenster beobachtet Wilhelm Hauff als Ich-Erzähler vom Fenster seiner Stuttgarter Mietwohnung aus das rege Treiben im Nachbarhaus. Triumphzug des Dionysos mit Ariadne auf dem Panthergespann. Fragment des Grabsteins von Anna Straubenhart († 1459), Gattin des Minnesängers. All of them were added by volunteers and locals around the world. Brunnenfigur des Hermes (rechts), Sandstein. Täfelchen von einer Grabnische mit der Inschrift „CAECILIA“... Bruchstück einer Schranke mit Flechtbändern. Bruchstück eines Gesimses mit Eierstab, Zahnschnitt und Kyma. Linke Eckmaske. Stuttgart Region. Der Grabstein gehört nicht zu dem Sockel Nr. Türschlussstein mit Spitalwappen, Sandstein. Als 1949 die Trümmer vom Gelände der Hospitalkirche geräumt wurden, nahmen Gustav Wais und Otto Speidel eine Ausgrabung in Angriff, bei der eine erkleckliche Anzahl wertvoller Bruchstücke geborgen wurde. Der Stuttgarter Großindustrielle Gustav Siegle hatte die Villa 1886 bis 1888 für seine Tochter Margarete (1867–1934) und ihren Mann Carl von Ostertag-Siegle (1860–1924) erbauen lassen. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „D M / AVRELIA BADI CO“... Grabinschriftplatte für Pompeia Eutychia. Eckstück eines Gebälks mit Zahnschnitt und Eierstab. Grabinschriftplatte für Tiberius Claudius Melius und Claudia Agatha Merida. Als Sockel dient Nr. Get a feeling for the architectural history of the city. Ohne Hinweisschild. Vierseitenrelief mit Darstellungen von Kreuzigung, Kreuzabnahme. Vierseitenrelief mit Darstellungen von Kreuzigung (Bild), Kreuzabnahme, Grenzstein mit Stuttgarter Rössle von der Markungsgrenze. September 1944 wurde die Hospitalkirche einschließlich der Kreuzgänge bei einem verheerenden Luftangriff in Schutt und Asche gelegt. Eines Tages erzählt der Spanier dem jungen Mann von seiner unglücklichen Liebe zu Donna Laura de Tortosi, die er vor zwanzig Jahren an einen anderen verlor. An der Antikenwand befinden sich die Objekte Nr. Bruchstück einer Platte mit weiblichem Kopf, Terrakotta. Grabdenkmal für den herzoglichen Rechtsrat Johann von Königsbach (1478–1559), Sandstein. City Hotel Stuttgart with an interactive map and directions. 28 mit einer koboldartigen Figur und dem viergeteilten württembergischen Herzogsschild. 1-214) katalogisierte und den weiteren Ausbau der Sammlung koordinierte. Bruchstück eines leicht gebogenen Frieses mit Rankenwerk. Description: Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes), Benningen am Neckar. Fahrplanauskunft des VVS, info@stuttgart-tourist.de Bruchstück eines Hochreliefs: Kopf und Oberkörper eines Fauns unter Eierstab. Zwei Konsolen mit bärtigem Männerkpf, Sandstein. 375-376 sind identisch mit Nr. Über Nr. Gewölbeschlussstein mit Bischof mit Kirchenmodell, Sandstein. Kinderkopf mit undeutbarem Ansatz an der rechten Stirn. Geöffnet Samstag und Sonntags, 10 bis 17 Uhr. Das Inventar der Antikensammlung ist mit den Inventarnummern von 1-215 durchnummeriert. 16. Click Now to check the details! Brunnenschale (mit Orpheus Nr. Grabsteinsockel mit Thanatos (Gott des Todes), Totenkopf und Sanduhr, Sandstein. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „D M /AGATA NIGAE“... Bruchstück eines Frieses: Flachrelief mit Rosette, Ranken und Blattstäben, siehe auch Nr. edit. Mapa Römisches Lapidarium (Muzeum) – detailní mapa okolí (základní, turistická, satelitní, panoramatická, atd. 270 und 271 verwendet. Der Inventarnummer wird ein A als Kennzeichen für die Antikensammlung vorangestellt. Bruchstück eines korinthischen Kapitells. Wappenschild (?). Eine war eine Christophorusfigur, die auf einer Konsole unter einem Baldachin stand. Steinquader mit Pflanzenreliefs an den Seiten. Bruchstück eines Gesimses mit Blattfriesen und Zahnschnitt. Gegenstück zu Nr. 168. Inschriftenquader „1868 LES FRUITS DU TRAVAIL 1893“, Sandstein. 66. Viergeteiltes Wappenschild mit Adler, drei Sternen, Schachbrettmuster und zwei stehenden Hunden. M. M.“, Sandstein. Grabmal für eine Tochter des württembergischen Staatsministers Friedrich Emich Johann Freiherr von Uexküll. Lapidarium Rzymskie – Nightflyer, Wikimedia Commons Lapidarium Rzymskie – Nightflyer, Wikimedia Commons Lapidarium Rzymskie – Nightflyer, Wikimedia Commons A total of 12 tours are available in Stuttgart… Bruchstück eines doppelseitigen Reliefs, linke Seite: ein Unterarm umfasst einen nach rechts geneigten Leib (?). Juli 1950 wurde das Lapidarium eröffnet, das in einem romantisch-historischen Ambiente den „Steinernen Zeugen der Stuttgarter Baugeschichte“[10] eine neue Heimat bot. Portal mit Gedenktafel und linker Eckmaske, Sandstein. Inventarnummer. Korinthisches Kapitell (unten), Sandstein. Am Portal Nr. German Wikipedia. Am 8. 308 a. Zwei Konsolen mit bärtigen Männerköpfen, Sandstein. imported from Wikimedia project. Zu Nr. 98: Hoftheater, die rechte der vier Attikafiguren ist die Poyhymnia. Nomentana / 26.6/03“ (von der Via Nomentana in Rom). Er ließ den Garten durch die Architekten Albert Eitel und Eugen Steigleder nach dem Vorbild italienischer Terrassengärten der Renaissance anlegen und brachte im Unteren Wandelgang seine noch heute bestehende Sammlung stadtrömischer Antiken unter. Tanzende Mänaden mit Satyr und Silen, kolorierter Gipsabguss. Puttenreigen mit Fruchtgehängen, Keramikfries. Die Angaben der Liste beruhen hauptsächlich auf #Wais 1954.1, Seite 131-147. Gegenstück zu Nr. Drei Exponate im Lapidarium stehen in Zusammenhang mit Werken der württembergischen Dichter Wilhelm Hauff und Eduard Mörike: das Portal vom Haus des „Russenschusters“, das Portal des Gasthofs „König von England“ und eine Konsolfigur von einem Marktplatzhaus. Zu Nr. Bruchstück eines Gesimses mit Kyma und vorgewölbter Fries mit einer bandumschlungenen Girlande. Jahrhundert geprägt wird, erstreckt es sich in nordwestlicher Richtung bis zu den Füßen des Weinbergs an der Karlshöhe. : Im Stiftsfruchtkasten am Schillerplatz 1 ; römisches Lapidarium des Württ. und Oberkörper einer Amazone. Inschriftenstein, Sandstein. 96. Teil der Graburne des Heraclas, kolorierter Gipsabguss. 142) besichtigen, das über dem Stichbogen eine Kartusche mit einem Stiefel, dem Zunftzeichen der Schuhmacher trägt. Randstück einer Brunnenschale (? Karte; In der Nähe. It is collection of remains or artistic work and statues dating back to 15 century. Einer von zwei Löwen mit dem Wappen der Freiherren von Palm, Sandstein. Über Nr. Bruchstück eines Frieses: Flachrelief mit Rosette, Ranken und Blattstäben, siehe auch Nr. Jump to navigation Jump to search. 27. und die römische Antikensammlung von Carl von Ostertag-Siegle mit fast 200 Exponaten. Steinerne Zeugen der Römischen Geschichte: In den Kellergewölben des Neuen Schlosses befindet sich das Römische Lapidarium. Bruchstück einer Statuette: bekleidete weibliche Figur ab der Taille bis zu den Füßen hinter einer Stele mit großer Muschel. Rechte Eckmaske siehe Nr. Grabmalsengel von einem unbekannten Grab, Bronze. Bruchstück eines Traufziegels: Beine eines Greifen zwischen Ranken und Palmetten, Terrakotta. Im Zweiten Weltkrieg wurde dieses erste Städtische Lapidarium weitgehend zerstört. [Nina Willburger] Sie trägt auf dem linken Arm einen Hasen. 97: Große Mühle in Berg, einst gegenüber dem Leuze-Bad. Siehe auch Nr. 9: Gasthof „Zum König von Württemberg“ mit Wirtshausschild. Fenstersturz mit Engelskopf und Fenstersims, Sandstein. Auf seine Initiative wurden bei der Trümmerbeseitigung 1946 und 1947 bau- und kunstgeschichtlich wertvolle Bauteile geborgen und gesammelt. 168. Bruchstück einer Grabinschriftplatte mit der Inschrift „II / SIBI ET C / UXORI O“... Bruchstück eines Pilasters (?) Köpfe der drei Attika-Figuren Terpsichore (Tanzkunst), Thalia (Komödie) und Melpomene (Tragödie).