06.08.1962 Die Dreharbeiten zum „Schatz im Silbersee“ beginnen in Jugoslawien. 1994 veröffentlichte mit Der Schatz im Silbersee die deutsche Spielesoftwarefirma Software 2000 auf Basis des Buches ein Abenteuer-Rollenspiel für den PC. Der rote Cornel ist mit seinen Tramps ebenfalls zum Silbersee unterwegs. Auf ihrem Weg zum Silbersee soll die Gruppe um Winnetou, Old Shatterhand und Old Firehand nochmals in einen Hinterhalt gelockt werden. Die unvollständige Partitur wurde in der Zentralbibliothek Zürich gefunden und ergänzt. With Hans Joachim Kilburger, Herbert Doberauer, Arthur Hell, Hans Günther. Am Ende der Handlung erzwingen die Westmänner einen Frieden. Die Hauptrollen sind neben Lex Barker und Pierre Brice mit Götz George, Herbert Lom und Karin Dor besetzt. Diese Seite wurde zuletzt am 30. Der fiktive Silbersee des Buches läge freilich im US-Bundesstaat Utah. Damals wurde hier Der Schatz im Silbersee gedreht und eigentlich hat sich nicht viel verändert seitdem. Jetzt müssen sich die Westmänner nicht mehr mit Cornel Brinkley und seinen Tramps, sondern mit Indianern vom Stamme der Utahs und ihrem verschlagenen Häuptling „Großer Wolf“ auseinandersetzen, die die Westmänner Old Shatterhand, Hobble-Frank, den Langen Davy und den Dicken Jemmy gefangen nehmen und zu Tode martern wollen. Das Kap Kamenjak Auf dieser südlichsten Halbinsel von Istrien hat sich eine einzigartige Flora und Fauna erhalten. Und eine der rund 100 Höhlen im Nationalpark, gleich über dem See, war der Lagerort des Schatzes. Im Jahre 1955 produzierte der NWDR ein mehrteiliges Hörspiel mit einer Gesamtlänge von 278 Minuten. Der erste Karl-May-Film, der im Wilden Westen spielt, war ein voller Erfolg (Einspielergebnis: 6.400.389,18 DM), auch wenn das Drehbuch nicht viel vom Originalroman übrig gelassen hat. Dort treffen sie auf befreundete Indianer vom Stamm der Timbabatschen, deren Häuptling „Langes Ohr“ sie aber an die Utahs verrät. Der echte Schatz vom Silbersee ist aber ein anderer. Hobble-Frank gelingt es, den Navajo-Häuptling gefangen zu nehmen. Die Film-Drehzeiten zu den 17 Karl-May-Filmen (1962-1968) Insgesamt gab es 15 verschiedene Drehzeiten. Erstes Kapitel. Um den einstigen Drehort zu besichtigen, hätten wir die kürzere Route nehmen müssen. Man sieht alles, wie in echt. Die Handlung setzt an Bord eines Raddampfers auf dem Arkansas ein. ... ziehen die Freunde weiter zum Silbersee, wo der Schatz zu finden sein soll. Karl Mays bekannteste Romanfiguren, Winnetou und Old Shatterhand, treten erst in der zweiten Hälfte des Buches auf. Das Buch ist eines von Karl Mays klassischen Werken und sein erfolgreichstes unter denen, die er ausdrücklich für die Jugend verfasst hatte. Old Shatterhand wird in der dritten Person geschildert mit den Worten: „Nicht nach der Gestalt allein will ein Westmann beurteilt sein; der Geist hat weit höheren Wert … Old Shatterhand ist nicht so lang und breit …“. Old Firehand • Der Oelprinz) • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Geschichten über den Alten Dessauer • Historische Erzählungen • Humoresken, Das Waldröschen • Die Liebe des Ulanen • Der verlorne Sohn • Deutsche Herzen – Deutsche Helden • Der Weg zum Glück, Durch Wüste und Harem (Durch die Wüste) • Durchs wilde Kurdistan • Von Bagdad nach Stambul • In den Schluchten des Balkan • Durch das Land der Skipetaren • Der Schut • Winnetou I–III • Orangen und Datteln • Am Stillen Ocean • Am Rio de la Plata • In den Cordilleren • Old Surehand I • Old Surehand II • Im Lande des Mahdi I–III • Old Surehand III • Satan und Ischariot I–III • Auf fremden Pfaden • „Weihnacht!“ • Im Reiche des silbernen Löwen I-II • Am Jenseits • Babel und Bibel • Ardistan und Dschinnistan I–II • Winnetou IV • Mein Leben und Streben, Freuden und Leiden eines Vielgelesenen • Ernste Klänge (enthält u. a. Ave Maria) • Drei Menschheitsfragen • Sitara, das Land der Menschheitsseele • Empor ins Reich der Edelmenschen, Auf den Trümmern des Paradieses (1920) • Die Todeskarawane (1920) • Die Teufelsanbeter (1920) • Durch die Wüste (1936) • Die Sklavenkarawane (1958) • Der Löwe von Babylon (1959) • Der Schatz im Silbersee (1962) • Winnetou 1. Über Treppen können Touristen neben den Wasserfällen wandern. Synopse. Der ursprüngliche Besitzer der Schatzkarte wird zusammen mit seiner Familie im Schlaf in seinem eigenen Haus ermordet. Die Uraufführung erfolgte am 12. Am Abend vollzieht Nscho-tschi ein heiliges Ritual, dass die Indianer als Tan… winnetou und shatterhand im tal der toten - bilder. Auf ihrer Reise zum Silbersee treffen immer mehr Tramps zusammen, so dass sie zahlenmäßig stark genug sind, um eine Gruppe von Holzfällern und die Farm von Butlers Bruder zu überfallen, und sogar versuchen, einen Zug, der die Eisenbahnkasse transportiert, auszurauben. Um den einstigen Drehort zu besichtigen, hätten wir die kürzere Route nehmen müssen. Dabei entdecken sie die Leichen der restlichen Tramps um den roten Cornel. Die Regie führte Kurt Meister, der auch als Erzähler fungierte. Sie sind in die Hände der Indianer gefallen und am Marterpfahl gestorben. Nur der Cornel und einige wenige Vertraute entkommen. Im Jahr 1940 wurden auf der Felsenbühne Rathen „Wild-West-Spiele nach Karl May“ vom Dresdner Zirkus Sarrasani veranstaltet mit Motiven aus Der Schatz im Silbersee und Der Ölprinz unter dem Gesamttitel „Der Schatz im Silbersee“ – Buch: Adolf Steinmann, Regie: Josef Firmans. Es sollen die Tränen der schwarzen Königin sein, die wie flüssiges Silber in die Plitvicer Seenplatte (Kroatien) strömen. Hier wurde der Film Der Schatz im Silbersee von Karl May gedreht. Denn die Karl-May-Filme: "Durchs wilde Kurdistan" und "Im Reiche des silbernen Löwen", wurden genau wie die beiden Filme "Der Schatz der Azteken" und "Die Pyramide des Sonnengottes" in einem Stück (Produktionsgang) gedreht. In dem kroatischen Nationalpark gibt es aber noch viel mehr zu entdecken Mai 2020 um 06:11, Karl Mays Illustrationstexte und Hobble-Frank-Beiträge, Ausführlicher Eintrag zum Text im Karl-May-Wiki, Überblick aller Veröffentlichungen seit 1963, http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Rathen_1940), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Elspe_1973), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Bad_Segeberg_1981), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Rathen_1984), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Bad_Segeberg_1989), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Gföhl_1991), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Bad_Segeberg_1994), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Mörschied_1995), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Bischofswerda_1998), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Greifensteine_1998), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Gföhl_1999), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Bad_Segeberg_2001), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Winzendorf_2002), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Mörschied_2004), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Dasing_2006), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Weitensfeld_2006), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Winzendorf_2007), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Rathen_2007), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Gföhl_2010), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Jonsdorf_2011), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Winnetou_und_der_Schatz_im_Silbersee_(Burgrieden_2014), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Winnetou_und_der_Schatz_im_Silbersee_(Winzendorf_2014), http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schatz_im_Silbersee_(Puppentheater), Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten, WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Schatz_im_Silbersee&oldid=200456904, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. 02.11.2020; 556 Zu Weihnachten 2016 wurde ein dreiteiliger Fernsehfilm Winnetou – Der Mythos lebt ausgestrahlt, dessen zweiter Teil mit dem Titel Winnetou – Das Geheimnis vom Silbersee auf diesem Roman basiert. Inhalt. Und ein Feinschmeckerparadies. Während der Tagung der Karl-May-Gesellschaft 2003 in Plauen kam die rekonstruierte Oper erstmals zu Gehör. Wir waren an den Plitvicer Seen in Urlaub und wollten nochmal die Schauplätze im Film sehen. Hier bietet sich Ihnen jedoch nicht nur die Gelegenheit, in einem der schönsten Nationalparks Kroatiens die Drehorte von Winnetou zu entdecken - auch die einzigartige Flora und Fauna ist allein schon die Reise wert
Per Klick Inhalte verändern, … Der Schatz im Silbersee wurde 1962 als erster Karl-May-Film nach einem Westernroman des Autors verfilmt. Teil (1964) • Unter Geiern (1964) • Der Schatz der Azteken (1965) • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) • Der Ölprinz (1965) • Durchs wilde Kurdistan (1965) • Winnetou 3. Auf dem heutigen Gebiet der Mescalero Apache gibt es einen Silbersee. „Cornel“ ist eine Verballhornung des militärischen Ranges „Colonel“ (dt. „Old Shatterhand“ wird von einem Bariton gesungen, „Winnetou“ hat als Sopran sogar zwei Arien. P.S. Er erreichte nur geringe Zuschauerzahlen. winnetou und shatterhand im tal der toten - bilder. Der Schatz im Silbersee ist ein Kinofilm nach Motiven des gleichnamigen Romans von Karl May. Wer nicht gehen mag, kann mit einem Ruderboot den Nationalpark entdecken. Cornel Brinkley trifft an Bord des Raddampfers zum ersten Mal auf Old Firehand und später auf Tante Droll. Mehr Infos über die nahe gelegen Hafenstadt Rijeka finden Sie hier. Hauptpersonen sind die Westmänner Old Firehand und Tante Droll sowie der Schurke Cornel Brinkley, der wegen seiner Haare auch der „rote Cornel“ genannt wird. Allerdings nicht in Almeria. Teil (1963) • Old Shatterhand (1964) • Der Schut (1964) • Winnetou 2. So entstanden, der Legende nach, die Flussquellen, die seitdem die 16 kaskadenförmig angeordneten Seen speisen. Die Szenen welche in Filmstudios aufgenommen wurden, wurden in Deutschland (CCC- Studios, Berlin), Kroatien (Jadran-Studios, Zagreb) und in Serbien (Avala-Studios, Belgrad) aufgenommen. Auch der Film hat uns immer noch gut gefallen, ist ja doch schon … Plitvicer Seenplatte: Der echte Schatz am Silbersee, An der Plitvicer Seenplatte wurde 1962 der Winnetou-Klassiker gedreht. Seinen Spitznamen hat er erhalten, da er eine hohe Stimme hat, einen Anzug trägt, der an eine alte Frau mit Nachthemd erinnert, und Freunden gern hilft, indem er sich wie eine gute Tante um sie kümmert. Teil (1965) • Im Reiche des silbernen Löwen (1965) • Das Vermächtnis des Inka (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) • Die Spur führt zum Silbersee (1990) • WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee (2009), Mit Karl May im Orient (1963) • Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) • Mein Freund Winnetou (1980) • Das Buschgespenst (1986) • Hallo – hier Karl May/Bärenstark (1987) • Präriejäger in Mexiko (1988) • Winnetou (1996) • Winnetous Rückkehr (1998) • WinneToons (2002) • Winnetou – Der Mythos lebt (2016), Freispruch für Old Shatterhand (1965) • Karl May (Kinofilm, 1974) • Karl May (Fernsehserie, 1992), Dieser Artikel behandelt den Roman; zur ersten Verfilmung desselben siehe, Zuletzt bearbeitet am 30. Besetzung und Stab von Der Schatz im Silbersee, Regisseur: Harald Reinl. Das meiste davon in Kroatien. oder verändern die Fließrichtung des Wassers so, dass kleinere Becken plötzlich austrocknen. Winnetou und Old Shatterhand kommen noch einmal zugunsten der Güte, aber übrigens treffen sich Feind, die sie, vorne machen werden mit Stämmen. In der Alt-Bundesrepublik kam der Film nicht in die Kinos. Der Schatz im Silbersee, film HD - Colonel Brinkley ist ein Verbrecher, der mit der Karte getan hat wo ist der Schatz der Lake von La Plata. "Der Schatz im Silbersee" war der legendäre Auftakt zur erfolgreichen Reihe von Karl-May-Verfilmungen in den sechziger Jahren. Teil (1965) • Old Surehand 1. Dieses lustige Erscheinungsbild nutzt er geschickt als Tarnung bei seiner Arbeit als Detektiv. Eingerahmt von filmbekannten Bergen auf der einen Seite und der blauen Adria auf der anderen Seite, wohnte hier das Team der drei neuen Winnetou-Filme im Herbst 2015. Diese lassen neue Seen entstehen. Dezember 1962. : Sind Sie bei Facebook? Der Schatz im Silbersee ist ein Kinofilm von Harald Reinl nach Motiven des gleichnamigen Buches von Karl May. 1963 war dies der erfolgreichste Film in Deutschland - die erste Adaption eines Karl-May-Romans mit der klassischen Besetzung Pierre Brice als Winnetou und Lex Barker als Old Shatterhand. Der Trivialroman schildert als Klassiker der Abenteuer- und Jugendliteratur den Kampf zwischen Gut und Böse. Der Schatz im Silbersee wurde im Jahr 1954 zum ersten Mal für Freilichtbühnen dramatisiert mit einem Textbuch von Roland Schmid in der Bearbeitung von Wulf Leisner für die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg. Winnetou 3 - … Reise zum Schatz im Silbersee Mit dem Fahrrad auf den Spuren von Karl May. Vorreiter und auch heute immer noch bekannt und beliebt sind die Verfilmungen der Karl May Romane. Istrien ist ein Mix aus herrlichen Buchten, hübschen Hafenstädtchen und wildromantischem Hinterland. Der Schatz im Silbersee: Western 1962 von Horst Wendlandt mit Karin Dor/Götz George/Pierre Brice. Der Film erlebte seine Fernsehpremiere, aufgeteilt auf fünf Folgen, Weihnachten 1990 im ARD-Kinderprogramm. Die Helden erreichen schließlich das Silberlager und kurz danach den Silbersee. Teile der Requisiten des Filmes befinden sich als Teil der Dauerausstellung im Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal. Das Drehbuch weicht erheblich vom Originalroman ab. Die meisten werden in einem Zug in einem Tunnel eingesperrt, müssen sich ergeben und werden von Soldaten zum Gericht geführt. Nicht aus Trauer, sondern weil die dunkle Fee den Menschen helfen wollte, die unter einer langen Dürre litten. Inhalt. Vor allem der Nationalpark Plitvicer Seen wurde durch den Film "Der Schatz im Silbersee… Brinkley beleidigt den Indianer „Großer Bär“ und verfällt so einer Blutrache, die ihn später seine Ohren kosten wird. Er will dort einen Schatz heben, der im Silbersee liegen soll, da er im Besitz einer Schatzkarte ist, die er vor Jahren dem ursprünglichen Besitzer geraubt hat. Der Schatz im Silbersee wurde erstmals 1890/1891 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Der gute Kamerad veröffentlicht; die erste Buchausgabe erschien 1894 Denn die Filme wurden nicht in der amerikanischen Prärie gedreht, nicht im Grand Canyon, Monument Valley oder Death Valley. Ihre unterirdische Beschaffenheit ist ein weiterer Grund für das Naturphänomen der Plitvicer Seen. Der Schatz im Silbersee wurde erstmals 1890/1891 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift „ Der gute Kamerad “ veröffentlicht; die erste Buchausgabe erschien 1894. Kenner der Filme werden viele Örtlichkeiten wieder erkennen. Während der relativ weiche Travertin während einer Kälteperiode von gefrorenem Wasser zerstört wird, kann das Gestein in einer Wärmeperiode um bis zu drei Zentimeter wachsen. Das Buch der Liebe • Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) • Der beiden Quitzows letzte Fahrten • Auf der See gefangen • Scepter und Hammer • Im fernen Westen • Der Waldläufer • Die Juweleninsel Gruppen kürzerer Texte: Abenteuererzählungen (u. a. Der Nationalpark Paklenica war der Filmschauplatz von Szenen aus vier Filmen: Der Schatz im Silbersee (1962), Unter Geiern (1964), Old Surehand (1965) und Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968). Home / Reise zum Schatz im Silbersee Mit dem Fahrrad auf den Spuren von Karl May. Diese Männer waren, als der Zug durch den Tunnel kam, alle aufgestanden, um die Arbeiter zu begrüßen. Die Indianer halten den Frieden nicht ein und nehmen die Westmänner erneut gefangen. Der Leser erfährt in Rückblenden von den Verbrechen des roten Cornel. Der Schatz im Silbersee wurde ja im hinteren Teil sehr viel an diesem Ort gedreht. Werden Sie Fan von BILD.de-Reise! Mehr als 1460 teilweise bedrohte Pflanzengattungen, 321 verschiedene Arten von Schmetterlingen, seltene Reptilien, Braunbären und Fischotter gibt es hier. Auch der Film hat uns immer noch gut gefallen, ist ja doch schon … Mit „Der Schatz im Silbersee“ wurde der Grundstein zu einer Serie von Filmen gelegt, auf die mittlerweile von vielen voll nostalgischer Verklärung zurückgeblickt wird: die Winnetou-Reihe. Ein Naturspektakel, das nebenbei Filmgeschichte geschrieben hat: Hier an den Plitvicer Seen wurde Winnetous „Schatz im Silbersee“ gedreht. Die Westmänner dürfen einzeln um ihr Leben kämpfen und besiegen ihre jeweiligen Gegner durch List. Auf der Reise zum Silbersee begegnet Old Firehand allerlei skurrilen Figuren wie dem wettbesessenen Lord Castlepool, dem stets in Reimen sprechenden Westmann Gunstick-Uncle und seinem buckligen Gefährten Humply-Bill. Der „Kleine Bär“ und der „Große Bär“ öffnen den Gang, so dass im eindringenden Seewasser viele der Utahs ertrinken. An Bord des Raddampfers raubt Brinkley einen größeren Geldbetrag, den der Ingenieur Butler mit sich führt, und entkommt durch Ablenkung der Passagiere, indem er die Schiffswand durchbohrt, worauf der Dampfer Wasser fasst und am Ufer anlegen muss.