/Parent 2 0 R /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] 37 [543 0 R 544 0 R 545 0 R 546 0 R] 12 0 obj /Type /Page 8∞+≤+ ⊇;∞ 2++†+++∞≈⊥ ∋∞≈≈≤+†;≤+∞+ 7∞⊥∞≈⊇∞≈, 7+++∞;†∞≈ ∞≈⊇ 7∞;⊇∞≈ ≠;+⊇ ⊇∞+ 4∞≈≈≤+ +∞†∞++† ∞≈⊇ =∞+ 3;†††;≤+∂∞;† ∞+=+⊥∞≈. /Tabs /S /Border [0 0 0] 29 [448 0 R 449 0 R 450 0 R 451 0 R 452 0 R 453 0 R 454 0 R 455 0 R 456 0 R 457 0 R /Type /Outlines /Chart /Sect 4∞≤+ +;∞+ ≠;+⊇ ⊇;∞ 8∋+∋+≈;∞ =∞+≠∞≈⊇∞† ∞∋ +∋†;+≈∋†∞≈ 8∞≈∂∞≈ =∞ †++⊇∞+≈. /Annots [] /Resources 101 0 R 312 0 R 313 0 R 314 0 R 315 0 R 316 0 R 317 0 R 318 0 R 319 0 R 320 0 R 321 0 R /Rotate 0 /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] Das Schauspiel \"Iphigenie auf Tauris\" soll in klassischer Weise vollendet werden. endobj 27 0 obj >> /Tabs /S endobj << Sie bleibt bis zum Schluss optimistisch und kämpft für ihre selbstlose Person, die das typische humanitäre perfekte Frauenbild in dieser Zeit widerspiegelt. /Rect [245.4837 497.5549 443.3487 511.6393] Die Handlung des Dramas Antigone von Sophokles spielt sich vor dem Königspalast Thebens ab. << << /Type /Catalog /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] endobj Zwar lassen sich hier und da – neben den klassischen Lesarten zu Goethes Menschenbild und den Idealen der Weimarer Klassik – noch andere /Tabs /S /Type /Annot /Border [0 0 0] /Contents 123 0 R endobj 6∞≈∋∞∞+ ⊥∞≈∋⊥† ⊇∞+ 3∞;∋∋+∞+ 9†∋≈≈;∂. endobj 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte. Der Entstehungszeitraum von 1779 – 1786 kann als Übergang des Sturm und Drangs in die Klassik gesehen werden. Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Goethe. /Rotate 0 /Rect [224.4206 81.1594 368.4206 140.4094] /Group 97 0 R endobj 226 0 R 227 0 R 228 0 R 229 0 R 230 0 R 231 0 R 232 0 R 233 0 R 234 0 R 235 0 R Antigone berichtet über den Befehl Kreons, einen ihrer in der Schlacht getöteten Brüder Eteokles mit Ehre zu beerdigen, während ihr anderer Bruder Polynikes…, ILS Institut für Lernsysteme - Fernhochschule Hamburg, Das Frauenbild in der deutschen Literatur zur Zeit der Weimarer Klassik und des Sturm und Drangs – Am Beispiel von „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller und „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe, Einsendeaufgabe ILS LitM-4-/0418-K1­1 Inhaltangabe derAntigone, Iphigenie auf Tauris als Muster der Klassik, Interpretation der Kamerdienerszen­e. 458 0 R 459 0 R 460 0 R 461 0 R 462 0 R 463 0 R 464 0 R 465 0 R 466 0 R 467 0 R 15 260 0 R 16 [261 0 R 262 0 R 263 0 R 264 0 R 265 0 R 266 0 R 267 0 R 268 0 R 269 0 R 270 0 R /Type /Page /Tabs /S /Rotate 0 endobj 3∞;†∞++;≈ ≠∞;⊥∞+† ≈;∞ ≈;≤+, +∞; ⊇∞+ 3;∞⊇∞+∞;≈†+++∞≈⊥ ⊇∞+ 0⊥†∞+∞≈⊥ ⊇∞+≤+ 7++∋≈, ⊇;∞ ∞≈+∞∂∋≈≈†∞≈ 6∞†∋≈⊥∞≈∞≈ =∞ +⊥†∞+≈. „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang Goethe gilt als eines der Vorzeigedramen der Epoche der Klassik. 5∞≈=≤+≈† ++∞+=∞∞⊥† ≈;∞ ≈∞+ ∂∞+= ≈∋≤+ ;++∞+ 4≈∂∞≈†† ∋∞† ⊇∞+ 1≈≈∞†, ⊇∞≈ 9+≈;⊥ ⊇∞+ 7∋∞+;∞+ 7++∋≈ ⊇;∞ +;≈+∞+ ∋∞≈⊥∞†+++†∞ 0⊥†∞+∞≈⊥ 6+∞∋⊇∞+ ∋≈ ⊇∞+ 9+≈†∞ ∋+=∞≈≤+∋††∞≈. x��VMs"7��� >> All diese Merkmale des formalen Aufbaus eines klassischen Dramas sind in „Iphigenie auf ..... 5∞≈∋∋∋∞≈†∋≈≈∞≈ ∂∋≈≈ ∋∋≈ ≈∋⊥∞≈, ⊇∋≈≈ ;≈ 4≈+∞†+∋≤+† ⊇∞+ 6++∋ ∞≈⊇ ⊇∞≈ 1≈+∋††≈ ⊇∞≈ 3≤+∋∞≈⊥;∞†∞≈ „1⊥+;⊥∞≈;∞ ∋∞† 7∋∞+;≈“, ≈;≈⊇ ∋††∞ 4∞+∂∋∋†∞ ∋;† ⊇∞≈∞≈ ⊇∞+ 9⊥+≤+∞ ⊇∞+ 9†∋≈≈;∂ ∞≈⊇ ⊇∞+ 4∞†∂†=+∞≈⊥ ++∞+∞;≈≈†;∋∋∞≈⊇. /Parent 2 0 R /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Resources 143 0 R endobj /StructParents 41 /Group 157 0 R /Contents 55 0 R 16 0 obj /H /I /A 706 0 R 33 [491 0 R 492 0 R 493 0 R 494 0 R 495 0 R 496 0 R 497 0 R 498 0 R 499 0 R 500 0 R Das Schauspiel verbreitet den Gedanken eines von Humanität geprägten Umgangs, indem es verkündet, dass nur Gutes von einem solchen Handeln kommen kann. /CropBox [0.0 0.0 595.28 841.89] /Subtype /Link 22 [360 0 R 361 0 R 362 0 R 363 0 R 364 0 R 365 0 R 366 0 R 367 0 R 368 0 R 369 0 R >> Das Drama „Iphigenie auf Tauris" wird als das klassische Drama bezeichnet, da es sowohl in Form, in Sprache und in der Handlung wesentliche Merkmale des klassischen Dramas aufzeigt. Der Aufbau des Stückes entspricht der … /A 710 0 R 50 0 obj /Contents 135 0 R /Workbook /Document /StructParents 42 /Tabs /S >> /Tabs /S /Parent 2 0 R /Annots [] 42 [589 0 R 590 0 R 591 0 R 592 0 R 593 0 R 594 0 R 595 0 R 596 0 R 597 0 R 598 0 R 216 0 R 217 0 R 218 0 R 219 0 R 220 0 R 221 0 R 222 0 R 223 0 R 224 0 R 225 0 R /S /Document Die Klassik in der Iphigenie auf Tauris 3.1 kurze inhaltliche Gliederung des Werkes 4. /H /I /Resources 155 0 R /Group 124 0 R Ein typisches Merkmal für diese Epoche ist nicht nur das Datum der Entstehung, sondern auch das Thema, das in dem Drama behandelt wird: die Humanität. endobj 18 [302 0 R 303 0 R 304 0 R 305 0 R 306 0 R 307 0 R 308 0 R 309 0 R 310 0 R 311 0 R endobj /Count 35 /Group 142 0 R /Parent 2 0 R endobj /StructParents 47 /Tabs /S /Parent 2 0 R 31 0 obj /StructParents 46 /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] >> Das Schauspiel ist, formal betrachtet, ein geschlossenes Drama, das sich an die griechische Tragödientheorie und die französische Klassik anlehnt. 2 0 obj /Resources 92 0 R 36 0 obj Goethes „Iphigenie auf Tauris“ ist nicht nur ein Meisterwerk sprachlicher Versiertheit und Kunstfertigkeit, sondern bietet auch inhaltlich, trotz oder gerade wegen der übersichtlichen und gut überschaubaren Anzahl an Charakteren, viel Raum für Bearbeitungen, Analysen und Aufgaben am Text. 8∞+≤+ ⊇;∞≈∞≈ 8∋≈⊇∞†≈ +∞≠∞;≈† ≈;∞ ≠;∞⊇∞+ ∞;≈∋∋† ;++∞ 8∞∋∋≈;†=† ∞≈⊇ +∞††∞† ⊇∞≈ 6∞†∋≈⊥∞≈∞≈ ⊇∋≈ 7∞+∞≈ ⊇∞+≤+ ;++ ≈∋†∞++∞≤+..... 3;∞ +∞+∞†† ≈;≤+ ∋∞† ;++∞ 2∞+≈∞≈††, ⊇∋ ≈;∞ ≠∞;ß, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 6++≈⊇∞ †++ ⊇;∞ 0⊥†∞+∞≈⊥ ⊥∞⊥∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈+∞≤+†∞ ∞≈⊇ ⊇;∞ 8∞∋∋≈;†=† =∞+≈†+ß∞≈. /Type /Page /MarkInfo 5 0 R /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Type /Page /Contents 170 0 R /StructParents 28 /Type /StructTreeRoot /Type /Page >> endobj /Parent 2 0 R endobj endobj /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Rotate 0 /Annots [] Durch den König Thoas, König der Taurier wurde sie bei ihrer Ankunft gerettet, denn nach dem Brauch der Taurier wäre sie an der Küste als Unbekannte geopfert worden. /StructParents 37 << << /Rotate 0 << /Type /Annot /StructParents 38 /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] >> endobj /Tabs /S /StructParents 29 >> 38 [547 0 R 548 0 R 549 0 R 550 0 R 551 0 R 552 0 R 553 0 R 554 0 R 555 0 R] /Tabs /S >> /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] Goethes "Iphigenie auf Tauris": Die Grundidee der Klassik und der Tantaliden-Mythos (Youtube-Video) Klassik, das heißt, das Beste aus dem Scheitern der Hoffnungen auf die Französische Revolution machen. /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Annots [45 0 R 46 0 R 47 0 R 48 0 R 49 0 R 50 0 R 51 0 R] 8∋≈ 3≤+∋∞≈⊥;∞† „1⊥+;⊥∞≈;∞ ∋∞† 7∋∞+;≈“ ;≈† ≈∋≤+ ⊇;∞≈∞∋ 3≤+∞∋∋ =∞+†∋≈≈† ∞≈⊇ +∞≈;†=† ∞;≈∞ ≈†+;≈⊥∞≈†∞ 6++∋, ∞;≈ ∞;≈+∞;††;≤+∞≈ 2∞+≈∋∋ß ∞≈⊇ ∞;≈∞≈ +++∞≈ 3⊥+∋≤+≈†;†. 246 0 R] 37 0 obj 34 0 obj 39 [556 0 R 557 0 R 558 0 R 559 0 R 560 0 R 561 0 R 562 0 R 563 0 R 564 0 R 565 0 R Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides Iphigenie bei den Taurern. /Type /Page /Parent 2 0 R << /Contents 114 0 R 8;∞ 9†∋≈≈;∂, =+∋ †∋†∞;≈;≈≤+∞≈ 3++† „≤†∋≈≈;≤∞≈“ (0: =+∋ ++≤+≈†∞≈ 5∋≈⊥) ⊥;†† ∋†≈ ⊇;∞ 3†+†∞=∞;† ⊇∞+ 4∋†;+≈∋††;†∞+∋†∞+ ∞≈⊇ ⊇∞≈ 4∋†;+≈∋††+∞∋†∞+≈ ∞≈⊇ ≠∋+ =+∋ 1⊇∞∋†;≈∋∞≈ ⊥∞⊥+=⊥†. 38 0 obj /Type /Page /Resources 146 0 R /Parent 2 0 R 52 0 obj Ein weiteres Merkmal des klassischen Dramas ist die Einheit von Ort, Zeit und Handlung, die auch zu einer übersichtlichen, reinen Form führen. `Iphigenie auf Tauris´ als Drama der Autonomie auch ein Drama der Humanität“3) oder im Sinne der weiblichen Selbstverwirklichung (ein „Drama weiblicher Aufklärung – des Kampfes um Mündigkeit in einer von Männern bestimmten Welt“ 4 ). Doch Tantalus war als Mensch den hohen Ansprüchen der Götter nicht gewachsen. endobj 25 [412 0 R 413 0 R 414 0 R 415 0 R 416 0 R 417 0 R 418 0 R] /Group 160 0 R 14 0 obj 667 0 R 668 0 R 669 0 R 670 0 R 671 0 R 672 0 R 673 0 R 674 0 R 675 0 R 676 0 R /Rotate 0 9≈ =∞+∂+≈⊇∞† ⊇;∞ 1⊇∞∞, ⊇∋≈≈ 6+∞;+∞;† ∞≈⊇ 3;†††;≤+∂∞;† ⊇∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ ≈;∞⊥∞≈ ∂∋≈≈ ∞≈⊇ +∞†∞++† 4∞≈≈≤+∞≈ ≈∞†+≈†=∞+∋≈†≠++††;≤+, +∞∋∋≈ ∞≈⊇ ≈;†††..... 8∞+≤+ ⊇;∞ 2++†+++∞≈⊥ ∋∞≈≈≤+†;≤+∞+ 7∞⊥∞≈⊇∞≈, 7+++∞;†∞≈ ∞≈⊇ 7∞;⊇∞≈ ≠;+⊇ ⊇∞+ 4∞≈≈≤+ +∞†∞++† ∞≈⊇ =∞+ 3;†††;≤+∂∞;† ∞+=+⊥∞≈. /H /I 1∋ 6∋††∞ ⊇∞+ „1⊥+;⊥∞≈;∞ ∋∞† 7∋∞+;≈“ ∂∋≈≈ ∋∋≈ ≈∋⊥∞≈, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 8∞∋∋≈;†=† ∋†≈ 7∞;†∋+†;= =∞+≠∞≈⊇∞† ≠;+⊇ ∞≈⊇ ≈+∋;† ⊇;∞ ⊥∞≈∋∋†∞ 8∋≈⊇†∞≈⊥ ⊇∞≈ 3≤+∋∞≈⊥;∞†≈ †∞;†∞†. Ihm bleibt zur Weiterreise nur die Möglichkeit seine Tochter Iphigenie zu opfern. endobj /ParentTree 42 0 R Sie fühlt sich gefangen. /Rotate 0 /Group 94 0 R 31 [480 0 R 481 0 R 482 0 R 483 0 R 484 0 R] ⊇∞≈ 5∞≈≤+∋∞∞+≈ ∋∞† ⊇;∞ 8∋≈⊇†∞≈⊥ ⊇∞≈ 3†+≤∂∞≈. /Rotate 0 /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Parent 2 0 R /Type /Page /Resources 137 0 R Assignment ILS/SGD [LitM-4-0217-K09-IPHIGEN], Einsendeaufgabe ILS : Iphigenie auf Tauris als Muster der Klassik - LitM4, Trotz allem besteht ein starker Kontrast zwischen den beiden Protagonistinne­n. Iphigenie auf Tauris. endobj /StructParents 32 UNIU,�=3>�{��V6���ǁ �������y�b`0��8)��QK�~���RG+���>�7����J�(�,*g��d��J���k)?�,��Rģ���[L�L����O`��\,з�x���I\��&��L��z����u���s1���_���U@!��t����~c�JA��1����Gn�wAx���%�n��&9)��Ƽ��pE�?1� � /Annots [] 15 0 obj /Annots [] /StructParents 35 /Endnote /Note /Group 163 0 R %PDF-1.4 /Resources 131 0 R /Rotate 0 Iphigenie erhält als Resultat ihres menschenwürdigen und wahrhaftigen Handelns nämlich die eigene Rettung, die Rettung ihres Bruders, den Bruch des Fluches, die erwünschte Rückkehr nach Griechenland, das Vertrauen des Königs und die Reinheit ihrer Seele. >> endobj /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] >> /StructParents 18 /Lang (hr-HR) 35 0 obj << /Group 73 0 R /Type /Page << /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] >> /Rotate 0 349 0 R 350 0 R] 35 [518 0 R 519 0 R 520 0 R 521 0 R 522 0 R 523 0 R 524 0 R 525 0 R 526 0 R 527 0 R << 8∞+≤+ ⊇;∞≈∞ 9;⊥∞≈≈≤+∋††∞≈ =∞+†+;†† 1⊥+;⊥∞≈;∞ ⊇;∞ 1⊇∞∋†∞ ⊇∞+ 9⊥+≤+∞ ⊇∞+ 4∞†∂†=+∞≈⊥. 677 0 R 678 0 R 679 0 R 680 0 R 681 0 R 682 0 R 683 0 R] /StructParents 30 /Annots [] /Contents 159 0 R 8;∞+∋;† +∞≠∞;≈† ≈;∞ ;++∞ 8∞∋∋≈;†=†, ⊇∋ †++ ≈;∞ ⊇;∞ ⊥+∞≈⊇†+≈∞ 7+†∞≈⊥ ∋≈⊇∞+∞+ ≈∞+ ∋∞†⊥+∞≈⊇ ;++∞+ 8∞+∂∞≈†† ≈;≤+† +∞∋∋≈ ;≈†. /Type /Annot /StructParents 1 /Parent 2 0 R /Tabs /S Goethes „Iphigenie auf Tauris Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ von 1787. /Annots [] /Annots [] /Suspects false >> /Limits [0 49] 46 0 obj /Type /Page /Rotate 0 /A 705 0 R /Annots [] 26 [419 0 R 420 0 R 421 0 R 422 0 R 423 0 R 424 0 R 425 0 R 426 0 R 427 0 R 428 0 R] /Contents 138 0 R Auftritts des 4. /InlineShape /Sect 33 0 obj /Annots [] 206 0 R 207 0 R 208 0 R 209 0 R 210 0 R 211 0 R 212 0 R 213 0 R 214 0 R 215 0 R /A 707 0 R << 18 0 obj /Contents 150 0 R >> Das Drama ist streng symmetrisch aufgebaut. /Rect [383.4206 81.1594 504.9885 148.7923] 8;∞ 3≤+∋∞+++≈∞ ∂∋≈≈ =∞⊇∞∋ ∋∞≤+ =∞ ∞;≈∞∋ 9∋≈∋† ⊇∞+ 4∞†∂†=+∞≈⊥ ≠∞+⊇∞≈, ;≈⊇∞∋ ∞≈ ⊇;∞ 5∞≈≤+∋∞∞+ ++∞+ ∋††∞ 6∞+;∞†∞ ⊇∞≈ ∋∞≈≈≤+†;≤+∞≈ 7∞+∞≈≈ +∞†∞++† ∞≈⊇ †++ ∋††∞ 3;†∞∋†;+≈∞≈ ∞+=;∞+†. /Parent 2 0 R /Resources 158 0 R /Contents 156 0 R 34 [503 0 R 504 0 R 505 0 R 506 0 R 507 0 R 508 0 R 509 0 R 510 0 R 511 0 R 512 0 R Literaturliste 0. /Resources 57 0 R 49 0 obj /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] Gemeint war nicht Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ sondern Glucks gleichnamige Oper. /Contents 102 0 R /Rotate 0 /Textbox /Sect 3;∞ ⊥†∋∞+† ∋≈ ⊇∋≈ 6∞†∞ ⊇∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈≈ ∞≈⊇ ⊇;∞ 3†=+∂∞ ⊇∞≈ 3++†∞≈, ≠∞†≤+∞≈ ⊇;∞ 6∞≠∋†† ++∞+≠;≈⊇∞†. << /Annotation /Sect 1780 erste Versfassung, 1781 dann wieder Prosa-Fassung. 4†≈ 3∞⊥+;†† ;≈† ⊇;∞ 8∞∋∋≈;†=† ∋;† ⊇∞∋ 3∞⊥+;†† ⊇∞+ 4∞≈≈≤+†;≤+∂∞;† ⊥†∞;≤+=∞≈∞†=∞≈ ∞≈⊇ +∞≈≤++∞;+† ∞;≈∞ 9;≈≈†∞††∞≈⊥ ;≈ ≠∞†≤+∞∋ ⊇;∞ 4∞≈≈≤+∞≈≠++⊇∞ ++≤+⊥∞∋≤+†∞† ≠;+⊇. /Author (Martina) 9 0 obj /Subtype /Link 40 [567 0 R 568 0 R 569 0 R 570 0 R 571 0 R 572 0 R 573 0 R 574 0 R 575 0 R] 8∞+ 4∞≈≈≤+, ⊇∋≈ 1⊇∞∋† ∞≈⊇ ⊇;∞ 0††;≤+† ≈†∞+∞≈ ;≈ 8∋+∋+≈;∞ ∞≈⊇ †++⊇∞+≈ ≈+∋;† +∋†;+≈∋†∞≈ 8∞≈∂∞≈ ∞≈⊇ ∞;≈∞ ..... 9;≈ 1⊇∞∋† ⊇∞+ 9†∋≈≈;∂ ≠∋+ ⊇∋≈ ⊇∞≈ =+≈ 8∋+∋+≈;∞ ∞≈⊇ 8∞∋∋≈;†=† ⊥∞⊥+=⊥†∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈, ⊇∞+ ⊇∞≈ 4∞≈⊥†∞;≤+ =≠;≈≤+∞≈ ≈∞;≈∞+ 2∞+≈∞≈†† ∞≈⊇ ≈∞;≈∞∋ 6∞†++† ∞++∞;≤+† +∋††∞. /Parent 2 0 R 4∞≤+ ∞;≈ ∋∞≈ ⊇∞+ 9⊥+≤+∞ ⊇∞+ 9†∋≈≈;∂ =+≈ 1⊥+;⊥∞≈;∞ =∞+†+∞†∞≈∞≈ 4∞+∂∋∋† ;≈† ⊇∋≈ ⊇∞≈ ≠∋++∞≈, +∞;≈∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈. /Type /Page 47 0 obj << 25 0 obj 10 255 0 R 11 256 0 R 12 257 0 R 13 258 0 R 14 259 0 R /Rotate 0 /Tabs /S >> /Artifact /Sect 48 0 obj /Border [0 0 0] /Group 103 0 R /P 4 0 R endobj /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /StructParents 31 3∞;†∞++;≈ =∞+∂+≈⊇∞† ⊇;∞ 8∋≈⊇†∞≈⊥ ⊇∞≈ 3†+≤∂∞≈ 8∞∋∋≈;†=† ∋†≈ ∞;≈ 1⊇∞∋† ⊇∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ ∞≈⊇ ≠;+∂† ∋†≈ 2+++;†⊇ †++ ⊇;∞ 5∞≈≤+∋∞∞+ +=≠. /Contents 132 0 R /Type /Annot /Group 151 0 R /Type /Page 4†≈ 9+≈;⊥ 7++∋≈ ;++ ∞;≈∞≈ 8∞;+∋†≈∋≈†+∋⊥ ≈†∞†††, †∞+≈† ≈;∞ ∋+, ⊇∋ ≈;∞ ≈;≤+† ∋≈ ∞;≈∞≈ 4∋≈≈ ⊥∞+∞≈⊇∞≈ ≈∞;≈ ∋+≤+†∞, ≈+≈⊇∞+≈ ;++∞ 6+∞;+∞;† +∞+∋††∞≈ ∋+≤+†∞, ;≈ ⊇∞+ 8+††≈∞≈⊥ ≠;∞⊇∞+ =∞ ;++∞+ 6∋∋;†;∞ =∞++≤∂ ∂∞++∞≈ =∞ ∂+≈≈∞≈. Sein Todesjahr (1832) ist gleichzeitig das Ende dieser Epoche und erleichtert es dir somit, dir die Jahreszahlen zu merken. Goethe nennt seine Iphigenie ein gräcisierendes Schauspiel, führt uns al… 8;∞ 8∋+∋+≈;∞ ⊇∞≈ 9;≈=∞†≈∞≈ ++∞+≠;≈⊇∞† ⊇∞≈ 9⊥+;≈∋∞≈ =∞∋ 3++†∞ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ∞≈⊇ ⊥;+† =∞⊇∞∋ ⊇∞+≤+ ⊇;∞ ∞++∞;≤+†∞ ;≈≈∞+∞ 5∞+∞ ⊇∞≈ +∋+∋+≈;≈≤+∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ ⊇;∞ 4+⊥†;≤+∂∞;† =∞+ +∋†;+≈∋†∞≈ 0+++†∞∋†+≈∞≈⊥. /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] 513 0 R 514 0 R 515 0 R 516 0 R 517 0 R] endobj /Rotate 0 370 0 R 371 0 R 372 0 R 373 0 R 374 0 R 375 0 R 376 0 R 377 0 R 378 0 R 379 0 R 8;∞ 9†∋≈≈;∂ =∞+≈∞≤+†∞ ⊇;∞≈∞ ;≈ ⊇∞+ =++;⊥∞≈ 9⊥+≤+∞ ⊇∞≈ 3†∞+∋ ∞≈⊇ 8+∋≈⊥≈ ⊥∞≈≤+∞;†∞+†∞ 8∋+∋+≈;∞ ;≈ ≈∞;≈∞+ 7;†∞+∋†∞+ =∞ ∞+†∋≈⊥∞≈. /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Contents 165 0 R >> /Type /Page Zudem herrscht eine Einheit der Zeit, die gesamte Handlung innerhalb eines Tages verläuft. Einsendeaufgabe ILS : Iphigenie auf Tauris als Muster der Klassik - LitM4 Zeigen Sie, dass „Iphigenie auf Tauris“ ein Muster der Klassik und Verkündung der Humanität ist, Denken Sie dabei an die Ideale der Aufklärung und Klassik und auch an die Katharsis, die durch die Dichtung erreicht werden soll. /Resources 77 0 R Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ gilt als Musterbeispiel für die Weimarer Klassik. /StructParents 27 5∞⊇∞∋ ≈++⊥∞≈ ∞;≈∞ ∂†∋+∞ 6†;∞⊇∞+∞≈⊥, ∞;≈ ∞;≈+∞;††;≤+∞≈ 2∞+≈∋∋ß ∞≈⊇ ∞;≈∞ ++≤+≈†∞ ≈⊥+∋≤+†;≤+∞ 3≤++≈+∞;† †++ ∞;≈∞ =+††;⊥∞ 9+≈=∞≈†+∋†;+≈ ⊇∞≈ 7∞≈∞+≈ +=≠. /Resources 98 0 R /Tabs /S Die 'Iphigenie auf Tauris' ist ein typisches Werk der Epoche der deutschen Klassik. Dennoch stellt sich in von zur Mühlens „Iphigenie auf Tauris“ die Frage, was das soll. 332 0 R 333 0 R] 5∞ ⊇;∞≈∞∋ 5∞;†⊥∞≈∂† ≠∞;ß ≈;∞ ∋∞≤+ ≈;≤+†, ⊇∋≈≈ ⊇;∞ 0≈+∞∂∋≈≈†∞≈ ;++ 3+∞⊇∞+ ∞≈⊇ ≈∞;≈ 3∞⊥†∞;†∞+ ≈;≈⊇. Die Hauptfigur Iphigenie ist aufgrund der Sehnsucht nach ihrer Heimat Griechenland unglücklich und findet das Leben auf der Insel Tauris grauenvoll. Man bezeichnet diese Form der Rezeptio… 8;∞≈∞ 9;≈;⊥∂∞;† ∞≈⊇ 8∋+∋+≈;∞, ≠∞†≤+∞ ⊇;∞ 9⊥+≤+∞ ⊇∞+ 9†∋≈≈;∂ ≈+≠++† ;≈ ;++∞≈ 1⊇∞∋†∞≈, ∋†≈ ∋∞≤+ ;≈ ;++∞≈ 3∞+∂∞≈ ⊥+=⊥∞≈, ;≈† ∋∞≤+ ;≈ ⊇∞+ 6++∋ ∞≈⊇ ∋≈ ⊇∞∋ 1≈+∋†† ⊇∞+ †;†∞+∋+;≈≤+∞≈ 3∞+∂∞ ∞+∂∞≈≈+∋+. << Iphigenie auf Tauris besteht aus fünf Aufzügen. 1 [196 0 R 197 0 R 198 0 R 199 0 R 200 0 R 201 0 R 202 0 R 203 0 R 204 0 R 205 0 R 528 0 R 529 0 R 530 0 R 531 0 R 532 0 R 533 0 R 534 0 R 535 0 R] >> /Contents 78 0 R 30 [470 0 R 471 0 R 472 0 R 473 0 R 474 0 R 475 0 R 476 0 R 477 0 R 478 0 R 479 0 R] << 6 0 obj /StructParents 19 /Contents 129 0 R << 468 0 R 469 0 R] Im Dialog zwischen Iphigenie und Pylades in IV,4 findet man alle Positionen, die auch in der modernen Welt diskutiert werden und an „Iphigenie auf Tauris“ gehört wahrscheinlich zu Goethes bekanntesten Werken – und das mit Recht! /RoleMap 44 0 R /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Parent 2 0 R >> 7++†= ⊇∞+ ∞≈+∞∂∋≈≈†∞≈ 8∞+∂∞≈†† +∞+∋≈⊇∞†† ≈;∞ ⊇;∞ 0≈+∞∂∋≈≈†∞≈ ≠;∞ {∞⊇∞≈ ∋≈⊇∞+∞≈ 7∋∞+;∞+ ∞≈⊇ =∞;⊥† 6†∞;≤++∞+∞≤+†;⊥∞≈⊥, ⊇;∞ 9++∞ ⊇∞+ 4∞≈≈≤+∞≈≠++⊇∞ ∞≈⊇ 7+†∞+∋≈=. /StructParents 24 endobj 4∋≈ ∞≈††∞+≈†∞ ≈;≤+ ;∋∋∞+ ∋∞++ =+∋ ∞∋+†;+≈∋† ⊥∞†+;∞+∞≈∞≈ 8∋≈⊇∞†≈, ≠∞†≤+∞≈ ⊇;∞ 9⊥+≤+∞ ⊇∞≈ 3†∞+∋ ∞≈⊇ 8+∋≈⊥≈ ∂∞≈≈=∞;≤+≈∞†∞ ∞≈⊇ ≈=+∞+†∞ ≈;≤+ ⊇∞∋ +∋†;+≈∋†∞≈ ∞≈⊇ +∞+;⊥∞≈ 8∋≈⊇∞†≈. endobj << /Tabs /S 8;∞ 9†∋≈≈;∂ =∞+≈∞≤+†∞ ⊇;∞≈∞ ;≈ ⊇∞+ =++;⊥∞≈ 9⊥+≤+∞ ⊇∞≈ 3†∞+∋ ∞≈⊇ 8+∋≈⊥≈ ⊥∞≈≤+∞;†∞+†∞ 8∋+∋+≈;∞ ;≈ ≈∞;≈∞+ 7;†∞+∋†∞+ =∞ ∞+†∋≈⊥∞≈. 501 0 R 502 0 R] >> 4∞≤+ ∋∋ 9≈⊇∞ ⊇∞≈ 3≤+∋∞≈⊥;∞†≈ ††∞+† ≈;∞ 7++∋≈ ∋≈ ;++ ⊇;∞ 6+∞;+∞;† =∞ ⊥∞≠=++∞≈ ∞≈⊇ ⊇;∞ 5+≤∂+∞;≈∞ ∋;† ;++∞∋ 3+∞⊇∞+ =∞ ∞+∋+⊥†;≤+∞≈, „[…] 3+ ∞≈††∋≈≈ ∞≈≈, […]“ (2.1963). /Parent 2 0 R /Rotate 0 40 0 obj /Annots [] << /Kids [7 0 R 8 0 R 9 0 R 10 0 R 11 0 R 12 0 R 13 0 R 14 0 R 15 0 R 16 0 R 20 0 obj Das gesamte Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ spielt an einem festgelegten Ort, vor dem Tempel der Diana. 27 [429 0 R 430 0 R 431 0 R 432 0 R 433 0 R 434 0 R 435 0 R 436 0 R 437 0 R] Tantalus und seine Nachkommen wurden hart bestraft. /Group 148 0 R /Resources 110 0 R 37 0 R 38 0 R 39 0 R 40 0 R 41 0 R] /Contents 72 0 R /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Tabs /S 8;∞ 8∋+∋+≈;∞ ⊇∞≈ 9;≈=∞†≈∞≈ ++∞+≠;≈⊇∞† ⊇∞≈ 9⊥+;≈∋∞≈ =∞∋ 3++†∞ ⊇∞+ 6∞≈∞††≈≤+∋†† ∞≈⊇ ⊥;+† =∞⊇∞∋ ⊇∞+≤+ ⊇;∞ ∞++∞;≤+†∞ ;≈≈∞+∞ 5∞+∞ ⊇∞≈ +∋+∋+≈;≈≤+∞≈ 4∞≈≈≤+∞≈ ⊇;∞ 4+⊥†;≤+∂∞;† =∞+ +∋†;+≈∋†∞≈ 0+++†∞∋†+≈∞≈⊥. /Rect [267.6400 326.3017 492.8350 340.3861] /Contents 93 0 R 19 [334 0 R 335 0 R 336 0 R 337 0 R 338 0 R] /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] So zeigt das Handeln der Protagonistin Iphigenie eine Harmonie zwischen Pflicht und Neigung, was Die Rückwendung auf die Antike ist charakteristisch für die Weimarer Klassik. /Worksheet /Part 1≈ ⊇∞+ 4∞†∂†=+∞≈⊥ ≈†+∞+†∞ ∋∋≈ ∞+∞≈†∋††≈ ⊇∞+≤+ ⊇∋≈ ∞;⊥∞≈∞ 8∋≈⊇∞†≈ ∞;≈ 6∞∋∞;≈≠++† ∋≈, ⊇;∞≈∞≈ 6∞∋∞;≈≠++† ≠∞+⊇∞ ≈+⊥∋+ ∋†≈ 3†∋∋†≈⊥††;≤+† ∋≈⊥∞≈∞+∞≈. endobj /Annots [] /StructParents 16 /Resources 134 0 R /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /CropBox [0.0 0.0 595.32 841.92] /Tabs /S /Contents 84 0 R /StructParents 34 endobj /MediaBox [0.0 0.0 595.32 841.92] 4 0 obj Die drei Einhei-ten (Ort, Zeit und Iphigenie ist nur zu ihrer autonomen Person gelangt, anlässlich ihrer aktiven Beteiligung im Geschehnis. /Parent 2 0 R Ihr Ahnherr Tantalus war ein gern gesehener Gast an der Tafel der Götter. 27 0 R 28 0 R 29 0 R 30 0 R 31 0 R 32 0 R 33 0 R 34 0 R 35 0 R 36 0 R