Das ist, scheint mir, ein Fall, wo die Neuregelung ein Mißverständnis verursacht, das nach alter Regelung gar nicht erst entstanden wäre, denn nach alter ist hier stets ein Komma zu setzen. Ob "Nicht nur(,) sondern auch" "Wie vereinbart(,)" "Wie bereits besprochen(,)", "Wie bereits erwähnt(,)", mit oder ohne Komma geschrieben werden, ist meist unklar. Es gibt aber auch Fälle, in denen zwischen den zwei Konstruktionsweisen nur ein geringer Unterschied besteht. #4, kpunkt: Das würde den Inhalt verfälschen, denn das gemeinsame Ziel gewährleistet noch nicht, dass keine Überlappungen oder Lücken entstehen. Nach neuer muß man nun verstehen lernen, wann ein Wort wie "statt" tatsächlich die Infinitivgruppe einleitet oder wann es nur den Infinitiv erweitert. ...' hinter 'Nicht' ein Komma oder nicht? Es gibt zahlreiche klassische Formulierungen, die zum Büroalltag dazugehören und dennoch ist die korrekte Kommasetzung unklar. Es sind zwei gleichberechtigte Voraussetzungen. Zum Beispiel: Neben anderen schöne Frauen, spielen dort auch Kinder. Die meisten Nebensätze sind restriktiv. Wichtig ist dahingehend auch, dass diese drei Wörter ein "das" mit einem S ersetzen können. An sich ist 'Nicht' ja nicht ansatzweise ein Satz, sodass das Komma eigentlich keine Berechtigung hat. Was seinerseits das Komma rechtfertigen würde. [7 Beispiele] Neben mit oder ohne Komma ? Daher sind sie unveränderlich und passen sich nicht dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus), oder dem Fall (Kasus) an. Das sind diejenigen Verbindungsworte, welche einen Teilsatz einem Hauptsatz unterordnen - so zum Beispiel "dieses", "jenes" oder "welches". Zwischen zwei Adjektiven steht nur dann ein Komma, wenn sie einander nebengeordnet sind, das heißt den gleichen Rang haben. In einer Aufzählung kann vor dem "und" nur dann ein Komma stehen, wenn ein kompletter Hauptsatz folgt. Andererseits lässt sich das 'Nicht' als Satzellipse von 'Es ist ja nicht so, dass ...' auffassen. Es gibt Zustände, dabei können wir Komma mit “neben” verwenden und andere können nicht. Sie gelten als Wortarten, die man nicht flektieren kann. D 101. Wohlgemerkt treten diese Fälle vergleichsweise selten auf. Wenn die entgegensetzende Konjunktion aber in den Ablauf des Satzes eingebunden ist, darf kein Komma stehen. Wie kann man schreiben? Im Deutschen schreibt man vor einer unterordnenden Konjunktion immer ein Komma, wohingegen im Englischen zwischen sogenannten restrictive clauses („restriktive Nebensätze“) und non-restrictive clauses („nicht-restriktive“ oder „explikative Nebensätze“) unterschieden werden muss. Wer weiß es: Kommt vor sondern ein Komma? Ja. Kommaregeln einfach erklärt mit Beispielen und Übungen: Komma vor wie, sowohl als auch, vor und - oder, sondern - sowie, vor um - wie - als - aber. Wenn das Gefühl bei einem Sprachproblem versagt, dann muß man das Problem vereinfachen oder … Die Beispiele unten kommen meines Erachtens überwiegend in der gesprochenen Sprache vor: Dein neuer Freund spricht aber nicht viel. Sie sind nicht wie Nomen, Adjektive oder Numerale. Mit oder ohne Komma? Gelegentlich hängt es vom Sinn des Satzes ab, ob Nebenordnung (Gleichrangigkeit) vorliegt oder nicht <§ 71 E 1 >. Oder: »Er ist nicht zur Arbeit gekommen(,) bzw. Das haben wir aber immer so gemacht. Das Komma ist in Verbindung mit “neben” notwendig, wenn es sich um eine Aufzählung handelt. Das ist hier nicht der Fall. er musste doch noch einmal ins Krankenhaus.« Die Ratgeber Zeichensetzung klipp & klar von Renate Baudusch (2000) und Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen (Dudenverlag 2007) enthalten diese Beispielsätze: »Er hat kein Geld bzw. > Gehört hier vor sobald ein Komma oder nicht ? > Mein Gefühl für die Sprache hilft mir hier nicht, und die Hm, hier sollte ein Komma gesetzt werden (2 Hauptsätze mit verschiedenem Subjekt). Bei komplexen Sätzen wird nun bei Subjunktionen oder Relativsätzen ein Komma gesetzt.