beurteilen angeleitet das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2). identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern ihre heutige Bedeutung sowie die historische Bedingtheit aktueller Phänomene (SK5). Einführungsphase. Kernlehrplan geschichte nrw. Als die Britische Militärregierung am 23. Jahrhunderts als bedeutsam erscheinen. 1.2 Die Inhaltsfelder des Kernlehrplans Sek. bewerten historische Sachverhalte differenziert unter Offenlegung der dabei zu Grund gelegten Kriterien (UK7). beurteilen die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für den Frieden in Europa und für Europas internationale Beziehungen. Aus der Landtagswahl 1980 ging die SPD mit absoluter Mehrheit als stärkste Kraft hervor und bildete zum ersten Mal eine Alleinregierung. Seinem ersten Kabinett gehörten neben Mitgliedern des Zentrums auch Minister aus den Reihen der SPD und der KPD an. erörtern die Angemessenheit von Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte auch unter genderkritischem Aspekt (UK5). erläutern am Beispiel einer europäischen Metropole städtebauliche Strukturveränderungen im Prozess der Modernisierung. Kompetenzen sind immer an fachliche Inhalte gebunden. beschreiben an ausgewählten Beispielen die Veränderung der Lebenswelt für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen und verfolgen diese bis in die Gegenwart. Foto: Landesarchiv NRW - Abteilung Rheinland - RWB 0066-007. Kernlehrplan Geschichte für die Gymnasiale Oberstufe. Ihr habt gelernt, wie ihr euch langfristig auf die Abiturklausuren vorbereiten könnt, wie sie aufgebaut sind, was es mit Quellen auf sich hat, welche Aufgaben euch erwarten und auf welchen … Sprachraums … An ausgewählten, in ihren historischen Voraussetzungen unterschiedlichen Beispielen werden Zielsetzungen von Beteiligten, Bestimmungen von Friedensverträgen oder -ordnungen und deren jeweilige Wirkung auf und Bedeutung für einen Friedenszustand behandelt. identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4). Dabei leisten die Schülerinnen und Schüler die (Re-)Organisation ihrer Vorstellungen von und Einstellungen zur Vergangenheit. erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution. beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geographischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute. Geschichte. „Volk“ und „Nation“ im Kaiserreich und im Nationalsozialismus, Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland, Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989. erläutern das Verständnis von „Nation“ in Deutschland und einem weiteren europäischen Land. wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6). Mit der Militärverordnung Nr. wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5). Gütekriterien hierfür sind sachliche Angemessenheit, innere Stimmigkeit und ausreichende Triftigkeit von Argumenten. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Behandlung der nachfolgenden, für die Einführungsphase obligatorischen Inhaltsfelder entwickelt werden: 1.) Mai 1998 Wolfgang Clement sein Nachfolger. Bei der Landtagswahl 2000 erreichte die SPD unter Clements Führung 42,8 Prozent der abgegebenen Stimmen und konnte erneut mit den Grünen eine Koalitionsregierung bilden. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3). erläutern die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge der Weltwirtschaftskrise. Im Geschichtsunterricht werden Methoden und Grundfragen des Fachs besprochen. erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (SK4). Im gleichen Jahr trat das Montan-Mitbestimmungsgesetz in Kraft: In Kohle- und Stahlunternehmen geben Arbeitnehmer und Aktionäre gleichberechtigt den Kurs an. Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur, Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen Neuzeit. erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen. ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann, Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen, Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution, Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart. Zwei weitere folgten 1985 und 1990. Stellvertretend dafür steht die Gründung der Ruhruniversität Bochum als erste Campus-Universität in der damaligen Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden zunächst übergeordnete Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt. nehmungen der deutschen Geschichte besonders zu berücksichtigen. beurteilen das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2). erläutern das deutsche Verständnis von „Nation“ im jeweiligen historischen Kontext des 19. und 20. Von links nach rechts: Bodo Hombach (Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr, SPD), Gabriele Behler (Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, SPD), Dr. Michael Vesper (Bauen und Wohnen, Bündnis 90/Die Grünen), Heinz Schleußer (Finanzen, SPD), Fritz Behrens (Inneres, Justiz, SPD), Birgit Fischer (Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit, SPD), Ulrich Schmidt (Landtagspräsident), Bärbel Höhn (Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen), Ilse Brusis (Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport, SPD). Bei Werturteilen werden darüber hinaus normative Kategorien auf historische Sachverhalte angewendet und offen gelegt; eigene Wertmaßstäbe werden reflektiert, Zeitbedingtheit bzw. beschreiben das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht im lateinisch-römischen Westen sowie im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge. stellen innerhalb und ggf. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Geschichte . Bis heute sind die Lipper noch stolz auf die Verhandlungen. Schulentwicklung NRW - Lehrplannavigator S II - Gymnasiale Oberstufe - Geschichte - Geschichte KLP - 2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen. Von links nach rechts: Dr. Josef Effertz (Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, FDP), Hubert Biernat (Inneres, SPD), Heinrich Hemsath (Arbeit- und Soziales, SPD), Prof. Dr. Paul Luchtenberg (Kultus, FDP), Willi Weyer (Finanzen, FDP), Fritz Steinhoff (Ministerpräsident, SPD), Dr. Hermann Kohlhase (Wirtschaft- und Verkehr, FDP), Karl Siemsen (Bundesangelegenheiten, SPD), Dr. Rudolf Amelunxen (Justiz, Zentrum), Dr. Fritz Kaßmann (Wiederaufbau, SPD). Der erste Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalens war Dr. Rudolf Amelunxen. beurteilen an historischen Beispielen die Funktion von Segregation und Inte­gration für einen Staat und eine Gesellschaft. Die in den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches beschriebene übergreifende fachliche Kompetenz wird ausdifferenziert, indem fachspezifische Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder identifiziert und ausgewiesen werden. Foto: Landesarchiv NRW - Abteilung Rheinland - RWB 0064-003. identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (SK5). Foto: Staatskanzlei NRW / Ralph Sondermann. erklären die Kreuzzugsbewegung von unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und individuellen Voraussetzungen her. Die Sozialdemokraten entschieden sich jedoch für die Liberalen als Partner. Von links nach rechts: Konrad Grundmann (Arbeit- und Soziales, CDU), Gerd Ludwig Lemmer (Bundesangelegenheiten, CDU), Gerhard Kienbaum (Wirtschaft, FDP), Gustav Niermann (Landwirtschaft, CDU), Willi Weyer (Inneres, FDP), Dr. Franz Meyers (Ministerpräsident, CDU), Joseph Pütz (Finanzen, CDU), Franz Berding (Wohnungsbau, CDU), Prof. Dr. Paul Mikat (Kultus, CDU). bewerten den universalen Anspruch und die Wirklichkeit der Menschenrechte. Vielleicht, weil ihr schon lange Interesse an historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und Zusammenhängen habt. abitur.nrw Vorgaben 2021 – geänderte Fassung Deutsch 2/4 ist ein solches Verfahren anzustreben. Infolge des 1955 sogenannten "Anwerbeabkommens" mit Italien kamen insbesondere viele Italiener nach Nordrhein-Westfalen. interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Gesamtschule NRW 2011 Zeitreise Nordrhein-Westfalen ... Std. beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3). beurteilen wesentliche Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4). erörtern die geschichtliche Bedingtheit und Veränderbarkeit von Wertesystemen und -maßstäben in Abgrenzung zu den hierzu jeweils erhobenen überzeitlichen Geltungsansprüchen (UK8). Oktober 2002 sein Amt als Ministerpräsident auf und wurde am 22. Ministerpräsident Franz Meyers (CDU) bildet eine schwarz-gelbe Koalition. Werden historische Erfahrungen genutzt, um Bedingungen und Möglichkeiten eigenen Handelns zu reflektieren sowie Ziele und Strategien dieses Handelns zu entwerfen, so zeigt sich eine Handlungskompetenz, die auch zu konkretem Handeln in der Gesellschaft befähigen kann. Unter seiner Ägide erfolgte auch die Gründung der Fernuni Hagen sowie die Umwandlung der früheren Ingenieurschulen in Fachhochschulen. erläutern den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union. Geschichtliches Denken braucht ein basales Wissen über Zeitvorstellungen und Datierungssysteme, historische Epochen, Prozesse und Strukturen. Mai 2017 wurde die CDU mit Spitzenkandidat Armin Laschet stärkste Partei und konnte zusammen mit der FDP die "NRWKoalition" bilden. beurteilen an einem ausgewählten Beispiel Handlungsoptionen der politischen Akteure in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands nach 1945. erörtern die Bedeutung der Veränderungen von 1989/90 für ihre eigene Gegenwart. Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase – am Ende der Qualifikationsphase über die im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Schülerinnen und Schüler mit solchen fachspezifischen Kategorien und Begriffen umgehen können, mit deren Hilfe die Domäne des Historischen strukturiert und erschlossen wird. Denkmäler) (MK7). Landtagspräsident Dr. Wilhelm Lenz vereidigt die Minister des ersten Kabinetts Rau: Von links nach rechts: Inge Donnepp (Justiz, SPD), Dr. Burkhard Hirsch (Inneres, FDP), Dr. Horst-Ludwig Riemer (Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr, FDP), Jürgen Girgensohn (Kultus, SPD), Dr. Diether Posser (Finanzen, SPD), Dr. h. c. Diether Deneke (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, SPD), Dr. Christoph Zöpel (Bundesangelegenheiten, SPD), Prof. Dr. Friedhelm Farthmann (Arbeit, Gesundheit und Soziales, SPD). Was erfährt man in der Fremde? Rudolf Amelunxen - Der erste Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens. 1969 wurde mit dem Hüttenvertrag zwischen der Ruhrkohle AG und den deutschen Hüttenbetrieben die Geschäftsgrundlage des Unternehmens sichergestellt. entscheiden sich begründet für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur (HK4). Kompetenzbereiche (vgl. Das Gesetz wurde zum Vorbild für viele weitere Mitbestimmungsgesetze in der Sozialen Marktwirtschaft der damals noch jungen Bundesrepublik Deutschland. erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung relevanter historischer Fachbegriffe (SK2). Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf einer ggf. Einige Wochen später tagte am 2. Historische Kompetenz soll deshalb mit Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden, wobei die Komplexität der Historie eine Reduktion der zu … 1975 kam es dann zur Gründung der Fernuni Hagen – einer bis heute bundesweit einzigartigen Bildungsinstitution. beurteilen angeleitet das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. beurteilen vergleichend die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung. erörternden Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von 1648. beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648, 1815 und 1919. beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges. beurteilen die Bedeutung von internationalen Verflechtungen in den 1920er Jahren für die Entwicklung von Krisen und Krisenbewältigungsstrategien. Von links nach rechts: Dr. Heinrich Weitz (Finanzen, CDU), Dr. Walter Menzel (Inneres, SPD), Dr. Rudolf Amelunxen (Soziales, Zentrum), Karl Arnold (Ministerpräsident, CDU), Heinz Renner (Verkehr, KPD), Prof. Dr. Erik Nölting (Wirtschaft, SPD), Hugo Paul (Wiederaufbau, KPD). beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung. Die nachfolgenden übergeordneten Kompetenzerwartungen sind im Leistungskurs anzustreben: 5.) Sein drittes Kabinett mit Regierungssprecher Helmut Müller-Reinig (1. von links) und Dr. Klaus Dieter Leister (ganz rechts): Von links nach rechts: Helmut Müller-Reinig, Hans Schwier (Kultus, SPD), Dr. Christoph Zöpel (Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, SPD); Günther Einert (Bundesangelegenheiten, SPD); Anke Brunn (Wissenschaft und Forschung, SPD); Dr. Herbert Schnoor (Inneres, SPD); Dr. Dr. h. c. Johannes Rau (Ministerpräsident, SPD); Dr. Diether Posser (Finanzen, SPD), Hermann Heinemann (Arbeit, Gesundheit und Soziales, SPD), Klaus Matthiesen (Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft, SPD), Prof. Dr. Reimut Jochimsen (Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, SPD), Rolf Krumsiek (Justiz, SPD), Dr. Klaus Dieter Leister. Damit kam es zur zweiten sozial-liberalen Koalition in der Geschichte des Landes. Er hat Nordrhein-Westfalen auf unverwechselbare Weise Gesicht und Stimme geben. zesse) und Inhaltsfelder (Gegenstände) sind obligatorisch für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Nicht auf dem Foto zu sehen sind Dr. Dr. h. c. Johannes Rau und Prof. Dr. Reimut Jochimsen (Wissenschaft und Forschung, SPD). Menschenrechte in historischer Perspektive. erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler für den christlich-europäischen Westen. Er wurde 1970 ins Kabinett berufen und prägte die hochschulpolitische Landschaft Nordrhein-Westfalens nachhaltig. erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit. Juli 1946 von der britischen Besatzungsmacht eingesetzt und übte dieses Amt bis zur ersten Landtagswahl im Jahr 1947 aus. Juli 2010 zu einer Minderheitsregierung unter der ersten Frau im Amt des Ministerpräsidenten, Hannelore Kraft. Ihre SPD bildete zusammen mit den Grünen eine "Koalition der Einladung" und sicherte sich über zwei Jahre hinweg wechselnde Mehrheiten im nordrhein-westfälischen Landtag. Im selben Jahr wurde die Medizinische Akademie in Düsseldorf in Universität Düsseldorf umbenannt. August 1946 die „Auflösung“ der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen beschlossen und das Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, geschah das unter dem Codenamen „Operation Marriage“. Wolfgang Clement nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten 1998 auf der Kabinettbank im nordhrein-westfälischen Landtag. In den Kompetenzerwartungen werden beide Seiten miteinander verknüpft. Warum ist Düsseldorf die Landeshauptstadt geworden? So müssen hier u.a. präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). ordnen die Entstehung des Völkerbundes und der UNO in die ideengeschichtliche Entwicklung des Völkerrechts und internationaler Friedenskonzepte des 19. und 20. Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) am Gymnasium Rodenkirchen gemäß Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe II (G8) in Nordrhein-Westfalen (2013) Inhalt 1. Im Inhaltsfeld 4 sind bei der Behandlung der wirtschaftlichen Wandlungsprozesse so-wie bei der Auswahl von Beispielen und Konflikten im Zeitalter des Imperialismus ver-stärkt Aspekte der Geschichte des jeweiligen Landes bzw. erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale unter sachgerechter Verwendung ausgewählter historischer Fachbegriffe (SK2). erörtern die Stichhaltigkeit und Aussagekraft von unterschiedlichen Erklärungsansätzen zum Nationalsozialismus in historischen Darstellungen oder Debatten. Sofern in der unter Punkt III. Foto: Landesarchiv NRW - Abteilung Rheinland - A 0601-2901-566, 2002 folgt Peer Steinbrück Wolfgang Clement im Amt des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1648, 1815, 1919 und 1945 und deren jeweilige Folgeerscheinungen. 1968 wurde die Universität Dortmund eröffnet, ein Jahr später folgte die Universität Bielefeld. Zwei Jahre, 1956 bis 1958, regierte der Sozialdemokrat Fritz Steinhoff Nordrhein-Westfalen – hier (sitzend) mit seinem Kabinett. präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5). NRW-Tag: Das Land feiert gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf den 70. Kompetenzen sind nicht nur an die Kompetenzbereiche, sondern immer auch an fachliche Inhalte gebunden. beurteilen Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Denkmustern und Wertesystemen am Beispiel der NS-Ideologie. erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (SK3). beurteilen die Chancen einer internationalen Friedenspolitik vor dem Hintergrund der Beendigung des Kalten Krieges. stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9). 2 ... Inhaltsfelder und die inhaltlichen Schwerpunkte zugeordnet. Damit eröffnet das Inhaltsfeld einen zentralen Zugriff auf Menschen- und Weltbilder von Gesellschaften, Großgruppen oder Einzelpersonen in zeitlicher Tiefe und räumlicher Breite. erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte. Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise, 5.) stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8). Das neue Landeskabinett von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nach der Landtagswahl 2012. Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive, Inhaltsfeld 2: Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive. Lebensweltlich wirksam wird historisches Denken, wenn ein bestehendes Geschichtsbild auf der Basis gewonnener Erkenntnisse erweitert oder verändert wird. Eines steht fest: Nordrhein-Westfalen ist ein Kind des Kalten Krieges, und seine Eltern saßen in London. entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). stellen innerhalb der Lerngruppe ihre durch neue Erkenntnisse ggf. Warum und wie entstand Nordrhein-Westfalen?