Begriff Imperialismus - Definition. Er wird von denen in Frage gestellt, die an die prinzipielle Möglichkeit eines „zivilisierten“, d.h. allgemein Freiheit, Demokratie … Imperialismus, der Zeitraum zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg, als die europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Russland und das Deutsche Kaiserreich sowie Japan und die USA in Konkurrenz zueinander in Afrika und Asien neue Kolonialreiche gründeten und eine neue Form des Kolonialismus und der Kolonialpolitik schufen. Man versteht darunter die Ausbreitungspolitik der Großmächte, wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland sowie der USA und Japans. Ursprung und Ziele des Imperialismus Ursachen – Gründe – Motive – Ursachen – Gründe – Motive – Ursachen ... Imperialismus (von lat. Der amerikanische Imperialismus und seine Gründe - Politik / Internationale Politik - Region: USA - Hausarbeit 2001 - ebook 2,99 € - Hausarbeiten.de ... Der französische Imperialismus des 19. und 20. Auf diese Weise ist Imperialismus zugleich ein kritischer und kritisierter Begriff. Spätestens Ende des 19. Ziele und Merkmale wir behandeln gerade das Thema Imperialismus im Geschichts-Lk. Jahrhunderts wurde Frankreich Bis in die 1880er Jahre besaß Deutschland keine Kolonie. Geschichte Imperialismus – Gründe für den Imperialismus Die Verteilung der Welt Fülle die Lücken aus! Der amerikanische Imperialismus und seine Gründe - Politik / Internationale Politik - Region: USA - Hausarbeit 2001 - ebook 2,99 € - GRIN Weitere Gründe waren der Wettbewerb zwischen Monarchien, die religiösen Missionierungen und die wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Nun haben wir zunächst die Ursachen für imperialistsiche Bestrebungen gesammelt. Der Begriff "Imperialismus" leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet so viel wie Herrschaft oder Reich (imperium). Den Reichskanzler Otto von Bismarck schreckte zum einen die Gefahr des finanziellen Verlusts ab, zum anderen befürchtete er Auseinandersetzungen mit den anderen europäischen Mächten. Bis 1890 hatten vor allem Frankreich und Großbritannien den afrikanischen Kontinent weitgehend unter sich aufgeteilt. Ob und wie dies geschieht, ist allerdings umstritten. Das Deutsche Reich war zu diesem Zeitpunkt noch sehr jung und Bismarck wollte eine Einbindung und Absicherung des Deutschen … Nach 1860 begannen verschiedene Staaten, später auch die … Dazu zählen wir politische Beweggründe, wirtschaftliche Gründe, ideologische Faktoren, religiöse Gründe, Platz und Wohlbefinden (zB. „imperium“ = Herrschaft): Streben einzelner Großmächte, ihren und Einfluss in der Welt zu erweitern, um damit den eigenen Staat zu einer Weltmacht zu machen. Jahrhunderts ist für uns von besonderem Interesse. Gründe für den verspäteten Imperialismus des Deutschen Reiches: Bismarcks Außenpolitik: -Verzicht auf Kolonien, um Spannungen mit Großmächten zu vermeiden -keine Investitionen in starke Flotte und Heer, welche für Imperialismus jedoch nötig sind Die Kolonialmächte strebten nach Rohstoffen, ... Der expansive Imperialismus begann um das Jahr 1880. Für die europäische Expansion sprachen verschiedene Gründe. Otto von Bismarck. Imperialismus: Unter dem Begriff Imperialismus versteht man den Willen und die Fähigkeit einer Nation, ihre eigenen Wertvorstellungen, Interessen und ihre Weltanschauung weltweit geltend zu machen.