An schönen Tagen sind nachmittags oft alle zehn Stellplätze belegt. Die Fahrradwagen werden 21 statt bisher zehn Fahrräder befördern können und sollen leiser sein als die bisherigen Wagen. Die in Stuttgart ursprünglich verwendete Bauart heißt deshalb auch Leiterzahnstange. Es entspricht der Schweizer Bauart „von Roll“, fällt jedoch nach wie vor unter das System Riggenbach. 1971 wurde im Zuge der Baumaßnahmen für die Stadtbahn Stuttgart der Marienplatz erneut umgestaltet und die unterirdische Stadtbahnhaltestelle entstand. Die Bahnsteige der Haltestellen Liststraße, Haigst, Nägelestraße und Degerloch sind bergauf gesehen auf der linken Seite, die der Haltestellen Marienplatz, Pfaffenweg und Zahnradbahnhof auf der rechten Seite. Dezember 1936 erfolgte die Verlegung der talseitigen Endhaltestelle zum Marienplatz (damals Platz der SA), hierzu musste ein Wohnhaus an der Filderstraße abgerissen werden. 7 Gehminuten sind es von der Haltestelle „Degerloch / Zacke“ bis zum Schimmelhüttenplatz. [3] 2014 wiesen die SSB erstmals seit 1959 einen Gewinn in Höhe von 5,6 Millionen Euro aus. Bei geschlossener Schneedecke bleiben sie ebenfalls außer Betrieb, weil für die leichten Wagen dann eine Entgleisungsgefahr besteht. Eine herrliche, ruhige Waldstrecke liegt nun vor uns bevor wir auf die Leonorenstraße in Stuttgart-Degerloch treffen. Lade eine Offline-PDF-Karte und einen Seilbahn Fahrplan für die Seilbahn Linie 10 herunter, um deine Reise zu beginnen. In den Jahren 1893 beziehungsweise 1900 folgten schließlich vier offene Sommerwagen mit den Betriebsnummern F1 bis F4 (Typ 3; ab 1922 abgestellt und zerlegt, Radsätze als Reserve aufbewahrt). 1884 wurden die ersten vier Vorstellwagen 15 bis 18 (Typ 1 und 2) ausgeliefert. 1903 folgte die Verlegung der Ausweiche vom Haigst zur Wielandshöhe. die alte Endstation in Degerloch - Zahnradbahnhof Die 'Zacke' in Stuttgart. Der Bezirksbeirat würde gern die Haltestelle Liststraße verlegen, weil sie am steilen Hang liegt und Menschen, die nicht so mobil sind, Probleme bereitet. So kann eine unkontrollierte Talfahrt bei einem Kupplungsriss vermieden werden. Außerdem könnten die Fahrzeuge theoretisch auf angrenzende Strecken übergehen, die im Reibungsbetrieb befahren werden, was betrieblich von Vorteil, in Stuttgart aber nicht möglich ist. Sie wurden 1892 von einem Tochterunternehmen der Maschinenfabrik in Saronno für Brasilien gebaut, dort aber nicht abgenommen. 1937 bauten die SSB Beiwagen 120 zum Prototyp mit geschlossener bergseitiger Bremserplattform um, der Umbau der übrigen Wagen folgte 1952. Das Taxi kann zum regulären VVS-Tarif benutzt werden, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. In Fahrtrichtung Marienplatz wird zusätzlich die Haltestelle Lehenstraße der Buslinie 43 bedient. Die Zacke hat eine Kapazität von rund 60 Sitzplätze, die Stadtbahn in Einfachtraktion 110. 1977 wurde die Zahnradbahn zu einer Inselstrecke im Netz der SSB, nachdem im Rahmen der Umgestaltung des Degerlocher Zahnradbahnhofs die Verbindungsstrecke zur Adhäsionsbahn entfiel. April 1983 bildete er zusammen mit dem Wagen 118 den letzten planmäßig eingesetzten Zahnradbahnzug aus Altbautriebwagen und Vorstellwagen. Seilbahn Linie 10 Linie ist in Betrieb an: Täglich. Ein Jahr später wurde der planmäßige Betrieb mit Dreiwagenzügen eingestellt. 10 (SSB - Seilbahn / Zacke) Die erste Haltestelle der Seilbahn Linie 10 ist Degerloch und die letzte Haltestelle ist Marienplatz 10 (Richtung: Degerloch) ist an Täglich in Betrieb. Die Fahrzeuge waren alle baugleich oder unterschieden sich nur minimal. Als Besonderheit besitzt die Stuttgarter Strecke eine tiefliegende Zahnstange, da sie ursprünglich vorwiegend direkt im Straßenplanum verlief, ähnlich einer Straßenbahn. 100 Metern (halblinks hinter dem Busterminal). Mit Degerloch und Hoffeld könnten etwa 10.000 Einwohner von dieser Strecke profitieren. Die Zahnradbahn Stuttgart wurde am 23. Zum 11. Sie sei für Gehbehinderte zu steil. Am 6. ankommen. Wir übernehmen keine Garantie für die Vollständigkeit oder oder Richtigkeit der angezeigten Daten für die Haltestelle Zahnradbahnhof, Stuttgart. Stuttgart wie im Hochgebirge: Zahnradbahn, Seilbahn und ganz viel Natur lautet der Titel der Veranstaltung. Hersteller der ersten beiden war die Waggon Union, während der dritte im Eigenbau der SSB entstand. Im Volksmund wurde diese als Türkenbrücke bezeichnet, da sie vom Hersteller, der Maschinenfabrik Esslingen, ursprünglich zur Lieferung in die Türkei vorgesehen war. Seit 1904 elektrischer Betrieb mit einer Zahnstange nach System Riggenbach wie die Rigibahn in der Schweiz. Der Marienplatz, hier wuselt es! Am Samstag, den 26.9. Alle Haltestellen sind deshalb stark geneigt, nur die Haltestelle Nägelestraße, Zahnradbahnhof und Degerloch sind eben. 1956 wurde der Filderbahn-Beiwagen Nummer 153 zur Verstärkung im Schülerverkehr an die Zahnradbahn abgegeben. In diesem Zusammenhang ersetzten die SSB den zweigleisigen Talbahnhof der Zahnradbahn durch eine eingleisige Station, die teilweise auf die anschließende Brücke reichte. Infolge der Einstellung des planmäßigen Dreiwagenzugbetriebs wurde der überzählig gewordene Vorstellwagen 119 1978 an das damalige Deutsche Straßenbahnmuseum (DSM), heute Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM) in Sehnde-Wehmingen abgegeben. Ein einmaliges Fahrerlebnis! Alter-nativ befindet sich unweit des Platzes auch die U-Bahn-Haltestelle „Weinsteige“, von der verschiedene Linien … Der ursprünglich betriebsfähig im Depot an der Filderstraße stationierte Museumszug aus Triebwagen 104 und Vorstellwagen 120, dessen Triebwagen bei den Jubiläumsfahrten 1984 einen Motorschaden erlitt, blieb seitdem abgestellt und fand 1995 zusammen mit dem ebenfalls museal erhaltenen Vorstellwagen 118 im neueröffneten Straßenbahnmuseum Zuffenhausen (heute Straßenbahnwelt Stuttgart) eine neue Bleibe. 2009 feierte die Zacke 125 Jahre Jubiläum. [3] 1888 wurde der Degerlocher Bahnhof zusätzlich Endpunkt der meterspurigen Reibungsstrecke nach Möhringen und damit zum Umsteigebahnhof. Der elektrische Planbetrieb konnte so erst 1904 nach Einbau eines zweiten, bergseitigen Motors aufgenommen werden. Moovit bietet dir SSB - Seilbahn / Zacke Routenvorschläge, Echtzeit Seilbahn Daten, Live-Wegbeschreibungen, Netzkarten in Stuttgart und hilft dir, die nächste 10 Seilbahn Stationen in deiner Nähe zu finden. Seit 1904 elektrischer Betrieb mit einer Zahnstange nach System Riggenbach wie die Rigibahn in der Schweiz. Die Strecke beginnt heute auf dem Marienplatz im Stadtbezirk Süd. Mit der 2009 erfolgten Übergabe von Beiwagen 119 befinden sich außer den museal in Stuttgart erhaltenen Wagen 118 und 120 nunmehr alle verbliebenen Zahnradbahn-Vorstellwagen des Typs 4 in der Obhut der Härtsfeld-Museumsbahn in Neresheim. Nur so ist gewährleistet, dass unterwegs keine Verspätungen durch Be- und Entladevorgänge entstehen. Derzeit haben wir 4 Buslinien gefunden, die an der Haltestelle Zahnradbahnhof, Stuttgart abfahren bzw. 1961 erfolgte der Einsatz von zuvor probehalber auf einem GT4 montierten Einholm-Stromabnehmern zum Vorheizen der Vorstellwagen und zum Enteisen der Fahrleitung auf die Wagen 119 und 120. Im Jahr darauf wurde der Dampfbetrieb endgültig eingestellt. Die erste Haltestelle der Seilbahn Linie 10 ist Degerloch und die letzte Haltestelle ist Marienplatz 10 (Richtung: Degerloch) ist an Täglich in Betrieb.Weitere Informationen: Linie 10 hat 8 Stationen und die Fahrtdauer für die gesamte Route beträgt ungefähr 10 Minuten. Geschichtstafel an den Haltestellen Die 'Zacke' in Stuttgart. Im August 1884 wurde die Strecke der Dampfzahnradbahn als erste der Filderbahngesellschaft eröffnet. Den Schimmelhüttenweg erreicht man am besten über die Haltestelle Degerloch/Zacke, in wenigen Gehminuten ist man am Schimmelhüttenplatz, wo der Weg startet. Rechtlich gesehen handelte es sich ursprünglich um eine Eisenbahn. Im Volksmund wird die Bahn Zacke oder Zacketse[2] genannt, sie gilt als Stuttgarter Wahrzeichen. Von dort aus fahren wir zum Marienplatz (Stuttgart Süd) und nehmen die Zacke um 10:30 Uhr nach Degerloch. ... Zahnradbahn gilt heute als eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt und wird von den Einheimischen liebevoll als „Zacke“ oder bei den Alteingesessenen als „Zacketse“ bezeichnet. Zum 16. Kommende Woche and diesen Tagen in Betrieb: Täglich. Wegen seiner unkonventionellen und auf der Steilstrecke unkomfortablen Innenraumgestaltung mit Quer- und Längssitzbänken und fehlenden Innentüren sowie aufgrund des fehlenden Bremszahnrades war das Fahrzeug jedoch weder bei Fahrgästen noch dem Fahrpersonal sonderlich beliebt. Mit dem Stuttgarter Zentralbahnhof in der Schloßstraße war die Talstation der Zahnradbahn, die sich damals noch am Stadtrand befand, zunächst nur mittels der örtlichen Pferdebahn verbunden. Seilbahn Linie 10 Planabfahrtszeiten für die kommende Woche: Betriebsbeginn um 05:09 und Ende um 20:59. Unterwegs? Kein Internet verfügbar? Eine weitere Möglichkeit neben der Zacke, von Degerloch aus hinunter zum Marienplatz in der Stadt zu gelangen, ist etwas mühsamer, aber ebenfalls lohnenswert: Ein Spaziergang durch die Weinberge. Die Lokomotiven der Achenseebahn baute zwar die Lokomotivfabrik Floridsdorf, jedoch nach Plänen aus Esslingen. Unterwegs? Somit liegt die Zahnstange nicht höher als die Oberkante der Fahrschienen. Ursächlich für diesen Taxibetrieb ist, neben dem geringeren Fahrgastaufkommen in den Abendstunden, die entfallende Lärmbelästigung für die Anwohner der Zahnradbahn. Sie sei für Gehbehinderte zu steil. Wir stellen vor: Preise Routen Abfahrtzeiten Jetzt online buchen. die 'Zacke' fährt mit dem Vorstellwagen in Degerloch ein Die 'Zacke' in Stuttgart Wähle eine der Stationen der Seilbahn Linie 10, um aktualisierte Fahrpläne zu finden und den Fahrtenverlauf zu sehen. Auf den ersten 1,7 Kilometern Streckenlänge ab Marienplatz werden 207 Höhenmeter (266 Meter bis 473 Meter über Normalnull) überwunden, auf den letzten 500 Metern fällt sie um drei Höhenmeter ab. Zahnradbahn Stuttgart Beim Anfahren habe ich, hinter der Bahn stehend, das … Gottfried Bauer, Ulrich Theurer, Claude Jeanmaire: Diese Seite wurde zuletzt am 16. Schon seit 1929 verbindet die Standseilbahn Heslach mit dem Waldfriedhof in Degerloch. Die maximale Steigung beträgt 17,8 Prozent (zwischen den Haltestellen Liststraße und Pfaffenweg), auf der Betriebsstrecke zum Depot 20,0 Prozent. Die Mitnahmemöglichkeit ist auch bei Downhill-Fahrern sehr beliebt. Andere Zahnradbahnen weisen üblicherweise nach Möglichkeit hochliegende Zahnstange auf. 1932 erfolgte die Inbetriebnahme der Haltestelle Pfaffenweg. Über diese Haltestelle. Ebenso kann auf relativ flach geneigten Vor- oder Zwischenabschnitten auf die Zahnstange verzichtet werden. Infolgedessen war es äußerst selten und nur bis 1965 im Einsatz. Alle lokalen Mobilitätsoptionen in einer App. Die Strecke ist aber auch eingleisig und es gibt bei der Haltestelle Wielandshöhe eine Begegnungsstelle. Die Aufnahme des planmäßigen elektrischen Betriebes auf der Zahnradstrecke verzögerte sich aufgrund technischer Probleme allerdings um zwei Jahre. 1982 führten die SSB mit den Triebwagen des Typs ZT 4 im Design der Stadtbahn-Triebwagen des Typs DT 8 die dritte Generation elektrischer Zahnradbahn-Triebwagen ein. Sie ist meterspurig nach dem System Riggenbach gebaut … Um einen barrierefreien Einstieg zu ermöglichen, sollen die Bahnsteige der Haltestellen umgebaut werden. 1980 wurde die gesamte Zahnradbahnstrecke für den Einsatz der neuen Triebwagen vom Typ ZT 4 erneuert. Der Museumsverein SMS erwarb 1983 den Wagenkasten des Triebwagens 101 (1997 in Schönau verschrottet) und den Triebwagen 105 (1995 dort zerlegt; eine Antriebseinheit ist heute als Leihgabe im Besitz des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen), wobei letzterer noch bis Ende 1983 als Betriebsreserve bei der Zahnradbahn verblieb. Niklaus Riggenbach überwachte überwiegend den Bau persönlich. https://moovitapp.com/index/de/ÖPNV-line-10-Stuttgart-3727-857834-382892-0 1902 erfolgte die Auslieferung der ersten vier elektrischen Triebwagen. Lediglich an Sonn- und Feiertagen verkehrt die Zahnradbahn von Betriebsbeginn bis 8:00 Uhr im 30-Minuten-Rhythmus mit nur einem Wagen. Oktober 2020 um 08:38 Uhr bearbeitet. Mit Vorstellwagen 117 des Baujahrs 1896 wurde 1983 außerdem das älteste und am längsten im Planverkehr eingesetzte Personenfahrzeug der SSB aus dem Betrieb genommen und an einen Privatsammler verkauft, der ihn in Leinfelden-Echterdingen als Denkmal aufstellte. 1995 wurde Triebwagen 1003 anlässlich des 111-jährigen Bestehens der Zahnradbahn auf den Namen Helene getauft, nach der Degerlocher Wohltäterin Helene Pfleiderer, Tochter des Bauunternehmers Gustav Epple. Die Strecke der Zahnradbahn ist durchgehend eingleisig, lediglich an der Haltestelle Wielandshöhe besteht eine Ausweiche, die im Linksverkehr benutzt wird. - 11 Uhr, ist der Stadtführer wieder in Degerloch unterwegs. [5], Insgesamt existieren drei Fahrrad-Vorstellwagen mit den Betriebsnummern 1980 (Baujahr 1983), 1981 (Baujahr 1983) und 1982 (Baujahr 1986). Rechtlich gesehen handelt es sich heute um eine Straßenbahn gemäß der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab). Im Volksmund wurde diese wegen ihrer charakteristischen Bauform Hundehütte genannt. Der Umsteigeweg von der Zacke zur Stadtbahn würde sich in Degerloch allerdings geringfügig verlängern, weil die Haltestelle in die Epplestraße verlegt werden müsste. Die Seilbahn Linie 10 (Richtung: Degerloch) fährt von Degerloch nach Marienplatz und hat 8 Stationen. 1965 wurde eine neue Stahlbetonbrücke über die Neue Weinsteige als Ersatz für die alte Stahlgitterbrücke gebaut. Die Zacke, wie im Volksmund genannt, gilt als eines der Stuttgarter Wahrzeichen. Die Zahnradbahn verlief damals noch durch weitgehend unbebautes Gelände. Fahrzeuge und Gleise kamen jeweils von der Maschinenfabrik Esslingen. 1992 wurde er an die Härtsfeld-Museumsbahn verkauft, die ihn heute als Personenwagen auf ihrer Museumsstrecke einsetzt. Serie Endstationen: Degerloch Zacke Über den Dächern und Lichtern Stuttgarts. Die Zacke, wie im Volksmund genannt, gilt als eines der Stuttgarter Wahrzeichen. Die Stuttgarter Zahnradbahn ist deshalb seit Mai 1959 auch in das Liniennummernsystem der SSB integriert, zunächst als Linie 30, seit der Einführung des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) im Oktober 1978 als Linie 10. August 1884 wurde die ursprünglich 1,93 Kilometer lange und dampfbetriebene Zahnradbahn von Stuttgart nach Degerloch als erste Strecke der Filderbahn-Gesellschaft (FBG) eröffnet. Durch den kriegsbedingt verstärkt vorgenommenen Dampfbetrieb wurden 1918 zwei zusätzliche Dampflokomotiven gebraucht von der schweizerischen Brünigbahn übernommen. 1886 richtete die Filderbahn-Gesellschaft am Degerlocher Aussichtsturm die Zwischenstation Hohenwaldau ein, die heutige Haltestelle Nägelestraße. Sie die Zacke entweder aufwärts nach Degerloch oder ins Tal hinab zurück zum Ausgangspunkt „Marienplatz“ befördert. Eine Besonderheit ist der täglich ab 21:00 Uhr durchgeführte Schienenersatzverkehr mit einem im 20-Minuten-Takt verkehrenden Linientaxi. 22 Bilder Die Zacke ist in Stuttgart eine wahre Institution. Außerdem werden Echtzeit-Infos über den Seilbahn Status, Verspätungen, Änderungen der Seilbahn Routen, Änderungen der Haltestellenpositionen und weitere Änderungen der Dienstleistungen angezeigt. Hop-on/Hop-off Stadtrundfahrt in Stuttgart ★ 24-Stunden-Ticket. 124 likes. Seilbahn Linie 10 ist täglich inBetrieb. Mai 1983, nach endgültiger Außerbetriebnahme der zweiten Fahrzeuggeneration, eingeführte Fahrradmitnahme auf einem kurzen flachen zweiachsigen Vorstellwagen. 1920 übernahm die Stadt Stuttgart die Filderbahn-Gesellschaft, die fortan als Städtische Filderbahn (SFB) firmierte, und übertrug die Betriebsführung den Stuttgarter Straßenbahnen AG. Nach ein paar kurzen Fotoaufnahmen verlassen wir den Platz mit der „Zacke“ in Richtung Degerloch. Die Kreuzungsstation Wielandshöhe besitzt einen Mittelbahnsteig. Er stand meist allerdings ungeschützt unter freiem Himmel und wurde 1997 an die Härtsfeld-Museumsbahn zur Aufarbeitung übergeben) und Vorstellwagen 120 (nach Scheitern des Museumsbahnprojekts in Aalen 1984 nach Stuttgart zurückgekehrt). August 1884 eröffnet und verbindet den Stadtteil Heslach im Stadtbezirk Süd, also das Stadtzentrum im Tal, mit dem 1908 eingemeindeten Stadtbezirk Degerloch. Die Zahnradbahn macht es nicht anders: Wie der Frosch auf der Leiter erklimmt sie die Höhe. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Stuttgarter Zahnradbahn ist die am 1. Juli 1902 wurde die Zahnradbahn sowie die Reibungsstrecken Degerloch–Hohenheim und Möhringen–Vaihingen elektrifiziert. Die Fahrt dauert in beiden Richtungen jeweils zehn Minuten, dabei beträgt die Wendezeit am Marienplatz sechs und in Degerloch vier Minuten. die Strecke in Degerloch kurz vor der Haltestelle Zahnradbahnhof Die 'Zacke' in Stuttgart. Dezember 1994 erfolgte auf der Bergseite zur besseren Verknüpfung mit der Stadtbahn Stuttgart eine 200 Meter lange Streckenverlängerung zum Degerlocher Albplatz. 1950 erfolgte schließlich die Auslieferung der letzten beiden Triebwagen der zweiten Generation, 104 (heute Museumswagen) und 105 (1995 zerlegt). Tour M: Sollten Sie mit dem eigenen Rad anreisen, reicht es, wenn Sie 5 Minuten vor Tourstopp entweder um 11 Uhr in Degerloch (Zacke Haltestelle) oder 12 Uhr in Musberg erscheinen. 1912 folgte schließlich ein fünfter Triebwagen dieses Typs. Für SSB - Seilbahn / Zacke Seilbahn Betiebsmeldungen siehe Moovit App. Sie lebt lange in Degerloch in einem kleinen Häuschen an der Zacke-Haltestelle Melittastraße. Sie stammten von der Waggonfabrik Herbrand & Cie., erwiesen sich allerdings mit ihrem einzelnen, talseitigen Motor als zu schwach. Triebwagen 103 wurde 1982 ebenfalls von privaten Sammlern übernommen und ist noch heute im Schwäbischen Bauern- und Technikmuseum in Seifertshofen vorhanden. 7 Gehminuten sind es von der Haltestelle „Degerloch / Zacke“ bis zum Schimmelhüttenplatz. Dezember 2002 wurde die neu erbaute talseitige Endhaltestelle Marienplatz samt anschließender Brücke auf dem vollständig umgestalteten Marienplatz eröffnet. Da hat man im Grunde genommen, die ersten vier Stationen schon … Hop-on/Hop-off Stadtrundfahrt in Stuttgart ★ 24-Stunden-Ticket. 1927 erfolgte der Neuaufbau des Vorstellwagens 116 auf einem alten Fahrgestell von 1896. ebene (Degerloch) und bietet mit die schönste Aussichtsstrecke im Schienennetz. 51739 | von: Obiwan88 | Degerloch , Stuttgart-Süd | Busse, Bahnen (ÖPNV) Taktung | Ausgabe. Daraus folgte eine bessere Verknüpfung mit der Straßenbahn. Somit gibt die Achenseebahn noch heute einen Eindruck davon, wie die Züge der Stuttgarter Zahnradbahn ursprünglich aussahen. Die Degerlocher Station erhielt Abstellgleise und eine hölzerne Wagenhalle. Auf der Alten Weinsteige kämpft sich die Zahnradbahn 2,2km hoch Richtung Degerloch. Die Umgebung des Hauses ist für Stadtverhältnisse ruhig und auch die Nachbarn hört man selten. 1989 wurden bei ihnen die bisherigen Schwingschiebetüren durch dem DT 8 entsprechende Außenschwingtüren ersetzt. Seit 1984 drei Zahnradtrieb- ... ÖPNV zum Kennenlernen: Seilbahn und »Zacke… Über diese Haltestelle. Text: Wolfram Berner. 1-App für urbane Mobilität. Zacke Stuttgart SSB. Nach weiteren 200 Streckenmetern wird die Filderhochfläche bei der Haltestelle Zahnradbahnhof in Degerloch (Höhe 471 Meter) erreicht. Die Stuttgarter Zacke ist die einzige Zahnradbahn Deutschlands, die hauptsächlich dem ganz normalen, täglichen Berufsverkehr einer Großstadt dient. Anders als diese werden sie einen Niederflurbereich mit 40 cm Fußbodenhöhe haben. Zwischen Pfaffenweg, der Wielandshöhe, wo sich das gleichnamige Sternerestaurant von Vincent Klink befindet, und dem Haigst gibt es einen Panoramablick auf die Innenstadt im Stuttgarter Talkessel. Mehrfachtraktionen sind wegen der auf circa 20 Meter Länge begrenzten Bahnsteige nicht möglich. An den weiteren Haltestellen dienen die Gehwege als Bahnsteig. An der Haltestelle „Degerloch/Zacke“ steigen wir aus und gelangen nach etwa sieben Minuten Gehweg am namensgebenden Schimmelhüttenplatz an. Mit der 1978 erfolgten Abgabe des Filderbahn-Niederbordwagens 3034 (Baujahr 1897) an die SSB, die ihn noch zwei weitere Jahre auf dem Netz der Straßenbahn als Schotterwagen einsetzen, endete der zuletzt nur noch spärlich in Form von Materialtransporten durchgeführte Güterverkehr auf der Zahnradbahn. Erfahre, weshalb mehr als 865 Millionen Nutzer Moovit, der besten App für den öffentlichen Verkehr, vertrauen. In diesem Zusammenhang wurde anlässlich von Erneuerungen des Oberbaues die ursprüngliche Leiterzahnstange der Bauart Riggenbach schrittweise durch ein gefrästes Breitkopfprofil ersetzt. Derzeit haben wir 4 Buslinien gefunden, die an der Haltestelle … Sie erzielte 199,3 Millionen Euro Fahrgeldeinnahmen; dennoch war ein städtischer Zuschuss von 17,5 Millionen Euro notwendig. Bei manchen Zahnradbahnen dürfen aus Sicherheitsgründen Beiwagen nur auf der Bergseite mitgeführt werden. die Strecke in Degerloch kurz vor der Haltestelle Zahnradbahnhof Die 'Zacke' in Stuttgart. Mit Triebwagen 103 wird 1937 das erste Fahrzeug der SSB in Ganzstahlbauweise ausgeliefert, es ist noch heute bei einem Privatsammler vorhanden. Dort trifft die Strecke auf die alte Trassierung (1884 bis 1936), die heute nur noch Betriebsstrecke von und zum Depot ist. Die Führung führt auf Stuttgarts Höhen über den Haigst zum Stuttgarter Waldfriedhof und … Unmittelbar nach der Abfahrt überquert die Zahnradbahn die Filderstraße und führt auf einer eigenen Trasse bergauf zur Kreuzung der Alten Weinsteige mit der Liststraße. An der Haltestelle Nägelestraße stehen zwei nach Fahrtrichtung getrennte Bahnsteige zur Verfügung, die durch einen Bahnübergang voneinander getrennt sind. Den Eingang zu unserer Praxis finden Sie dann nach ca. Zur Unterscheidung von den SSB-eigenen Fahrzeugen erhielten die Filderbahnwagen jedoch vorläufig ein zusätzliches „F“ vor ihrer Fahrzeugnummer. Eine weitere Möglichkeit neben der Zacke, von Degerloch aus hinunter zum Marienplatz in der Stadt zu gelangen, ist etwas mühsamer, aber ebenfalls lohnenswert: Ein Spaziergang durch die Weinberge. Diese sind 1922 verschrottet worden. Wie kein anderes Verkehrsmittel steht sie für die schnelle Verbindung zwischen Degerloch und dem Talkessel. Der Wagenkasten des kurz zuvor ausgemusterten Triebwagens 102 wurde 1974 als Attraktion auf dem Stuttgarter Faschingsumzug mitgeführt. Anfahrt mit der Zacke (Zahnradbahn) An der Endhaltestelle der Zacke am Albplatz laufen Sie in Fahrtrichtung weiter bis zum Omnibusterminal. Hier klicken für Live Ankunftszeiten und, um den ganzen Fahrplan der Seilbahn Linie Marienplatz - Degerloch (Zahnradbahn Zacke) in deiner Nähe zu sehen. Dieses kann die Haltestelle Nägelestraße in beiden Fahrtrichtungen nicht bedienen und hält auch nicht am Zahnradbahnhof, dafür aber in beiden Fahrtrichtungen an der Nachtbushaltestelle Karl-Pfaff-Straße. [4] 1934 gingen die Strecken der ehemaligen Filderbahn-Gesellschaft, damit auch die Zahnradbahn, endgültig in das Eigentum der Stuttgarter Straßenbahnen AG über. Der Vorteil der hochliegenden Zahnstange liegt darin, dass solche Zahnradbahnfahrzeuge auch gewöhnliche Weichen ohne Zahnstange befahren können. Wenn ihr den Blaustrümpflerweg wandern geht, gilt es am Südheimer Platz in die Seilbahn einzusteigen. Community. Und die Hände, welche in die \"Sprossen\" der Leiter eingreifen, sind die breiten Noppen auf dem Zahnrad unter dem Wagen. Christian Pavlic, ... Ein solcher ist gewiss auch die zentrale Haltestelle für öffentliche Verkehrsmittel. Anfahrt mit dem Taxi Ein großer Taxistand befindet sich direkt am Busterminal in Degerloch. Während Beiwagen 117 dort unter der Nummer HMB 1 seit 2001 wieder zum Einsatz kommt, ist für die Wagen 116 und 119 aufgrund deren jahrelanger Abstellzeit im Freien zuvor eine grundlegende Aufarbeitung erforderlich. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. Die beliebteste App für urbane Mobilität in Stuttgart. Diese Zahnstangenprofile fertigt der Gleisbauhof der SSB selbst an. Um ins Fahrzeug zu kommen, müssen drei Stufen überwunden werden. Sie werden wie die ZT 4 über 54 Sitzplätze verfügen. Stuttgart - Für die Stuttgarter ist ihre Zahnradbahn eine Institution, ein Wahrzeichen der Stadt: Schließlich geht es in der geliebten Zacke seit 1884 vom Marienplatz mit bis zu 17,8 Prozent. die alte Endstation in Degerloch - Zahnradbahnhof Die 'Zacke' in Stuttgart. Eine Möglichkeit, zurück zum Ausgangspunkt zu kommen, bietet die Zacke – übrigens die einzige Zahnradbahn Deutschlands, die vor allem dem regulären öffentlichen Verkehr dient. Der Fahrzeugbestand der Zacke besteht aus drei vierachsigen Zahnradtriebwagen der Bauart ZT 4 (Baujahr 1982), wobei planmäßig immer zwei Wagen im … Der Umsteigeweg von der Zacke zur Stadtbahn würde sich in Degerloch allerdings geringfügig verlängern, weil die Haltestelle in die Epplestraße verlegt werden müsste. 2004 wurde der Gleis-Oberbau erneuert sowie Teile der Zahnstange neu verlegt. Die Fahrgäste verladen ihre Räder hierbei selbst, wobei diese quer zur Fahrtrichtung stehen. Die Zahnradbahn fährt überwiegend auf einem eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen; lediglich im Bereich der Bahnübergänge, einiger Haltestellen und der Grundstückszufahrten werden Rillenschienen verwendet. Foto: Lichtgut/Leif Piechowski Die Fahrradbeförderung ist nur auf der Gesamtstrecke von Endstation zu Endstation und ausschließlich bergauf erlaubt. 2018 bestellten die SSB beim Schweizer Hersteller Stadler für 19,3 Millionen Euro drei Zahnradbahn-Triebwagen und drei vierachsige Fahrradvorstellwagen, die ab 2021 zum Einsatz kommen sollen. Betriebszeiten: 05:09 - 20:59. Dadurch lassen sich diese ohne den aufwändigen Einbau der Zahnstange nutzen. Für unsere Stadt ist der Vorschlag: Ergebnis: 378. weniger gut: -197. gut: 378. Zwischen 1896 und 1900 wurden dann die Vorstellwagen A3 bis A8 (Typ 4) ausgeliefert, von denen vier unter den SSB-Betriebsnummern 117–120 noch bis zur Einführung der Triebwagen des Typs ZT 4 in den 1980er-Jahren im täglichen Einsatz standen. : You are free: to share – to copy, distribute and transmit the work; to remix – to adapt the work; Under the following conditions: attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. 1935 erfolgte die Lieferung der ersten neuen, dreiachsigen Triebwagen mit den Betriebsnummern 101 (im Einsatz bis 1982) und 102 (infolge einiger Schäden 1974 verschrottet). Diese Bahn ging in Möhringen in die Bahnstrecke nach Hohenheim über. Am 21. Unweit entfernt befindet sich die Autobahn A8 und die B27 sowie der Flughafen. Mit einer Fahrzeit von nur sieben Minuten ist das Taxi drei Minuten schneller als die Bahn. [4] Der Haushalt 2017 sieht Gesamtaufwendungen von rund 373 Millionen Euro vor, denen Nettoerträge von 350,5 Millionen Euro gegenüberste…