Kaninchen bilden im Herbst ein Winterfell aus, in der Wohnungshaltung fällt dieses allerdings sehr dünn aus oder der Fellwechsel bleibt ganz aus. Kaninchen können ruhig in Außenhaltung gehalten werden! Und im Hinblick auf den Winter eher noch größer, damit sie sich richtig warmrennen können. Die Außenhaltung im Winter – kein Problem! Sobald der Winter naht, stellen sich frischgebackene Außenhalter viele Fragen, wie sie ihre Kaninchen gut über den Winter bekommen. 2. Eine Unterbringung im Keller, einer leeren … Aufgrund des hohen Energiebedarfs in der kalten Jahreszeit benötigen Kaninchen in Außenhaltung mehr Nahrung um ihr Gewicht zu halten. Sobald es Kälter wird futtern meine von alleine… 22.10.2011 21:13 #2. Eine Außenhaltung ist Sommer wie Winter möglich, allerdings bedarf es einiger Vorkehrungen um den Kaninchen einen angenehmen Lebensraum zu schaffen. Innenhaltungs-Kaninchen sollten möglichst bereits im Frühjahr umgesiedelt werden. Dennoch gibt es hierbei gerade im Winter einige Dinge zu beachten und Hasen-Neulinge haben meist Fragen über Fragen. Kaninchen brauchen enorm viel Platz. Für Die schrittweise Gewöhnung an die niedrigeren Außentemperaturen dient dazu, dass der Organismus nicht überlastet wird. Es ist also ein Glück für Kaninchen ganzjährig im Freien leben zu dürfen. Die genaue Beobachtung ist aber generell unerlässlich, damit eventuelle Krankheiten oder Verletzungen nicht übersehen werden. Im Winter sollte diese mit viel Stroh und Heu ausgepolstert werden. Ausstattung des Geheges bei Außenhaltung. Langsame Umgewöhnung muss sein. Beiträge: 7 Geschrieben am Heute, 11:48 Kleinrex in Außenhaltung in Winter möglich . Ist ein geeignetes Gehege vorhanden, welches genug geräumig ist und in welchem Schattenplätze, wettergeschützte Stellen und im Winter zusätzlich dick mit Stroh gepolsterte Schutzhütten vorhanden sind, ist eine ganzjährige Außenhaltung mit gesunden Kaninchen problemlos möglich und sogar sinnvoll. Auch die perfekte Zeit, um Deine Kaninchen und Gehege winterfest zu machen. Trotzdem brauchen Kaninchen im Winter (Außenhaltung) Huhu. Es bietet sich an, im Winter mit natürlich-wertvollem Futter für Abwechslung auf dem Speisezettel der Kaninchen sorgen. Kaninchenrassen wie . Wenn Sie Ihre Kaninchen draußen halten, dann müssen Sie den Kaninchenstall so bauen, dass er den Tieren sowohl im Sommer, als auch im Winter ausreichend Schutz bietet. Wenn dein Kaninchen bereits im Herbst in einem Hasenstall und Auslauf im Außenbereich gehalten wurde, hat es zum Winter hin ein schönes, dickes Winterfell bekommen, womit es grundsätzlich gut geschützt ist. Auch wenn Ihr Kaninchen akut krank, trächtig oder sehr alt ist, sollten Sie die Außenhaltung überdenken. Hallo Kaninchenfreunde:umarm:, Ich besitze zur Zeit 4 Kaninchen, davon habe ich 2 diesen Sommer aus schlechter Haltung gerettet und vergesellschaftet. Der einfachste Weg, um deine Zimmer-Kaninchen auf den Winter im Freien … Diese können im Sommer gerne draußen sein, im Winter sollten sie aber unbedingt in der Wohnung untergebracht werden. 16.08.2019 - Erkunde Anita Krügers Pinnwand „Kaninchen Winterfest machen“ auf Pinterest. Du möchtest Deine Kaninchen oder Meerschweinchen auch über den Winter draußen halten? Meerschweinchen und Kaninchen, die gesund und ausgewachsen sind, können in der Regel problemlos im Freigehege mit Kaninchenstall winterfest überwintern. Im Winter dürfen die Kaninchen auf keinen Fall einfach in einen Außenstall verbracht werden. Außenhaltung von Kaninchen im Winter. Lesen Sie zu dem Thema auch unsere allgemeinen Informationen zu Außenhaltung! Die allermeisten Kaninchen brauchen kein Energiefutter! Davon absehen sollte man bei sehr kleinen Jungtieren, kranken oder rekonvaleszenten Tieren sowie alten Tieren, die ihr Gewicht nur schlecht halten können. Dezember 2015 Bunt gefärbte Blätter, verschneite Landschaften und strahlender Sonnenschein… Auf diese Weise zeigen sich Herbst und Winter von ihren schönen Seiten. Da sie den ersten Winter draußen verbringen und meine letzten Kaninchen in Außenhaltung schon länger her sind, frage ich mich, ob das normal ist? Außenhaltung von Kaninchen im Winter Die Haltung im Außengehege ist die Form der Kaninchenhaltung, die der natürlichen Lebensweise der Kaninchen am nächsten kommt. Um gut gegen die eisige Kälte geschützt zu sein, müssen Sie sich dafür jedoch ein dickes Winterfell zugelegt haben. Leben die Tiere einmal im Garten, sollten sie im Winter nicht vorübergehend mit ins Haus genommen werden. Im Winter benötigen Kaninchen in Außenhaltung neben viel Platz zum Warmlaufen einen wind- und zugdichten Rückzugsort zum Schutz vor der Kälte. Tipp: Kaninchen müssen sich langsam und schrittweise an die Außenhaltung gewöhnen. Für Kaninchen ist es eigentlich kein Problem, auch den Winter im Freien zu verbringen, solange sie frühzeitig nach draußen umquartiert wurden und sich an die neuen Lebensumstände gewöhnt haben. Ich habe mir am 20.Jan. Meerschweinchen Haltung im Winter Für die Außenhaltung im Winter gibt es einige Besonderheiten auf die geachtet werden muss. Außenhaltung im Winter – So machst Du den Kleintierstall winterfest. Hallo, ich habe meine Kaninchen in Innenhaltung, vorher hatten wir Außenhaltung. Ganzjährige Außenhaltung. B. Rexkaninchen), schwangere oder sehr alte Tiere sollten bei länger andauernden Minustemperaturen geschützt unter gebracht werden. Wenn ich sie früh genug reinhole, wäre das in Ordnung? Damit die Meerschweinchen … Bei der Außenhaltung müssen Sie immer dafür sorgen, dass Ihre Kaninchen eine trockene, schattige und schützende Hütte haben. Es sind zwei Pärchen aus Häsin und Rammler. Dies ist gar nicht mehr so viel, wenn man bedenkt, dass die Kaninchen dort Tag und Nacht leben. Nüsse haben einen hohen Energiegehalt und sie schmecken den Kaninchen sehr gut. Bei der Außenhaltung ist besonders wichtig, nach der Absicherung nach unten und oben zu schauen. Bei einem gesunden Tier spricht nichts dagegen. Bereits seit ein paar Wochen. Kaninchenstall für den Winter. Kaninchen in Außenhaltung - der Auslauf Zusätzlich zur Schutzhütte benötigen Kaninchen jeden Tag möglichst durchgehend Auslauf.Auslauf ist auch im Winter gesund und nützlich. Der Kaninchenstall bei der Außenhaltung. In Winteraußenhaltung ist für einzelne Kaninchen mit hohen Energiebedarf oder bei starken Frost eine Sämereienmischung sinnvoll. Sowohl mir, als auch den Kaninchen gefällt beides sehr gut. - wie Sie Ihren Hasen im Sommer und Winter draussen sicher halten . Das ist das Minimum für ein Kaninchen. wenn ja, dann lass das in diesem winter bitte, da die kaninchen sich draußen immer mal wieder warm hoppeln müssen um ihren kreislauf wieder in schwung zu bringen. In einem Stall (auch wenn es „nur nachts“ ist), besteht die Gefahr, dass sie erfrieren! Eine Zusammenführung außerhalb des gesicherten Geheges zu gefährlich. Wenn Ergebnisse zur automatischen Vervollständigung angezeigt werden, verwenden die Pfeile nach oben und unten, um sie dir anzusehen und sie auszuwählen. Voraussetzung für die Außenhaltung im Winter ist allerdings eine gute Gesundheit des Kaninchens. Jetzt möchte ich sie im Winter aber reinholen. Pro Kaninchen rechnet man in der Außenhaltung mindestens 3m² dauerhaften Platz. Grundsätzlich kommen sie sogar besser mit Kälte als mit Hitze zurecht. zwei Zwergkaninchen in einem großen Einkaufszentrum gekauft. Langsame Umgewöhnung muss sein. Er sollte mindestens doppelt so groß sein. Hallo an alle, ich habe mir dieses Jahr im April ein Zwergwidder gekauft (weiblich), seit dem halte ich sie draußen in einem Außenstall. Lesen Sie zu dem Thema auch unsere allgemeinen Informationen zu Außenhaltung! Beiträge: 1.668. Die Tiere befinden sich ganzjährig im Freien. Außenhaltung im Winter??? Diesen kann man mit einer dicken Schicht Stroh füllen, welches ein natürliches Dämmmaterial ist, das die Kaninchen sogar anknabbern dürfen. Kann ich meine Kaninchen nächsten Winter … Dürfen meine Kaninchen überhaupt in Außenhaltung? Der Temperaturwechsel ist schädlich für die Gesundheit der Nager. Gerade bei Kaninchen in Außenhaltung ist die richtige Ernährung im Winter aber besonders wichtig, damit sie fit durch den Winter kommen. Außerdem dürfen Rexe, die im Winter draußen leben zwischendurch nicht in die beheizte Wohnung geholt werden. Kaninchen glücklich überwintern. Mein Männchen ist schon ca. im Winder nicht im Außengehege sein dürfen, da sie ein gutes … Hallo Kaninchenfreunde:umarm:, Ich besitze zur Zeit 4 Kaninchen, davon habe ich 2 diesen Sommer aus schlechter Haltung gerettet und vergesellschaftet. Kaninchen … Feuchtigkeit führt zu Erkältungen und anderen Atemwegserkrankungen. Durch die starken Temperaturunterschiede zwischen beheizter Wohnung und kaltem Garten besteht die Gefahr, dass Ihre Langohren sich Ein Kaninchen das ganze Jahr über draußen zu halten, kann eine sehr schöne Sache für das Kaninchen sein. Die Außenhaltung ist insofern kritisch, wenn nicht ausreichend … Sie samt Winterfell in die beheizte Wohnung zu setzen ist keine Option. Kaninchen können problemlos das ganze Jahr über draußen gehalten werden, allerdings sollten … Kein Tier ist aufgrund der Witterungsbedingungen erkrankt. Deswegen gibt es kein zu großes Gehege und zusätzlicher Auslauf, gerade bei einem Gehege mit Mindestabmessungen, sollte nach Möglichkeit immer angeboten … Es sind zwei Pärchen aus Häsin und Rammler. Der Teil wo Gitter ist, also offen - da zieht es ja auch … Sie brauchen nur einen von Zugluft geschützen Unterschlupf, in dem auch keine Nässe eindringen kann! Für zwei Kaninchen liegt das absolute Mindestmaß (zumindest, wenn es um artgerechte, vernünftige Haltung geht) bei 4m², in Außenhaltung lieber um die 6m². Biodiverse Kräuter- und Gräserbasis mit frischen Schafgarbenblüten, immunstärkenden Sanddornbeeren und Blütenpollen helfen die Abwehr Ihres Kaninchens zu unterstützen. Genau richtig für unser grünhopper Winter- das ideale Futter für alle Kaninchen in Außenhaltung, mit erhöhtem Energiebedarf. Folgende fünf Punkte müssen bei der Außenhaltung von Kaninchen im Winter jedoch unbedingt beachtet werden: 1. Für Kaninchen ist es eigentlich kein Problem, auch den Winter im Freien zu verbringen, solange sie frühzeitig nach draußen umquartiert wurden und sich an die neuen Lebensumstände gewöhnt haben. Hallo zusammen, nachdem es mit dem Gehebau voran geht beschäftige ich mich nun mit den künftigen Bewohnern. Nun ist häufig zu lesen, dass Rexkaninchen (hier gibt es wohl auch unterschiedliche Rassen?) Folgende fünf Punkte müssen bei der Außenhaltung von Kaninchen im Winter jedoch unbedingt beachtet werden: 1. Wie in anderen Haltungsformen gilt natürlich, dass auf ein ausreichend großes Platzangebot nicht verzichtet werden darf. mit Stroh und Heu gefüllte Toilettenschalen, werden gern angenommen. Ich hätte „ja“ gesagt; meine Kaninchen sind im Winter wie in den anderen Jahreszeiten immer draußen, haben im Winter aber einen gut isolierten Unterschlupf, der mit viel Stroh… Mindestens 4m² des Auslaufs sowie alle Unterstände müssen trocken und mit viel Heu eingestreut sein. Ein Kaninchengehege muss von allen 6 (ja, kein Tippfehler, oben und unten auch!) B. Rexkaninchen), schwangere oder sehr alte Tiere sollten bei länger andauernden Minustemperaturen geschützt unter gebracht werden. 06.02.2021 - Kaninchen Außenhaltung, VoliereKaninchen ErnährungKaninchen Haltung auf jedenfall musst du das gitterfenster zu machen, da es ziemlich hineinzieht. Hey also ich hab paar Fragen zur Außenhaltung im Winter, da wir unsere Kaninchen ja noch nicht lange haben und das ihr erster Winter wird. 06.07.2020 - Erkunde Nakiras Pinnwand „Winterfest machen“ auf Pinterest. Sehr junge, trächtige, alte oder kranke Tiere sollten allerdings den Winter lieber in Haus oder Wohnung verbringen. Wer seine Kaninchen das ganze Jahr über in Außenhaltung hält, muss in jedem Fall dafür sorgen, dass die Tiere bei eisigen Temperaturen Unterschlupf finden. Eigentlich sollte es dann im Winter nach drinnen umziehen und nur im … du kannst ja im baummarkt eine plexiglasplatte kaufen und davon machen. Im Sommer unterscheidet sich die Ernährung unserer Hoppler in Außenhaltung kaum oder gar nicht von der Ernährung normaler Kaninchen.Allerdings haben die meisten Kaninchen in Außenhaltung das große Glück, dass sie wohl mehr Grünfutter bekommen, als ihre Artgenossen in Wohnungshaltung und sie können auf der Wiese … http://www.kaninchenwiese.de Sonne, Schatten und Frischluft (Achtung: Die Sonne wandert!) Nun besitze ich 2 Gehege draußen und weil ich keinen neutralen Boden mehr habe, muss ich die Kaninchen in der Garage vergesellschaften. Zwar ist unbestritten die Außenhaltung von Kaninchen die artgerechteste Art, die Tiere zu halten. … Dieses Platzangebot versteht sich auf einer Ebene. Ich selber habe noch keine Außenhaltung, aber wenn man so im Forum liest, verzichten viele Tiere auf ihr dick isoliertes Haus und sitzen lieber im Schnee. Diesen kann man mit einer dicken Schicht Stroh füllen, welches ein natürliches Dämmmaterial ist, das die Kaninchen sogar anknabbern dürfen. Wenn Sie Ihre Kaninchen draußen halten, dann müssen Sie den Kaninchenstall so bauen, dass er den Tieren sowohl im Sommer, als auch im Winter ausreichend Schutz bietet. Da die Tiere sich von selbst keinen schützenden Platz suchen können, müssen Sie den Käfig dementsprechend bauen und ausstatten. Auch zusätzliche „kuschelige“ Ecken, z.B. Ein dichtes Winterfell schützt die Haustiere vor Kälte, der Stall muss gedämmt, Wasser und … Bei einem gesunden Tier spricht nichts dagegen. Nächsten Winter wieder Außenhaltung? Dort verbringen sie einen großen Teil des Tages, sie ziehen darin ihre Jungen auf, bringen sich dort vor Feinden in Sicherheit und bauen sich darin ein kuscheliges Nest. Da ich auch nur ein kaninchen habe und sie alleine ist, überlege ich hin und her. Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kaninchen gehen in einem solchen … Hallo, ich habe 2 Kaninchen die in Außenhaltung leben. Kaninchen in Außenhaltung im Winter vergesellschaften. Kaninchen auch problemlos den Winter ohne Dach über dem Kopf überstehen. Ich möchte bitte auch keinen Vortrag über korrekte Außenhaltung im Winter, ich kenne mich damit aus. Wo ein Hühnerei durchpasst, passt auch ein Marder durch. Eine Frage an die Fachleute hier: dürfen Rex-Kaninchen in ganzjähriger Außenhaltung leben? Ist ein Kaninchen bereits altersschwach oder aber durch eine chronische Erkrankung nicht richtig fit, ist eine Überwinterung im Garten tabu. Wetterschutz (vor Wind. Die Außenhaltung. Und im Winter, wenn es kalt ist, spendet die Schutzhütte ausreichend Wärme, damit Ihre Kaninchen nicht frieren. Natürlich können Kaninchen auch draußen im Gehege gehalten werden. Hat eben alles Vorteile und Nachteile, das soll also bitte keine Debatte werden. Pro Kaninchen rechnet man in der Außenhaltung mindestens 3m² dauerhaften Platz. Damit es auch schön wird, müssen Sie einige Spielregeln beachten, denn der Winter erfordert mit seinen kalten Temperaturen einige Veränderung in der Unterbringung und Fütterung im Vergleich zum Sommer. Kaninchen bevorzugen als Fluchttiere Ställe mit zwei separaten Ausgängen. Ich werde sehr häufig gefragt, ob ich meine Kaninchen auch im Winter draußen halte. 22. bietet den Kaninchen einen Rückzugsort; ideal als kühler Schattenplatz im Sommer ; günstig in jedem Baumarkt erhältlich; Schutzhütte. Rassen mit langem Fell sowie Zwergkaninchen gehören nicht nach draußen. Was ist im Winter bei Außenhaltung zu beachten? Ein Stall/Käfig ist eigentlich immer zu klein. In der Herbst- und Winterzeit werden aber auch die Tage kürzer und das Wetter nasser und kälter. Nicht alle Kaninchen sind für die Außenhaltung geeignet. Außerdem sollte bei der einer Außenhaltung beachtet werden, dass die Tiere auch im Winter oder bei schlechtem Wetter versorgt und beobachtet werden müssen. Erkundigen Sie sich auch, wie sie das Gehege winterfest machen, bei Kaninchen, die spät oder im Winter umgewöhnt werden, muss darauf besonders geachtet werden. Das Haus der Meerschweinchen darf nie feucht werden. Ausreichende Größe: Mindestmaße für Kaninchen. Kaninchen, die bislang in der Wohnung gelebt haben, werden am besten im Sommer, frühestens ab Mitte Mai, an die Außenhaltung gewöhnt. Die Bewegung hält warm und Kaninchen vertragen auch die Feuchtigkeit oder sogar Schnee im Auslauf problemlos, wenn sie ein dickes Winterfell haben. Da Kaninchen Kälte und Schnee oft besser vertragen als Hitze, können sie auch im Winter draußen leben. Vor allem in den Wintermonaten hält Bewegung den Kreislauf in Schwung und beugt so Unterkühlungen vor. 01.02.2021 - Elinor. Außenhaltung im Winter. Kaninchen Außenhaltung. Der Stall muss mit viel Heu und Stroh ausgepolstert werden damit sie nicht frieren. Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, ... Kleinrex in Außenhaltung in Winter möglich auf Kaninchen Forum Themen-Optionen: Thema durchsuchen: Ansicht: Smultron. 1,2 mm und einer Maschenweite von max. Weil ich ihnen im Winter im Haus mehr Auslauf bieten kann. Wenn die Kaninchen Außenhaltung gewöhnt sind, einen mit Stroh gefüllten Unterschlupf ohne Zugluft haben und normales Fell (kein Angora, Satin, oder sonstige fellverändernde Züchtungen), dann können sie problemlos draußen bleiben. Gerade Außenhaltungsneulinge sind jedoch oft verunsichert, wenn es darum geht ihre Schützlinge bestmöglich durch die kalten Wintermonate zu bringen. Sie dürfen dann nicht mehr zum Streicheln oder Spielen ins Haus geholt werden – auch nicht für wenige Minuten. Der Winter ist nicht nur für die Menschen eine Herausforderung, die Kaninchen haben bisweilen auch ganz schön daran zu knabbern. Aber jetzt kommen die kühle Nächte und ich weiß nicht ob ich sie draußen lassen soll im Winter. Dort können Sie sich im Sommer, wenn es heiß ist, zurückziehen und den Tag entspannen. Folgendes können Sie im Winter für Ihre Kaninchen tun: Geschützte Unterbringung Kranke Kaninchen, Kaninchen mit dünnem Fell (z. Der Draht sollte Volierendraht in einer Stärke von mind. Kaninchenstall für den Winter. Weitere Ideen zu winterfest machen, winterfest, meerschweinchen käfig. Ich bin auf eine Zucht von Kleinrex-Kaninchen in der Nähe gestoßen. Deswegen gibt es kein zu großes Gehege und zusätzlicher Auslauf, gerade bei einem Gehege mit Mindestabmessungen, sollte nach Möglichkeit immer angeboten … Die Kaninchen sollten spätestens bis Ende August an die Außenhaltung gewöhnt werden. Haben meine Tiere es warm genug? Hab mich aber mal umgehört und so mitbekommen, dass die meisten hier ihre Kaninchen im Winter draußen lassen. Angora; Teddyzwerge; Löwenköpfchen; können im Winter Probleme haben, da Ihr Deckfell für kalte Wintertage nicht ausreicht. Tiercoach: Wie Kaninchen in Außenhaltung den Winter gesund überstehen. Im Innengehege sind kaum Veränderungen nötig, anders sieht es aus, wenn die Kaninchen im Garten leben. Kaninchen vertragen Kälte sehr viel besser als Hitze. Wer seine Kaninchen das ganze Jahr über in Außenhaltung hält, muss in jedem Fall dafür sorgen, dass die Tiere bei eisigen Temperaturen Unterschlupf finden. Ich halte sie in unserem "kleinen" sehr gut Isolierten , 3 Jahre alten Stall [ca. Nun besitze ich 2 Gehege draußen und weil ich keinen neutralen Boden mehr habe, muss ich die Kaninchen in der Garage vergesellschaften. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten, dass das Kaninchen im Sommer gut gegen Wärme und im Winter gut gegen Kälte geschützt ist. Verständlich, denn wenn die Außentemperaturen dann mal in den zweistelligen Minusbereich fallen, wird sich wohl jeder Kaninchenbesitzer … Ich füttere meine das ganze Jahr über gleich, also natürlich im Winter mehr Gemüse weil es kaum was frisches mehr gibt. Kaninchen im Winter – Außenhaltung von Kaninchen bei kalter Jahreszeit. gegen Fressfeinde und Rausbuddeln gesichert werden. Eine Unterbringung im Keller, einer leeren … Getrocknetes Futter für Kaninchen im Winter . Juni 2020 AnimalBlog AnimalBlog 0 Comments . Eine gut geplante Außenhaltung ist keinesfalls problematisch. Bewegung schützt: Ein großes Gehege (auch für nachts) hält fit und warm Leider sterben immer noch Hallo Kaninchenfreunde:umarm:, Ich besitze zur Zeit 4 Kaninchen, davon habe ich 2 diesen Sommer aus schlechter Haltung gerettet und vergesellschaftet. Kaninchen benötigen viel Pflege und sehr spezifische Lebensbedingungen, um gesund und glücklich zu bleiben. Die Temperaturschwankungen sind zu groß und die Gefahr einer Erkältung ist hoch. Kaninchen in Außenhaltung - die Schutzhütte Wilde Kaninchen graben sich Wohnhöhlen in den Boden. In den kälteren Monaten muss zum einen die Ernährung angepasst werden. Kaninchen bevorzugen als Fluchttiere Ställe mit zwei separaten Ausgängen. Im Winter benötigen Kaninchen in Außenhaltung neben viel Platz zum Warmlaufen einen wind- und zugdichten Rückzugsort zum Schutz vor der Kälte. Besonders im Winter gibt es Kaninchenrassen, die auf Grund Ihrer Züchtung draußen nicht überlebensfähig sind. Ist das Gehege ausreichend wetterfest? Oder stimmt das nicht? Juni 2020 22. Da die Tiere sich von selbst keinen schützenden Platz suchen können, müssen Sie den Käfig dementsprechend bauen und ausstatten. Kaninchen - Allgemein; Außenhaltung im Winter; 1; Drucken; Thema: Außenhaltung im Winter (365-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema. Das macht es ein wenig schwierig, sie im Freien zu halten. Dürfen meine Kaninchen überhaupt in Außenhaltung? Davon absehen sollte man bei sehr kleinen Jungtieren, kranken oder rekonvaleszenten Tieren sowie alten Tieren, die ihr Gewicht nur schlecht halten können. Dies ist gar nicht mehr so viel, wenn man bedenkt, dass die Kaninchen dort Tag und Nacht leben. Folgendes können Sie im Winter für Ihre Kaninchen tun: Geschützte Unterbringung Kranke Kaninchen, Kaninchen mit dünnem Fell (z. Wennst du die beiden wirklich draußen lassen willst, müssen sie ab Frühling im Freien gehalten … Kaninchen sind eigentlich keine „Haustiere“ – sie fühlen sich bei entsprechenden Bedingungen im Freien viel wohler und können ab Mai, wenn die Nächte frostfrei sind, an die Außenhaltung gewöhnt werden. hier findet ihr so gut wie alles. Wenn es regnet sind sie dort vor dem Regen geschützt. Für viele Kaninchenbesitzer mit Tieren in Außenhaltung beginnt jetzt also wieder das Gedankenkarussel. Es ist darauf zu achten, kein Fertigfutter mit Zucker und Getreide zu füttern – diese beiden … Dürfen Rex-Kaninchen in Außenhaltung leben? Ein schattiges Plätzchen im Sommer ist also Pflicht, genauso wie eine ordentlich dicke Heuschicht im Winter. Sobald der Winter naht, stellen sich frischgebackene Außenhalter viele Fragen, wie sie ihre Kaninchen gut über den Winter bekommen. Insbesondere im Winter dürfen die Tiere nicht ins Haus geholt werden, auch nicht für wenige Minuten, da sie sonst durch die starke Temperaturschwankung krank werden können. Obwohl die Kaninchen kälteunempfindlich sind, benötigen sie dennoch einen frostsicheren Platz, an dem sie sich im Winter aufhalten können. Als Rückzugsort muss den Kaninchen eine wind- und wetterfeste Schutzhütte angeboten werden. Dazu gehören Rex, Angora, Teddyzwerge und Löwenköpfchen. Am besten aus unbehandeltem Holz! Unsere beiden Kaninchen fressen momentan nur sehr wählerisch Frischfutter, meist auch nur seeehr wenig. Zusammenführung in Außenhaltung: Gerade im Winter ist es oft nicht möglich, Kaninchen aus Außenhaltung einen neutralen Ort für die Zusammenführung bereitzustellen. … Was mache ich wenn der erste Frost kommt? Können Hauskaninchen im Freien leben? Zwergkaninchen fühlen sich normalerweise auch bei kühleren Temperaturen draußen wohl, da unterscheiden sie sich nicht von ihren Verwandten, den Wildkaninchen. Hallo ihr, ich halte mein Ninchen momentan draußen. 19 mm … Um die dunkle, kalte Jahreszeit für die Kaninchen bei der Außenhaltung so angenehm wie möglich zu gestalten, sollte das Außengehege die folgenden Anforderungen im Winter unbedingt erfüllen: Viel unverstellte Freifläche für Bewegung : Durch Bewegung halten sich die Kaninchen warm und bleiben auch im Winter fit und aktiv. Wir haben im Gehege einen Holzstall stehen, so einer mit 2 Etagen, wo man oben den Einstreu etc reintut und da ist ja nur ein teil mit Holz abgesperrt, wo sie geschützer sind, der andere Teil ist mit Käfiggitter. Auf dem … Freilaufgehege aus dem Tierladen sind in Außenhaltung nicht sicher. Weitere Ideen zu kaninchen, winterfest machen, kaninchenhaltung. Hier eignet sich eine isolierte Schutzhütte als idealer Rückzugsort. Darüber hinaus sollte es auch einen Bereich, der vor Wind, Regen sowie Wetter geschützt ist. Auf all diese und noch mehr Fragen werde ich Euch, dank meiner eigenen, langjährigen … Da Kaninchen hitzeempfindlich sind, brauchen sie für die warme Jahreszeit unbedingt Schattenflächen und kühle Ecken, in die sie sich zurück ziehen können. Welche Hasen & Kaninchen dürfen im Winter in Außenhaltung gehalten werden? Beachten Sie, dass die Kaninchen außen in einem mardersicheren, großen Gehege gehalten werden! Auch getrocknete Blüten und Laub sind beliebte Zusatzfutter im Winter. 3. 06.Okt.2009, 13:16:12. Hasenpfote Gespeichert; Gast; Außenhaltung im Winter 04.Aug.2006, 16:39:10. Kein Problem: In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über die Außenhaltung im Winter wissen musst. 14.Mär.2006, 21:38:25. Fressverhalten im Winter? Entweder lassen Sie die Tiere dann nur bis zum Spätherbst draußen und siedeln sie für den Winter wieder ins Haus um, oder Sie lassen sie das ganze Jahr über im Freien. Kaninchen in Außenhaltung - andere Fütterung in Außenhaltung? Sofern Deine Kaninchen nicht bereits ohnehin draußen leben und damit den Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht kennen, ist die Gewöhnung an die Außenhaltung sinnvoll. Kleinrex in Außenhaltung in Winter möglich . 1. Als Rückzugsort dienen den Kaninchen kleine Häuschen sowie zeitweise ein Gartenhaus. Aber mich interessiert wirklich nur, wann der Punkt wäre ab dem es nicht mehr zumutbar ist für Kaninchen, die ans Überwintern draußen gewöhnt sind. Dieses Platzangebot versteht sich auf einer Ebene. Der Winter ist die kälteste, zum Glück aber auch leckerste Jahreszeit. Kaninchen vertragen Schnee und Frost meist besser als die Hitze im Sommer. Mindestens 2m² pro Nase solltest du rechnen, bei Außenhaltung eher 3m² pro Kaninchen, also 6m² insgesamt - und das 24 Stunden am Tag und rundherum richtig gründlich abgesichert! Zudem klingt es für mich nicht danach, als wäre es ein rundherum abgesichertes Gehege. Wenn die Kaninchen jetzt zum Frühjahr bei Temperaturen ab mindestens 15°C bei euch einziehen, können sie von Anfang an draußen bleiben. Der Kaninchenstall bei der Außenhaltung. Zahlen interessieren mich, mehr nicht, danke im Voraus (beste Antwort bewerte ich). Allgemeine Anforderungen an einen Lebensraum für Kaninchen: 1. Über diese Frage muss ich immer ein wenig lachen, da ich mich jedes Mal frage, wie ich denn meine Anzahl von Kaninchen tiergerecht im Haus halten sollte. Mir war so, daß das wegen fehlendem Unterfell nicht ratsam ist. Ninchen : Registriert seit: 17.05.2021. Ich habe halt ein bisschen bedenken weil sie wirklich immer draußen waren. Hier ist … Grundsätzlich ist eine Außenhaltung für Kaninchen überhaupt kein Problem, auch nicht im tiefsten Winter. HI, meine beiden Ninchen sind fast 7 und fast 6 und ich hatte sie die letzten 3 oder 4 Winter ins Haus geholt. Unsere Kaninchen haben nun den dritten Winter in Außenhaltung verbracht. Hallo! Es sind zwei Pärchen aus Häsin und … Dort hätten sie ein eigenes Zimmer und deutlich mehr Platz als draußen. Das ganze Jahr draußen? 8 Jahre und war sein ganzes Leben in Außenhaltung. Es sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: Die Schutzhütte muss mit viel Stroh & Heu befüllt werden, sodass sich … Veröffentlicht am 7. Dies entsteht nur, wenn sie lange genug im Freien waren. Wir ziehen irgendwann, man weiß ja … Auch bei Angorakaninchen ist … Nun besitze ich 2 Gehege draußen und weil ich keinen neutralen Boden mehr habe, muss ich die Kaninchen in der Garage vergesellschaften.