Diana rettete Iphigenie vor dem Tod, und brachte sie jedoch in ihr Heiligtum bei den Taurern, wo sie als Priesterin dienen muss. Thoas, der König von Thoas will Iphigenie heiraten und droht ihr, wenn sie dies nicht tut, wird er Menschenopfer wieder einführen. Sie berichtet von deren grausigen Taten, von Brudermord und Ehebruch. Thoas kommt und wirbt um sie. Goethe, Johann Wolfgang von - Iphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Charakterisierung) - Referat : seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte. Auftritt / Inhaltsangabe 3. Auftritt. Er würde sie lieber sterben sehen, als ihr die Möglichkeit zu geben, mit ihrem Bruder zurück in die Heimat zu fahren. Iphigenie empfindet diese Werbung als "Bedrohung". Iphigenie will ihn nicht heiraten. Tantalidenfluch, 2. Im Gespräch mit dem König gibt es eine Steigerung des … Thoas, der König der Taurer, wird von ihr dazu veranlasst, den uralten Brauch, jeden Fremden auf dem Altar der Diana zu opfern, abzuschaffen. Sie ist der Göttin Diana verschrieben und darf nicht heiraten, 4. Thoas, der König der Taurier, will Iphigenie heiraten, doch sie lehnt ab und Thoas beschließt, die Menschenopfer an den zwei Gestrandeten zu vollziehen: An Iphigenies Bruder Orest und an Pylades. Das blutbespritzte Symbol soll Vergangenheit sein, doch Thoas, der Frau und Sohn verloren hat, stellt eine Forderung an Iphigenie: Er will sie heiraten, damit die Linie nicht ausstirbt. Es besteht die Gefahr, dass er sie dann möglicherweise gar nicht gehen lässt, sondern alle für den Betrug ermorden wird. 3. Sie sieht Thoas eher als Vater, nicht als Ehemann; Sie lehnt Thoas' Antrag aus 4 Gründen ab: 1. Den Titel wählte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragödie Iphigenia in Tauris (Iphigenie bei den Taurern). Denn Thoas möchte Iphigenie nicht ziehen lassen, er liebt sie und will, dass sie heiraten. Der König kommt an, Arkas geht. Iphigenie verweist auf den Fluch, der über ihrem Geschlechte laste und lüftet das bisher gehütete Geheimnis: Es ist das Geschlecht des Tantalus. Das wird dann aber gleich aufgelöst, indem Arkas, der Bote des Königs Thoas erscheint und an den Wunsch erinnert, dass der König Iphigenie heiraten will. Sie will nicht mehr als Schutz und Ruhe von ihm fordern, 3. Doch Thoas beabsichtigt, Iphigenie zu heiraten. Zusammenfassung 3. Arkas befürchtet, dass der König aus Wut die Opferung von Menschen wiedereinführen könnte. Sie muss zur Lösung des Fluches heimkehren Nachdem Arkas gegangen ist redet Iphigenie nun mit dem König Thoas. Sie solle ihre Antwort auf seinen Antrag gut überdenken; Iphigenie will Thoas nicht heiraten und empfindet den Gedanken als Drohung; Arkas versucht ihr klarzumachen, dass Thoas misstrauisch wird, weil Iphigenie ihre Herkunft verschweigt. Iphigenie, Thoas: Thoas trägt seine Werbung vor, die Iphigenie allerdings nicht mit dem Hinweis auf Griechenland ablehnt, sondern mit ihrem Tantaliden-Geschlecht begründet, was Thoas von seinem Ansinnen jedoch nicht abbringt. Aber diese Gefahr geht sie ein. Pylades und Orest kommen also nach Tauris um ein Götterbild zu stehlen, sollen nun jedoch geopfert werden. Außerdem kündigt Arkas an, dass Thoas mit Iphigenie reden will. Iphigenie nimmt sich vor, freundlich zum König zu sein; 4. Sie stellt sich mutig vor ihm, erzählt die komplette Wahrheit und hofft auf sein Verständnis. Iphigenie lehnt das ab und damit ist der Konfliktfall da. Deshalb beruft Iphigenie sich auf ihren Status als Priesterin, die direkt Diana unterstellt ist. Iphigenie entscheidet sich, Thoas die ganze Wahrheit zu erzählen.