Die meisten von ihnen sind in Deutschland geboren und haben sogar einen deutschen Pass. Demgegenüber differiert die Teilhabequote zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund der gleichen Altersgruppe in Nordrhein-Westfalen deutlich stärker: Dort sind alle Kindergartenkinder ohne Migrationshintergrund in einer KiTa oder Kindertagespflege, aber nur 74 % der Vergleichsgruppe mit Migrationshintergrund. Die überwiegende Mehrheit der Kinder mit Migrationshintergrund hat einen deutschen Pass (72 %). Mit Blick auf die Wiesbaden, S. 158-164. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Von Ludovica F. Gambaro In Deutschland ist der Anteil der Kinder, die frühkindliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (Kitas) besuchen, in den letzten bei-den Jahrzehnten rasant gestiegen. Die Zahl der Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshintergrund nimmt weiter zu. ): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Biedinger, Nicole/Becker, Birgit (2010): Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung, in: Becker, Birgit/Reimer, David (Hrsg. Von den rund 14 Millionen Kindern in Deutschland haben inzwischen 36% einen Migrationshintergrund, davon die meisten einen beidseitigen, also stammen beide Elternteile ursprünglich aus dem Ausland.. Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland – Die aktuelle Situation. Essen. Minderjährige Kinder betreuen zwei Drittel der 30- bis 35-jähri-gen Frauen mit Migrationshintergrund, bei Frauen ohne Migrationshintergrund nur knapp die Sie als Schülerin mit Migrationshintergrund hat es in der Schule schwerer als Deine Tochter. z. München, S. 175-221. Der Anteil der Kinder, in deren Familien vorwiegend nicht Deutsch gesprochen wird, war in den Kreisen mit den hohen Anteilen der Kinder mit Migrationshintergrund am höchsten. Auch in der Altersgruppe der Sechs- bis 26-Jährigen liegt der Anteil in Alt-Remscheid mit 17,7 Prozent am höchsten (Süd 16,5 Prozent, Lennep 9,7 Prozent, Lüttringhausen 10,1 Prozent). So lag der Anteil in Westdeutschland mit 32 Prozent, mehr als doppelt so hoch wie in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) mit 15 Prozent. Immer mehr Lehrer und Pädagogen beklagen den zunehmenden Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in den Klassen. Interkulturelle Elternbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. (2006): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Danach haben in 23,5 Prozent der NRW-Kitas mehr als die Hälfte der Kinder Migrationshintergrund. 1 Der Begriff „Kinder mit Migrationshintergrund" kann hinsichtlich der unterschiedlichen Definitionen bei den vorliegenden Daten und Studien bzgl. Gesundheitsindikatoren. Barz u. a. 1: Anteil der Kinder in Kindertageseinrichtungen zuzüglich der Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, an allen Kindern in derselben Alters- und Bevölkerungsgruppe. Lokhande 2014). Lokhande 2013; Peter/Spieß 2015). Aufgrund jedoch von zu schwachen Besetzungszahlen in mindestens einer der beiden interessierenden Altersgruppen im Saarland, Hamburg, Bremen sowie Berlin und den fünf neuen Bundesländern werden die migrationsspezifischen Teilhabequoten dieser Länder nicht einzeln ausgewiesen. B. Becker/Tremel 2006; Biedinger/Becker 2010). Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Eine Studie über die Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Abbildung 2 -5: Anteil der Mütter mit und ohne Migrationshintergrund (mit Kindern unter 18 Jahren) an den Frauen in der Familienphase nach Altersgruppen .. 21 Abbildung 2-6: Verteilung der Mütter mit und ohne Migrationshintergrund mit der Mütter spricht ein beträchtlicher Anteil der Kindergartenkin-der mit Migrationshintergrund zu Hause kein Deutsch – obwohl diese Kinder in der Mehrheit Mütter haben, die beabsichtigen in Deutschland zu bleiben. So belegen empirische Studien, dass sich der Besuch einer qualitativ hochwertigen KiTa positiv auf die Entwicklung und Kompetenzen des Kindes auswirkt (vgl. Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund so hoch wie nie ... in der Altersklasse der 50- bis unter 55-Jährigen. Nach den Schulferien, so berichtet Deine Tochter unter Tränen, verlässt ihre aus der Türkei stammende Freundin Ayla die Klasse. Abbildung 3.4: Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 2005 nach Ländern. Wenn der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in der Klasse zu groß wird, gibt es Probleme mit dem Unterricht, mit der Inklusion, mit der Integration, mit der deutschen Sprache und mit den zu vermittelnden Werten. 65189 Wiesbaden, ©  Berg-Lupper, Ulrike (2006): Kinder mit Migrationshintergrund. In der zweiten Folgeerhebung der KiGGS-Studie (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) wurde das migrationsspezifische Vor - In der Zeitperiode von 2014 bis 2016 lebte die Hälfte der 0- bis 14-jährigen Kinder in einem Haushalt ohne Migrationshintergrund (44% der 0- bis 6-Jährigen bzw. 21% der 0- bis 6-jährigen Kinder lebten in einem gemischten Haushalt mit/ohne Migrationshintergrund (d.h. der Haushalt setzt sich aus Personen mit … be bei 17,0 % (gewichtet 25,4 %), wobei dieser Anteil unter dem der 0- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2005 liegt (28,6 %) [7, 11, 12]. In den jüngeren Altersgruppen war dieser Anteil am höchsten: Bei den unter 3-Jährigen lag der Anteil bei 39 %. 2010). Dabei gab es jedoch starke Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland. Kinder nach Migrationshintergrund in KiTas und Kindertagespflege, Betreuungsumfang nach Migrationshintergrund, KiTas nach ihrem Anteil an Kindern mit nicht deutscher Familiensprache, Rechtsanspruch, Beitragsfreiheit, Betreuungsbedarf, Alle Indikatoren für Ihre Region auf einen Blick, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/betreuungsquote-migration-unter6jahren-aktuell.html;jsessionid=B69E404DE3A0274CD28D189E01B0FB7B.internet722, Personal und Einrichtungen: Bildung fördern – Qualität sichern, Finanzen: Investitionen wirkungsvoll einsetzen. Gefördert von der Stiftung Mercator und der Vodafone Stiftung Deutschland. Im Ve rgleich zu Schülern mit deut-schem Familienhintergrund haben laut PI-SA Schüler mit Migrationshintergrund2 ein 2,6 mal höheres Risiko zur Gruppe der-jenigen mit schwacher Lesekompetenz3 zu gehören. Aufgrund der regionalen Unterschiede bei den Teilhabequoten der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund kann kein einheitliches Bild über die Nutzung von Kindertagesbetreuung von Kindern mit Migrationshintergrund gezeichnet werden. ist. 28. Weinheim/Basel, S. 83-104. Methodische Erläuterung: Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren mit beziehungsweise ohne Migrationshintergrund, Statistisches Bundesamt Demgegenüber lag der Anteil der betreuten Kinder ohne Migrationshintergrund deutlich höher: insgesamt besuchten 57,7 Prozent von ihnen eine Tagesbetreuung, bei den unter 3-Jährigen lag ihr Anteil bei 18,8 Prozent, bei den 3- bis 5-Jährigen bei 92,9 Prozent. Die Mehrheit (90%) der 1'212'300 Kinder unter 15 Jahren wurde in der Schweiz geboren: Die 1'094'200 in der Schweiz geborenen Kinder haben somit keinen Migrationshintergrund oder gehören der zweiten Generation mit Migrationshintergrund an. Ihr Cousin Onur schafft es ebenfalls nicht in die nächste Klasse. Diese Einrichtungen sind somit ein zentraler Ort des frühkindlichen Lernens geworden. (2010): Wirtschaft und Statistik 2/2010. 42 Prozent der unter 6-jährigen Kinder in Westdeutschland haben Migrationshintergrund ... Der Anteil der Deutschen ohne Migrationshintergrund nimmt rasant ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 2,1 % (2018: … der 11- bis 17-Jährigen vorlag (n = 6.103; 3.195 Mädchen und 2.908 Jungen). Lokhande 2013; Neumann 2005: 185ff.). In der Gruppe der Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 18 Jahre sind es 6.676 junge Menschen mit Migrationshintergrund oder 52,3 %. Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita? Lokhande, Mohini (2013): Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken. Zudem wird erhoben, ob in der Familie vorrangig Deutsch oder nicht Deutsch gesprochen wird. In Ostdeutschland besuchen Kinder mit mindestens einem Elternteil ausländischer Herkunft (73 %) im Vergleich zu altersgleichen Kindern ohne Migrationshintergrund (100 %) ebenfalls seltener eine KiTa oder Tagespflege. 1.4.3 Anteil der 10- bis unter 15-Jährigen mit Migrationshintergrund Aussage Von allen in Deutschland lebenden 10- bis 14-Jährigen haben X% einen Migrationshintergrund (die Person selbst oder mindestens ein Elternteil besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt). Der höchste Anteil wurde bei den unter Fünfjährigen mit rund 45 Prozent erreicht, bei den fünf bis unter zehn Jahre alten Kindern sind es 38 Prozent und in der Gruppe der 10- bis unter 35-Jährigen noch etwa ein Drittel. des Migrationshintergrundes, an dieser Stelle nicht klar abgegrenzt wer­den: Generell gilt aber, dass Kinder, unabhängig ihrer Nationalität und ihres Geburtslandes als Kinder mit Mig­rationshintergrund bzw. Peter, Frauke/Spieß, C. Katharina (2015): Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Horten: Unterschiede zwischen den Gruppen nicht vernachlässigen! Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bildung, Milieu & Migration“ der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Das erschwert die Integration, […] Jahre in den Lebenswelten, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland vorfinden. Im Rahmen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik wird die Anzahl der Kinder mit oder ohne Migrationshintergrund in KiTas und in Kindertagespflege erfasst. Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Mit dem Alter der Kinder steigen zwar in beiden Gruppen die Teilhabequoten an und die Differenz zwischen den Teilhabequoten der Kinder mit und ohne Migrationshintergrund ist bei den älteren Kindern (- 19 Prozentpunkte) geringer als bei den jüngeren Kindern (- 21 Prozentpunkte), jedoch bleibt die Unterrepräsentanz der Kinder mit Migrationshintergrund (81 %) im Vergleich zu den Kindern ohne Migrationshintergrund (100 %) auch bei den älteren Kindern (drei bis unter sechs Jahre) bestehen. Insgesamt hatten 29 Prozent aller Familien mit minderjährigen Kindern einen Migrationshintergrund. Auf dieser Website werden Nutzungsdaten nur im notwendigen, zweckgebundenen Maß verarbeitet. Hierbei darf nicht übersehen werden, dass die auf diese Weise erfasste Gruppe an Kindern mit Migrationshintergrund eigentlich sehr heterogen hinsichtlich ihrer (sozio-)ökonomischen und sozialen Lebenslage, Kultur, etc. Berlin. 1/2, S. 12-21. Während sich die Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen insge­ samt seit dem Jahr 2007 um knapp 9 % erhöht hat, ist die Anzahl der Kinder mit Migrations­ hintergrund in Kindertageseinrichtungen in die­ Die Statistik zeigt die Betreuungsquote, d.h. den Anteil der Kinder im Alter unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung in Deutschland nach Migrationshintergrund in den Jahren von 2009 bis 2013 … Besonders hoch ist der Bevölkerungsanteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Hessen in den jüngeren Altersgruppen. Exakt entspricht der Anteil der ungefähr 15 000 Jungen und Mädchen 53,6 Prozent. 2015; Berg-Lupper 2006: 98; Neumann 2005: 185ff.) 2019 besuchen bundesweit 21 % der unter Dreijährigen mit Migrationshintergrund eine KiTa oder Kindertagespflege, während es bei den gleichaltrigen Kindern ohne Migrationshintergrund die Teilhabequote deutlich höher liegt (42 %). zu dieser unterschiedlichen Inanspruchnahme von frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund kommt. Peter/Spieß 2015; s. methodische Hinweise). Der vorliegende Indikator veranschaulicht die auf Basis amtlicher Daten berechneten Teilhabequoten für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, differenziert nach den Altersgruppen der Kinder unter drei Jahren und der Kinder von drei bis unter sechs Jahren für die einzelnen Bundesländer (s. methodische Hinweise). Als häufig erstes von Kindern in Anspruch genommenes institutionelles Bildungsangebot, kommt der Kindertageseinrichtung dabei eine wichtige Funktion für die Integration, Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft und der Förderung des Spracherwerbs von Kindern mit einem Migrationshintergrund zu (vgl. Dieser Effekt gilt auch für Kinder mit Migrationshintergrund (vgl. Bildung und Betreuung von Anfang an?, in: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.) zum Forschungsstand: Anders 2013). Über den Mikrozensus können Aussagen zu den Lebenslagen von unterschiedlichen Migrationsgenerationen getroffen werden, da der Ge-burtsort der Kinder sowie deren Eltern und meist auch der Großeltern erhoben wird. Daten ab 2018: Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung, Wiesbaden, verschiedene Jahre [Daten 2019 am 01.07.2020 abgerufen unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/betreuungsquote-migration-unter6jahren-aktuell.html;jsessionid=B69E404DE3A0274CD28D189E01B0FB7B.internet722]; zusammengestellt vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen. Gustav-Stresemann-Ring 11 Abbildung 3.5: Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Herkunftsnationalität 2005 (in %) Abbildung 4.1: Besuch von vorschulischen Betreuungseinrichtungen der 3- bis 7-jährigen Kinder vor der … Böttcher u. a. Riedel, Birgit/Lüders, Kilian (2016): Flüchtlingskinder in der Kita - Zugänge gestalten, Kooperationen stützen! Ein Migrationshintergrund wird den Kindern zugeschrieben, von denen mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft ist. (2005): Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht, Band 1: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. Lokhande, Mohini (2014): Kitas als Brückenbauer. Kindertageseinrichtungen durch 3- bis unter 6-jährige Kinder mit Migrationshintergrund; ihr Anteil hat sich in der betrachteten Periode stark erhöht. Studien zeigen jedoch auch, dass für viele dieser von Eltern genannten Gründe nicht der Migrationshintergrund, sondern vielmehr die geringe Schulbildung der Eltern sowie deren Erwerbstätigkeit ausschlaggebend ist (vgl. Der bisherige Forschungsstand zu diesem Thema zeigt, dass nach wie vor diverse Zugangsbarrieren sowohl auf Seiten der Institutionen als auch auf Seiten der Familien mit und ohne Migrationshintergrund vorliegen (vgl. liegt der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund in den jüngeren Alterskohorten deutlich höher als in älte-ren. Policy Brief herausgegeben vom Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Barz, Heiner/Barth, Katrin/Cerci-Thomas, Merak/Dereköy, Zeynep/Först, Mareike/Le, Thi Thao/Mitchnik, Igor (2015): Große Vielfalt, weniger Chancen. Der vorliegende Indikator veranschaulicht die auf Basis amtlicher Daten berechneten Teilhabequoten für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, differenziert nach den Altersgruppen der Kinder unter drei Jahren und der Kinder von drei bis unter sechs Jahren für … Becker, Rolf/Tremel, Patricia (2006): Auswirkungen vorschulischer Kinderbetreuung auf die Bildungschancen von Migrantenkinder, in: Soziale Welt 57, S. 397-418. Die Teilhabequote für Ostdeutschland insgesamt kann hingegen abgebildet werden. Allgemeiner Gesundheitszustand Um den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zu beschreiben, Böttcher, Annica/Krieger, Sascha/Kolvenbach, Franz-Josef (2010): Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Hingegen liegt in Baden-Württemberg die Teilhabequote der Kinder mit Migrationshintergrund (96 %), die zwischen 3 und unter 6 Jahren alt sind, höher als die der Kinder ohne Migrationshintergrund (93 %).