Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung – Personenstandsregister ab 1874 Personenstandsregister ab 1874 Standesamtliche Personenstandsregister werden in der Provinz Westfalen wie in ganz Preußen seit dem 1.10.1874 geführt (im Fürstentum Lippe seit dem 1.1.1876). … Im Kreis Lippe bieten verschiedene öffentliche Archive ein dezentrales Programm zum diesjährigen Tag der Archive an.. Veranstaltungsreihe „Geschichte ist mehr ..." Beiträge zur Stadtgeschichte. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Wir von der Martin-Opitz-Bibliothek wollen Sie darauf hinweisen, dass die MOB über eine der besten Sammlungen zur Genealogie – speziell für die historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete verfügt. Darin findet man nach Straßen bzw. Familienforschung. Ostwestfalen-Lippe. Die Archive in Nordrhein-Westfalen verfügen über ein gemeinsames Archivportal, das vom Landesarchiv NRW betreut wird: archive.nrw.de. Jahrhunderts (2017/09): PDF; Das neue Personenstandsgesetz und die Familienforschung (2009): PDF; Interview mit der Münsteraner Uni-Zeitung "Wissen/Leben" (2018/09): Weblink; Thomas Brakmann. Digitalisierter Bestand: P 6 / 6 (Standesämter Stadt Dortmund) Hinweis: Bitte nutzen Sie zukünftig für den Zugriff auf das Findbuch und die Digitalisate die Links auf der Seite Familienforschung Digital beim Archivportal NRW-Archive. Am Samstag, 24. Hallo zusammen, diese Information dürfte zukunftsweisend sicherlich für jeden in Westfalen forschenden Familienforscher von Interesse sein. Ortsteilen und Hausnummer geordnet, alle Bewohner eines Hauses, angefangen beim Haushaltsvorstand. Stadtgeschichte. Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, Münster. Das Landesarchiv verwahrt einen reichen Fundus von Quellen zur Familienforschung. Die Benutzung von Archiv- und Bibliotheksgut im Stadtarchiv Gelsenkirchen ist grundsätzlich entgeltfrei. Digitalisierter Bestand: P 3 / 5 (Standesämter Landkreis Halle) Hinweis: Bitte nutzen Sie zukünftig für den Zugriff auf das Findbuch und die Digitalisate die Links auf der Seite Familienforschung Digital beim Archivportal NRW-Archive. Archivmodule zur Nutzung des außerschulischen Lernortes Archiv. > Archive in NRW > Kommunalarchive > Kommunalarchive E-H > Stadtarchiv Gelsenkirchen > Informationen und Service > Allgemeine Informationen > Familienforschung Familienforschung Auf der Suche nach den Vorfahren . Für Fortgeschrittene. Recherche im Archiv. Das zentrale Archiv der Lippischen Landeskirche ist zuständig für die Sicherung, Erhaltung und Erschließung des kirchlichen Archivguts. Sieben Goldene Bücher wurden im Stadtarchiv komplett gescannt und im Portal NRW.Archive online bereit gestellt. WGGF-Mittwochstreffen online 07.10.2020 Deshalb zählen Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik zu unseren zentralen Aufgaben. Sie erfasst den Zeitraum vom Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis ins Jahr 1875. Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate und Zivilstands- und Judenregister sowie standesamtliche … Hier haben wir Hilfestellungen zusammengestellt. In der Diskussion kam auch das Thema des neuen Portals Archive.NRW zur Sprache, das für Laien nur schwer nutzbar ist. Die bereits digitalisierten Quellen sind in den Lesesälen des Landesarchivs und teilweise auch im Internet einsehbar. Genealogische Literatur, Personenstandsdaten etc. Region: KREIS WARENDORF, KREIS SOEST Hallo Familienforscher! Folgende Kirchenbücher aus Nordrhein-Westfalen sind im Netz verfügbar: alphab. Register Kirchenkreis Dortmund-Mitte, Asseln, Brackel, Brechten, Derne, Dortmund Johannes, Dortmund Luther, Dortmund Paulus, Dortmund reformiert, Dortmund St. Marien, Dortmund St. Nicolai, Dortmund St. Petri, Dortmund St. Reinoldi, Eving und Wickede Online-Datenbank der im Landesarchiv NRW verwahrten Juden- und Dissidentenregister für Borken (ca. 1822-1875), Gemen (ca. 1815-1846) und Weseke (ca. 1822-1846). Zwischen 1749 und 1750 wurden im Bistum Münster die sogenannten Status Animarum (Seelenlisten) erstellt, die damit die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben darstellten. Um dennoch einen Zugang zu den angefertigten Digitalisaten des Bestandes zu ermöglichen, wird diese Übergangslösung bereitgestellt. Für westfälische Familienforscher ist es neben den Kirchenbuchportalen Archion und Matricula sicher die wichtigste Recherchemöglichkeit, nicht zuletzt wegen des Zugangs zu den Personenstandsregistern. Archive NRW; Archivgut finden; Kontakt; Startseite. Kirchenbücher. Landesarchiv NRW. Juni 1938. Hamm-Mitte Als älteste Quelle ist ein um 1875 angelegtes Bürgerbuch der Stadt Hamm im Stadtarchiv auf … Wir sind Ihnen bei der Suche nach Ihren Vorfahren behilflich. Erklärungen zum Suchen verschiedener Archive und die dazugehörende Digitalisate der einzelnen Archive nach der Neugestaltung der Onlineportals. Regionale Adressen (OWL und NRW) Nordrhein-Westfalen „Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Roß und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.“. Familienforschung. Ich würde mich über einen Nachricht freuen, wenn ihr Gemeinsamkeiten bei unseren Ahnen erkennt. Der Tanzkörper sammelt, erinnert sich, fügt zusammen und imaginiert - dabei wird seine zerbrochene. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden die fast 33.000 Bände aus Duisburg von FamilySearch fotografiert und nach und nach auf der Webseite des Landesarchivs NRW online gestellt. Die Wittgensteiner Familiendatei. > Internetseiten der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung Archive: www.archive.nrw.de > Das Internetportal aller staatlichen, kommunalen, kirchlichen und sonstigen Archive in NRW. Familienforschung. Familienforschung digital Das Landesarchiv ist bestrebt, nach und nach seine familiengeschichtlichen Bestände zu digitalisieren. Über den aktuellen Stand der abrufbaren Sterbeurkunden informiert diese Seite … Familienforscher. In Deutschland gibt es mindestens 13 Orte, die den Namen "Hamm" tragen. Diese können Sie während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs im Lesesaal einsehen. Darunter befinden sich auch die Kirchenbücher aus dem ehemals deutsch verwalteten Gebiet in Ost-Belgien. … Archion enthält überwiegend evangelische Kirchenbücher aus Deutschland, daneben finden Sie einige katholische … Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online. Zum Einstieg - Hilfreiche Informationen. Die Register bieten wichtige biographische Informationen zur Bevölkerung Münsters in dieser Zeit und sind nicht nur für die Familienforschung eine wichtige spannende Quelle. OK Weitere Informationen Es stehen Ihnen zahlreiche historische Unterlagen zur Verfügung, die Sie für genealogische Recherchen nutzen können. Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal. Portal der Archive in NRW. Jeder hat auf Basis des Archivgesetzes NRW und der Benutzungssatzung das Recht, Archivgut einzusehen. Sie ist eingebunden in ein ganztägiges Rahmenprogramm. Im Archivportal „Archive in NRW“ können aktuell keine neuen Findbücher bereitgestellt werden, da die Webseiten grundlegend umgestaltet werden. Es sind rund 152000 Datensätze bzw. Geschichte erfahren. … Inhalt § 1 Allgemeine Zugänglichkeit § 2 Zweck der Benutzung § 3 Art der Benutzung (Lesesaalordnung) § 4 Benutzungsantrag § 5 Benutzungsgenehmigung § 6 Benutzung amtlichen Archivgutes § 7 Benutzung von Archivgut privater Provenienz § 8 … Präsenzbibliothek. Im nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de sind 1.274 Kirchenbuch-Duplikate und Zweitschriften der Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Münster neu online gestellt wurden. Viele fragen sich, wer sind meine Vorfahren, woher komme ich? Die genealogische Datenbank „Wittgensteiner Familiendatei” umfasst den ehemaligen Altkreis Wittgenstein. Ostwestfalen-Lippe. Recherchen zur Familienforschung und Erbenermittlung aus der Einwohnermeldekartei können nur von Mitarbeitern des Instituts für Stadtgeschichte durchgeführt werden und sind daher kostenpflichtig. 2 in Detmold stattfindet. Wenn ganz sicher ist, dass die gesuchten Vorfahren aus Hamm in Westfalen stammen, sind für Familienforscher folgende Quellen des Stadtarchivs Hamm interessant: Meldeüberlieferungen. Eine Übersicht der digitalisierten Bestände finden Sie unter Familienforschung digital. Die fett gedruckten Nummern sind gesondert an die Archive zu übergeben („Familienverkettungen“), dabei sind die mit Sternchen (*) versehenen Nummern als Identifikations- und Recherchemerkmale mit auszusondern. Im Stadtarchiv werden die Adressbücher der Stadt Krefeld von 1827 bis heute aufbewahrt. Archiv der Kategorie: Familienforschung ... Digitalisat des jüdischen Personenstandsregisters Lemgo auf der Internetseite des Landesarchivs NRW/Archivportal NRW . Stand August 2014: die Online-Findbücher des Westfälischen Archivamtes sind aktualisiert. Landesarchiv NRW, Abt. Januar 2021 um 11:31 Uhr bearbeitet. Jedoch ist die Überlieferung erst mit Beginn des 20. Unter diesem Motto stellen sich beim bundesweiten Tag der Archive am Samstag, 3. Es besteht seit 1972 und verwahrt bis in das 15. Eine Übersicht der relevanten Archive in NRW finden Sie über das Portal archive.nrw, ... Informationsseite des Landesarchivs NRW zur Familienforschung . Ostwestfalen-Lippe, Willi-Hofmann-Str. 21/07/2021. vom 14. Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Die Personenstandsarchive Westfalen-Lippe und Rheinland sind für Sie der richtige Ort, wenn Ihre Vorfahren in NRW geboren wurden, geheiratet haben oder gestorben sind. Archive NRW; Archivgut finden; Kontakt; Startseite. 252 likes. Stadtarchiv Süsterhaus Rampendal 20a 32657 Lemgo stadtarchiv(at)lemgo.de. Tipps zur der Nutzung des neu gestalteten Onlinportals Archive NRW. Einwohnermelderegister. Familienforschung. Das Stadtarchiv Duisburg unterstützt Sie gerne bei Ihrer Familienforschung. Recherche-Tipps zur Familienforschung. Hinweis: Das Findbuch zum Bestand Landesarchiv NRW, Abt. Die große Masse der Überlieferung und auch rechtliche Schranken setzen dieser Absicht Grenzen. Von einigen Benutzerinnen und Benutzern der Onlinefindbücher im NRW-Archivportal hat das LWL-Archivamt die Rückmeldung erhalten, dass mit Onlinefindbüchern verknüpfte Digitalisate schon seit Anfang September nicht mehr sichtbar sind. Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal. Grafik 2: Übersicht der nach BMG und MG NRW anzubietenden Meldedaten (hier grün) und der zu löschenden Meldedaten (rot). Diese Unterlagen für den Nordrhein befinden sich in den Personstandsarchiven Brühl. Eine Beziehung vom Kopf auf die Füße gestellt. Recherchen in den Einwohnermelderegistern und -karteien … Jochen Tack. Regionale Adressen (OWL und NRW) Nordrhein-Westfalen „Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Roß und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.“. Jahrhunderts größtenteils durchgängig und vollständig. Dezember 2017. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat eine Broschüre herausgegeben, mit wichtigen und nützlichen Tips zur Familienforschung und dem richtigen Weg zum eigenen Stammbaum. Archive Archive Archive Archive Archive Archive Archive Archive Archive Archive Um eine Sprache für diesen Transformationsprozess zu finden, entscheidet sich Alexandra Waierstall dafür, auf die Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers, statt auf die Gewissheit der Augen zu vertrauen. Familienforschung. 4 Erschließung und Nutzung 6 Zentrale Quellen für die Erstellung einer Stammtafel 7 Standesamtsregister 7 Kirchenbücher 8 Jüdische Standesregister (Synagogenbücher) 10 Standesbücher der Dissidenten / Ehestandsbücher 11 Zivilstandsregister 12 … Archive NRW: Das Internetportal aller staatlichen, kommunalen, kirchlichen und sonstigen Archive in Nordrhein-Westfalen Das Landesarchiv mit seinen Abteilungen Duisburg, Detmold und Münster bietet hier auch Findmittel und Quellendigitalisate (u. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. Dabei bietet Ihnen das Internet viele Möglichkeiten, an Informationen über Ihre Vorfahren zu gelangen – oftmals auch kostenlos. Carsteno. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat eine Broschüre herausgegeben, mit wichtigen und nützlichen Tips zur Familienforschung und dem richtigen Weg zum eigenen Stammbaum. Ein Portal des Landes NRW mit Zugängen und Informationen für viele verschiedene Archive, vom Landesarchiv über politische und kirchliche Archive bis hin zu Hochschulen etc. Familienforschung in NRW. Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe in „Archive in NRW“ Handbuch der historischen Buchbestände zur Bibliothek; Diese Seite wurde zuletzt am 7. Familienforschung im Hessischen Landesarchiv Inhaltsverzeichnis Auf der Suche nach den eigenen Vorfahren 3 Welches Archiv ist zuständig? Adressbücher. Familienforschung digital. Familienforschung, hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 25. Das Landesarchiv digitalisiert gemeinsam mit Family Search die Sterbenebenregister bis zum 30. Das neue Portal www.archive.nrw.de Volker Wilmsen 2. Im Abschnitt 6.1. der Archiv-Tektonik des NRW-Landesarchivs Abteilung Rheinland werden die Kirchenbücher des Personenstandsarchivs als Erst- und Zweitschriften sowie als Duplikate aus den heutigen Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf aufgeführt.